Ist normalerweise ganz einfach: Einen Streifen belastbaren Stoff nehmen und dann zwischen Fensterkurbel und den "Plasteteller" schieben. Den Stoff dann im Kreis um die Welle des Fenstermechanismus herumziehen und dabei hinundher ruckeln. Irgendwann verfängt sich die Spange, welche die Kurbel sichert, im Stoff und wird abgezogen. Manchmal fliegt sie aber auch quer durch die Garage und dann heißt es suchen...
Beiträge von starforce
-
-
Servs,
geht vermutlich nicht - da treffen m.E. Kolben und Ventile aufeinander.
Außerdem was solls bringen? Lieber nen xe-Kopf dazukaufen und zusammen überholen und gut einlagern. -
Hi,
die selber gibts noch bei Opel. Die Maße für die Befestigungspunkte könnte ich für Dich an meinen Kotis abnehmen, allerdings wäre das erst am Wochenende möglich.
Gruß
starforce -
So, der Zwischenstand vom letzten Wochenende - unter der Woche wird ja nun nach dem Urlaub wieder nichts:
Die Lexmaul-RAM ist eingezogen. Wenn das Teil eingebaut ist, kann man immer noch recht gut schrauben. Bald besser als mit dem SFI-Kasten.
Verbaut sind blaue 4-Strahl-Einspritzdüsen, müssten von der 2.8er Motronik sein. Mal sehen, was da später so geht.
Plan fürs Wochenende ist die fehlenden Stehbolzen in den Kopf und Auspuff drunter. Vorher aber noch die Querlenkeraufnahmen wechseln, das wird lustig... :rollin:
-
Einfach nur Porno, der Kompaktwagen. Gibts mehr Bilder???
@ kadett gsi
Schrauben an so einem alten Ami ist angeblich einfacher als an unseren Stino-Autos. Und die Verfügbarkeit und Preise der Teile in USA ist eigentlich super. Guck mal im Bahnhofskiosk in die Importzeitschriften ala HotRodMagazine und Co. - da gibts für noch so alte Autos die feinsten Sachen. So was würde ich mir für die deutschen Großserienfahrzeuge wünschen
-
Original ist es so:
Starre Rohrleitungen bis auf Höhe der Abschleppöse, im Längsträger bis kurz vor die Pumpe sinds dann Schläuche. Die Verbindung zwischen Rohr und Schlauch ist ne normale Hydraulikverpressung.
-
Letzte Woche ging es in größeren Schritten weiter.
Am Donnerstag abend haben wir den Motor eingebaut. Hier die Bilder von der Aktion:Schwierig war es teilweise, die passenden Schrauben aufzutreiben, da ich ja Motor und Getriebe einzeln gekauft habe und teilweise Standard- und auch Feingewinde verbaut sind. Im Getriebe war ein Gewinde ausgelutscht, wodurch ich es in der nächsten Größe neu schneiden durfte...
Der Einbau ging relativ einfach von statten, wenn man von den Problemen durch die montierte Motorhaube und zu bearbeitende Dämpfergummis absieht.
Inzwischen habe ich Servopumpe und Lima montiert, nur gibt es schon wieder neue Probleme.
Die Servoleitungen passen nicht zum Auto und am Block/Kopf fehlt anscheinend eine Bohrung. Daran kommt der Limahalter mit dem Langloch - mein weißer Kadett hat den... -
So, das Problem mit dem Lima-Kabelbaum ist erstmal gelöst. Aber wie sollte es anders sein - das nächste kommt sogleich. Ich mache gleich mal in dem Thread weiter.
Beim Zusammenbauen fiel mir heute auf, dass der Motorhalter nicht passt. Also der an den Motorblock geschraubte Halter, der dann mit dem Dämpfungsgummi am Längsträger vorn rechts sitzt. Das Teil, was am Motor dran war, ist von nem Astra und passt demzufolge überhaupt nicht :stance:
Sind die Motorhalter an den Kadett-Bigblocks alle gleich? Oder hat da der 16v wieder eine eigene Variante? Brauche die Info dringend, da der Motor noch vor dem Wochenende ins Auto muss und deshalb heute (also Donnerstag) die Schrottis der Umgebung abklappern muss.
@ 242 & Basti
Danke für die Seite, die hat mir weiter geholfen.*edit*
War gestern beim FOH und die können den Halter sogar noch liefern - man glaubt es kaum! Kann den heute abholen.Mal noch ne andere Frage. Weiß jemand, ob und wie gut die Servoleitungen vom Nexia an nen 16v passen? Ich habe zwar Servoleitungen da (angeblich Kadett GSI), aber die passen nicht richtig am Kühler vorbei und laufen dann auf der Kühlertraverse entlang. Original verläuft die Druckleitung aber so:
Hat jemand da Erfahrung?
-
Servs,
die Nabe ist eigentlich die gleiche - kannst ja auch nen Lenkrad vom Vectra in den Astra einbauen. Ärger mit der Rennleitung dürfte es nicht geben, da es ein original Serienteil ist. Einzig wenn der Astra einen Airbag hat, wirds schwierig. Da muss der ausgebaut, ausgetragen etc. werden.
-
Mein Kaddy sieht die Straße eigentlich von Mai bis Oktober.
Für den Rest des Jahres und für vorhersehbare Schlechtwetterperioden im Sommer fahre ich einen Mondeo-Kombi. Auf den will ich auch nicht mehr verzichten, weil der fast alles hat, was das Autofahren komfortabel macht und außerdem noch nen Kombi ist.