Beiträge von starforce

    @ Flipper


    Der Umbau wird nicht das Problem sein. Nur eingetragen wirst Du den Motor nicht bekommen!!! Die Abgasnorm darf sich bei Veränderungen am Motor nicht verschlechtern. Da dein Astra mit mindestens Euro 1 eingetragen ist, müsstest du auch mit dem anderen Motor diesen Wert erreichen. Einfacher gehts höchstens mit Umbau vom SEH-Zylinderkopf. Dafür sollte die Suche hier aufm Board was ausgeben können.

    'nabend!


    Sofern möglich, würde ich bei den Rillen es mit Plastikschweißen versuchen. Bei gleichen Materialien gibts da i.d.R. die wenigsten Probleme. Alternativ sollte auch "Anschleifen, überlaminieren, Spachteln, Schleifen" gehen.


    Ist die Stoßstange schon lackiert? Wenn ja, dann einfach den alten Lack anrauhen und normal überlackieren. Wenn die geglätteten Rillen zulaminiert sind, sollte es so am einfachsten gehen.


    Bei unlackiertem Stoßfänger lieber zu einem Lackierer gehen (ggf. unter der Hand machen lassen). Bei Eigenversuch wird es in der Regel nicht sofort und man ist frustriert. Wenn man es lackieren lässt, kann man wenigstens jemand anders die Schuld geben!!! :D

    Hallo zusammen!


    Mein GSI ist karosserietechnisch soweit i.O. (ich müsste ja mal wieder meinen Resto-Thread aktualisieren *schäm*)
    und soll nächste Woche zum Lackieren. Die GSI-typischen scharzen Folien an der Tür und B-Säule haben allerdings deutliche
    Kerben und sollen gleich mit getauscht werden. Mein FOH konnte mir allerdings nicht weiterhelfen, da diese lt. seinem GM-Katalog
    nicht mehr lieferbar sind.


    Der GSI soll wieder original werden, es "müssen" also auch die Folien wieder drauf. Gibt es einen Alternativanbieter oder ein ähnliches Material, dass ich da drauf machen kann? Oder hat noch einer von Euch einen Satz auf Lager?

    Na da will ich doch auchmal mein zweites "Wohnzimmer" präsentieren! Die Bilder sind noch von Anfang Oktober...




    Inzwischen sind die Fenster vom ersten Bild eingebaut und Maßnahmen gegen Zugluft getroffen. Geheizt wird mit ner Propangaskanone - solange
    man was macht, reicht das Teil.


    Ansonsten ist das Chaos in der Halle noch genauso oder schlimmer - allerdings wird der Lagerplatz knapp (Schrauber-Messis halt :D), mal sehen
    ob der Vermieter einem Durchbruch in einen Nebenraum zustimmt (gehörte vorher zur Halle und der Durchgang wurde wegen unseres Des-
    interesses zugemauert. Shit, wie doof man ist... :ahhhh:) .

    @ Eumex


    Schau Dich wegen dem Schraubstock mal auf'm Flohmarkt, Schrott oder in irgendwelchen alten Werkstätten/Schlossereien um.


    Der Schraubstock sollte möglichst massiv sein (Schmiedeeisen möglichst) und ruhig drei Nummern größer - außerdem sind Siff und deutliche Spuren einer langen Nutzung hier ausnahmsweise ein Zeichen für Qualität!

    'nabend!


    Über die Stoffbeschaffung (Klingt das irgendwie zweideutig? :D) kann ich leider keine Auskunft geben.
    Wegen Beziehen würde ich Dir empfehlen, auch mal bei einer Firma, die Polstermöbel herstellen zu fragen. Ein Bekannter hat dort Sitze und Rückbank komplett neu beziehen lassen - Summe aus Material und Arbeitskosten waren in etwa 250 Euro. Hätte ein Sattler auch nicht besser machen können.

    'nabend!


    Am besten vorm Ölwechsel erstmal Zündkerzen raus. Dann etwas frisches Öl (alternativ WD40) durchs Zündkerzenloch auf den Kolben, kurz einwirken lassen und dann den Motor an der Kurbelwelle von Hand durchdrehen.
    Beim Ölwechsel (Filter nicht vergessen) reicht für die ersten 1000/2000 km ein billiges Öl. Danach nochmal nen Ölwechsel und diesmal einen "guten Tropfen" nehmen.


    Außerdem Zahnriemen usw. nicht vergessen zu kontrollieren. ;)

    'nabend!


    Vom Logischen her erst bördeln, da beim Verbiegen des Metalls die Zinkschicht wieder aufbricht.


    Spritzverzinken ist ne gute Sache, allerdings recht teuer. Verziehen kann sich da eigentlich nichts, Sandstrahlen ist da in meinen Augen schädlícher (Den ganzen Wagen strahlen? Wozu? Rost eigentlich nur im unteren Bereich - Obenrum reicht anschleifen.).


    Wegen zusätzlichen Maßnahmen gegen Rost kommts darauf an, in welchem Umfang du Bleche einsetzen willst/musst. Punktnähte nach dem Abschleifen entweder mit Rostschutzgrundierung vollaufen lassen und dann spachteln. Oder die Schweißnähte verzinnen - allerdings durch die Verzinnungspaste (i.d.R. säurehaltig) wird die Oberfläche oxidiert. Ist also nicht so günstig.