Beiträge von starforce

    Naja, es gibt ja in den verschiedenen Youngtimer-Zeitschriften immer die Preislisten für die einzelnen Zustände.
    Ein originaler 16v lag da zuletzt zwischen 2500 € (Zustand 1 - eigentlich besser als neu) und 600 € (Zustand 5 - eigentlich nur noch Teileträger).
    Schwierig ist die Einschätzung der Qualität der "Restaurierung". Wenn Du nach den Dingen schaust, die die anderen erwähnt haben, kannst Du dir ein reelles Bild machen.
    Aber vorsicht - wenn der "Haben will!!!"-Reflex zuschlägt, gibt man auch mal ein paar Euro mehr/zuviel aus. Ging mir auch so!!! :D


    p.s. Hier mal mein 16v im Vorher (zu viel bezahlt und viel zu tun) / Nachher (noch nicht zusammengebaut) - zufrieden bin ich mit dem jetzigen Zustand nicht :stance:



    Die wichtigsten Punkte hast Du ja selber schon genannt.
    Ansonsten schauen, ob die Spaltmaße halbswegs gleichmäßig sind, TÜV-Berichte & Werkstattrechnungen geben lassen, etc.
    Bei den Motoren kannst Du nur schauen, dass Öl und Zahnriemen gewechselt wurden und der Motor nicht klingt wie ein Trecker.


    Ansonsten schauen, dass der Gesamteindruck stimmt (Sachen wie "echte" 90.000 km Laufleistung und total abgegriffenes Lenkrad würden mich erstmal stutzen werden lassen).

    'nabend!


    Keine Plakette bekommen Benziner ohne geregelten Kat sowie Diesel mit Abgasnorm Euro 1 oder schlechter.


    Rote Plakette bekommen Diesel mit Euro 2.


    Gelbe Plakette bekommen Diesel mit Euro 3 oder Euro 2 + Partikelfilter.


    Grüne Plakette bekommen Diesel mit Euro 4 oder Euro 3 + Partikelfilter sowie Benziner mit geregeltem Katalysator (auch US-Kat).


    Befahrung von ausgewiesenen Umweltzonen nur mit entsprechender Plakette erlaubt. Keine Plakette oder mit zu niedriger Stufe in die Umweltzone kostet 40 Euro und bringt dir einen Punkt in Flensburg.

    Normaler Benzinschlauch geht nicht, entweder muss der Schlauch ziemlich steif sein oder gleich ein Formschlauch beim FOH kaufen.
    Ein normaler Benzinschlauch knickt genau am Tankauslass ab und schnürt die Spritzufuhr ab. Habe selber die Erfahrung machen müssen...

    Servs!


    Da der Kadett auch ne selbsttragende Karosse hat, ist es nicht einfach den sauber zu choppen. Und der TÜV wird auf jeden Fall sagen "NÖÖÖ, IS NICH!".


    Grob zur Vorgehensweise:
    - Karosse versteifen
    - die 10 cm etwas unterhalb der Oberkante der Fenster nach unten abmessen
    - Dach an der Markierung abtrennen
    - Dach in sechs Segmente aufteilen
    - Teile anpassen und festschweißen
    - Platz zwischen den Teilen mit Blechstreifen aufüllen
    - Türen und Scheiben anpassen
    - hoffen, dass genau gearbeitet wurde
    - normale Karosseriearbeiten

    'nabend!


    Das CC mit der blauen Buchse braucht meines Wissens noch ein externes Steuergerät. Das andere sollte es schon integriert haben.
    Warum aber das blaue CC ein Kontrollfeld weniger haben soll, kann ich mir nicht so recht erklären. Wenn ich mich recht entsinne hatten die GSI-CCs des ersten Modelljahres nur sechs Kontrollfelder, ab Modelljahr 87 (?) gabs dann das siebte dazu.


    Vielleicht finde ich noch die Website, auf der das so erklärt wurde.


    starforce


    *edit*


    Habs gefunden:
    Die Anzeige für den Kühlmittelstand wurde erst zum Modelljahr 1986 eingeführt.


    genaueres hier:
    http://www.ascona-info.de/Check_Control.html

    Tach auch!


    Der Ölkühler ist beim XE schon notwendig. Die verrippte Alu-Ölwanne allein genügt nicht. Selbst die Kombination Ölkühler und Blech-Ölwanne vom NE ist schon hart am Limit.


    Grüße
    starforce

    Den Cali um Himmels willen nicht schlachten!!!
    Die Chance auf einen unverbastelten Cali-Turbo im Fast-Neuzustand bekommst Du nie wieder.


    Außerdem werden originale Turbos immer seltener/teurer. Würde den eher als Wertanlage sehen.


    starforce