Beiträge von starforce

    Die Leitungen über dem Kühlerträger unterscheiden sich auch zwischen bigblock und smallblock. Die vom Smallblick sind kürzer - die Motoren sind ja auch zierlicher.
    Habe das selber zwischen 1.6er astra-Leitung und 2.0er kadett-leitung gemessen

    Wenn der Rahmen drum ist, dann liegts entweder an den Nasen zum Einrasten (abgebrochen) oder der Kabelbaum hinterm Armaturenbrett gibt zuviel Spannung drauf und drückt den wieder raus. Versuch mal, den Kabelbaum über den Radioschacht etwas nach hinten zu drücken.
    Bei mir lässt sich der BC auch leicht rausdrücken, der schlechte Sitz scheint also normal zu sein. :rollin:

    Servs!


    Pumpe ist wohl die gleiche bei den Bigblocks (Riemenscheibe lass ich mal außen vor) - hatte mal die vom 16v und vom Vectra c18nz verglichen und es gab von die Anschlüssen und Aufnahmen keinen Unterschied.
    Habe gerade mal bei ebay nach den Motorhaltern geschaut: Der Halter am Motor scheint auch der gleiche zu sein, nur der Schwingungsdämpfer am rechten Längsträger ist ein anderer. Auf der linken Seite scheint der Getriebehalter und der der Dämpfer am Längsträger auch zu stimmen. Aber das alles ist nur ne Einschätzung anhand von Fotos.


    Die Dämpfergummis würde ich bei der Gelegenheit komplett neu machen, weil mit eingebauten Motor wirds Sackgang.

    Jetzt wo es wärmer wurde, konnte es mit den Karosseriearbeiten losgehen.



    Als erstes einen richtigen Kühlerquerträger eingeschweißt, da vom Vorbesitzer nur ein Vierkant-Hohlprofil reingebraten wurde.




    Dann wurden neue Bleche für das Innere der Endspitzen und den Innenradlauf angepasst und mit den dazugehörigen Endspitzen verschweißt.



    Als nächstes kam der rechte Schweller dran. Wie auf dem Bild zu sehen ist, gabs nur Korrosion am Übergang Radlauf -> Schweller auf ca. 20 cm Länge. Außerdem war der Schweller im Bereich der A-Säule durch früheres unsachgemäßes Aufbocken eingedrückt worden.



    Der Rest des Schwellers war dank einer in jungen Jahren durchgeführten Hohlraumkonservierung rostfrei. Vermutlich hätte ein Wechsel der Schwellerenden gereicht. *heul*
    Da aber die Konservierung der Schweißnähte gerade im hinteren Bereich nicht gut zu bewerkstelligen ist, wurde der ganze Schweller getauscht. Jetzt sieht es schon wieder gut aus:



    Die Türen hingen probehalber auch schon drin - das Spaltmaß Tür - Schweller ist jetzt auf Mercedesniveau. :D

    Servs!


    Einfach so kombinieren ist glaub ich nicht - wenn ich mich recht entsinne, gabs im Kadett nur das Steuergerät mit der Kennung FP und 2-reihigem Stecker. Die Steuergeräte aus den anderen Opel-Modellen haben meist 3 Reihen und teilweise auch ne Wegfahrsperre integriert.


    Letztens schwirrte hier im Forum mal ein Link zu einer russischen Website herum, in der alle Steuergerätkennungen und die dazugehörigen Eigenschaften gelistet waren...

    tbone


    Brauchst die Nockenwellen nicht abbauen. Es gibt z.B. von Hazet nen Spezialaufsatz in 1/2-Zoll für sowas. Wenn Du ne passende 3/8-Nuss mit Außentorx hast, kommst du vermutlich auch an den Nockenwellen vorbei. Nur die normalen 1/2-Nüsse passen normalerweise nicht.

    Da musst Du schauen, ob die Schwungscheibe die gleiche ist.
    Am ecotec gabs glaub ich nur die Topfscheibe, beim xe einmal eine flache und die Topfscheibe. Sofern das Auto komplett original ist, sollte es die flache sein.