Servs!
Wasser sickert auch gern durch die Bohrungen im Abschlussblech, durch die die Gewindestäbe der Stoßstange gesteckt werden. Die Gummistreifen, die da abdichten sollen, sind nicht das Wahre...
Grüße
starforce
Servs!
Wasser sickert auch gern durch die Bohrungen im Abschlussblech, durch die die Gewindestäbe der Stoßstange gesteckt werden. Die Gummistreifen, die da abdichten sollen, sind nicht das Wahre...
Grüße
starforce
Kleine Löcher in den Schweller zu machen ist sicher nicht verkehrt. Aber am besten vor dem Einschweißen, damit keine Späne im Schweller liegen - die sind dann die potentiellen Rostherde.
Wie meinst Du das "unter den Rückleuchten"? Wenn es die Endspitzen sind, ist das normal. Da sammelt sich das Wasser, dass durch schlecht sitzende Rückleuchten eintritt und sich dort sammelt.
Über die Bohrungen der Stoßstange in den Kofferraum laufendes Wasser ist auch normal. Das Wasser läuft in der Verlängerung der Karosserieform genau auf die Bohrung. Die Gummistreifen sind nicht das Wahre, besonders wenn sie schon alt sind.
Von daher ist es wirklich am besten, die Rückleuchten und die Stoßstangenbohrungen mit einem transparenten Acryl abzudichten.
Grüße
starforce
Morschn'!
In der aktuellen Oldtimer-Praxis gibt es einen Bericht zu einem Kapitän B.
In dem Artikel steht, dass die Bremsanlage des V8 identisch mit der des Monza und Senator (A?) sei.
Vielleicht hilft Dir das bei der Ersatzteilbeschaffung weiter.
Grüße
starforce
Morschn!
Die Zahl der zugelassenen GSI 16v wird meines Wissens durch das KBA anhand der Schlüsselnummer erfasst. Da manche TüVer bei Abnahme eines Umbaus auf 16v ja inzwischen eine Umschlüsselung vornehmen, sollte die Zahl geführter "echter Werks-16v" eher noch unter den knapp 2000 Exemplaren liegen.
Grüße
starforce
'nabend!
Soweit mir bekannt ist, haben die Caravans eine verstärkte Aufnahme für die Rückenlehne wegen der höheren Zuladung. Die Rücksitzbank aus nem CC würde demzufolge nicht passen.
Falls jemand etwas genaues/anderes weiß, schreib mir ne PN. Ich habe noch ne geteilte Rücksitzbank aus nem 3-Türer CC (GSI) liegen.
Grüße
starforce
@ thomy51
Ein Bekannter hat das Problem folgendermaßen gelöst:
Ein Loch an der passenden Stelle in den Schweller gebohrt. Der Schlauch (liegt ja meistens etwas gekrümmt im Schweller) mit einem Auslassnippel (vorzugsweise aus den Endspitzen eines Vectra oder Astra Stufenheck mit Schiebedach) verbunden/verklebt und dort durchgeführt. An der entsprechenden Stelle der Kotflügel auch ein Loch für den Ablauf gemacht und gut ist.
Grüße
starforce
@ kadi
Ne Weile laufen lassen ist eher schädlich - da der Motor nie richtig auf Betriebstemperatur kommt, bilden sich auf den Kolbenringen Ablagerungen. Die können richtig festbacken, die Kolbenringe werden fest und können das Öl nicht mehr abstreifen. Ergo frisst er dann Öl.
Ich werde im Winter entweder den Motor per Hand über die Kurbelwelle durchdrehen oder (faul wie ich bin) einfach das Stromkabel von der Spritpumpe abziehen und dann mit dem Anlasser durchdrehen.
Ich denke aber, dass ein halbes Jahr Standzeit den Dichtungen und Gummis nichts ausmachen sollte. Bei Saisonbeginn dann aber auf jeden Fall erstmal vor dem Starten das Öl mit einer der oben beschriebenen Varianten umwälzen.
Grüße
starforce
Folie - :ahhhh:
Ist das Schlimmste was man machen kann - bei Temperaturwechsel kondensiert darunter die Feuchtigkeit und der Gammel geht von außen nach innen.
Wenn schon abdecken, dann mit ner gescheiten, atmungsaktiven Halb-/Vollgarage. Die Entfeuchter für den Innenraum sind wichtig.
Falls in der Tiefgarage ein ständiger Luftzug vorhanden ist, wäre es optimal.
Hehe, macht mich mal nicht nieder!
Habe nur geschildert, was meine Erfahrung ist!!!!
Kann sein, dass die Vorbesitzer auch vergesslich waren und den Tankdeckel liegen lassen haben. Oder der Tankdeckelknacker war unterwegs und nen angepasster Deckel beim FOH war zu teuer....
Was, nur ein Schlüssel für alle Schlösser?
Habe ich bisher noch bei keinem Kadett gesehen, der mir unter die Finger kam. Seltsam...