Arrgghhh!!!
Der schöne Autowagen...
Ich hoffe, dass nur das Blech was abbekommen hat und keiner der Insassen?
Arrgghhh!!!
Der schöne Autowagen...
Ich hoffe, dass nur das Blech was abbekommen hat und keiner der Insassen?
@differendix
1,5 Tonner Lunzenau? Gute Wahl, nur halt bei Auspuffwechsel nicht so toll.
Musst aber aufpassen ob der Zylinder den Druck hält. Die sacken dann recht schnell ab. Aber da hat einer der Vorbesitzer schon mitgedacht und die Absenksperre modifiziert. Normal ist die nicht so massiv.
Denke aber dennoch, dass Guentherguenther H-Kennzeichen und den Umbau auf 20SEH eingetragen bekommen kann,
Ich bin leider kein Jurist, aber ich denke, dass die StVZO hier einen gewissen Interpretationsspielraum lässt.
Er braucht Ausdauer, die notwendigen Unterlagen wie Umrüstkatalog sowie weitere Unterlagen, die beweisen, dass solche Umbauten vor 1994 gemacht wurden (z.B. alte Tuningzeitschriften) und nen TüV-Prüfer, der auch solche Umbauten begutachten will (TüV und Co. sind auch nur Firmen, wenn die Prüfer nicht genug Umsatz bringen, gibts Mecker aus der Zentrale wie man hört).
Zudem sagt die Handlungsanleitung, dass sie nur einen allgemeinen Rahmen definiert - sie ist keine(!) erlassene Verordnung. Falls es hart auf hart kommt, dann würde ich auf einer schriftlichen Ausfertigung von den Dokumenten bestehen, auf die sie sich berufen und dann schauen, was die Paragraphen sagen.
mit der Stichtagsregelung liegst Du leider nicht ganz richtig. Der Anforderungskatalog sagt:
1. Allgemeine Voraussetzungen für eine positive Begutachtung gem. § 23 StVZO im dritten Anstrich eindeutig
"Änderungen, die nachweislich innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung oder gegebenen-
falls Herstellungsdatum erfolgt sind oder hätten erfolgen können, sowie Änderungen innerhalb der
Fahrzeugbaureihe, sind zulässig. Nicht zeitgenössische Änderungen, die nachweislich vor mindes-
tens 30 Jahren durgeführt wurden, sind auch zulässig." (Quelle: Tüv Süd, Katalog von Mai 2012, über die Seite des Tüv Süd heute aufgerufen http://www.tuev-sued.de/auto_f…es_nach_fahrzeug/oldtimer )
Ergo D-Kadett mit frischem SEH-Umbau kann also Gutachten für H-Kennzeichen bekommen. Das die Bremsanlage und alles andere passt, setze ich jetzt mal voraus.
Worauf Du dich beziehst, sind die Pflichtprüfpunkte - in dem Fall "3.2.3.1 - Motor". Hier liegts aber m.E. wieder im Ermessensspielraum des Prüfers, ob er dem "hätte erfolgen können" zustimmt.
Auf den Fotos kommt es so rüber als hätte schon einmal jemand an dem Motorkabelbaum rumgebastelt. Stromdiebe am Stecker zum Steuergerät...
Für mich sieht das doch so aus, als ob der schwarze Stecker den Du auf dem Foto mit dem Motorsteuergerät in der Hand hältst, nur eine Adapterlösung ist. Der scheint doch zu dem grünen Stecker X14 zu gehen?! Den findest Du in der Anleitung von Joker Ace wieder
http://www.kadett-forum.de/ind…9a-ae53-4e8a86859e74-jpg/
Der Runde Stecker, den Du durch die Öffnung vom Handschuhfach greifst, kommt aus dem Motorkabelbaum? Kommt mir eher wie der Kompaktstecker aus dem Innenkabelbaum für ZV, E-Fenster und Spiegel vor...
Ums Ziehen von ein paar Kabeln wirst Du vermutlich nicht herumkommen. Oder du schaust mal welche Form die Pins der Stecker haben, pinnst die auf einer Seite aus und in einen passenden Stecker aus der Grabbelkiste wieder ein.
Wenn das Auto nur für Wochenendausflüge im Sommer sein soll, dann darfst Du nicht rechnen, was das Auto kostet. Es ist ein altes Auto - die Wartung ist einfach, Teile sind oft verhältnismäßig günstig. Aber man muss ständig hinterher sein.
Im Forum gibts viele, die lieber den 20seh fahren, da der Motor sowohl unten herum ein gutes Drehmoment hat als auch oben herum noch Leistung bringt, wo der c20ne schon schwächelt.
Die Kosten die ohnehin auf Dich zukommen:
- Kaufpreis für den Umbaukit 20seh auf G-Kat (wird teuer, wenn überhaupt noch gebraucht zu kaufen),
- versuchen mit Krümmer, Steuergerät, Kat, Kabelbaum vom c20ne was zu basteln - TÜV-Abnahme unklar, oder
- gleich auf c20ne umstricken, kannst den Motor relativ günstig kaufen, kommt aber dazu noch vorsorglicher Service inkl. Tausch der Verschleißteile -> da hast du dann 116 PS statt 129 PS, dafür aber mind. Euro 1, aufrüstbar auf D3
- der bisher verbaute 20seh ist vermutlich bisher nicht eingetragen? -> Kosten dafür bleiben bei allen drei Varianten die Gleichen
Fixkosten:
- 20seh mit H-Kennzeichen -> 191 Euro Steuer pauschal fürs Jahr; Mit H-Kennzeichen bekommst Du auch die Plakette für die Umweltzone
- 20seh mit Euro 1 bzw. c20ne und 6 Monate Saison -> ca. 150 Euro Steuer - macht keinen wirklichen Unterschied, mit besserer Abgasnorm wird der c20ne nochmal etwas günstiger, dafür gibts Rechner im Netz
Versicherung ist schwierig abzuschätzen, da kocht jeder Anbieter sein eigenes Süppchen. Bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen wird vermutlich eher von Liebhaberfahrzeugen ausgegangen als von Autos mit Saisonkennzeichen, kann daher von den Kosten niedriger ausfallen.
Eindeutiger Vorteil vom H-Kennzeichen: es gilt das ganze Jahr, Du kannst also auch im Januar bei 15°C fahren!
Der Ausbau ist schon bissel Aufwand. Wenn ich mich recht entsinne:
- Sitze und Schwellerverkleidungen; Hebel für Blinker usw. sollte klar sein
- Verkleidungen von Schweller unten an der A-Säule ab
- Lenkrad ab, untere Mittelkonsole raus und Heizungszüge aushängen
- oberen Teil der Mittelkonsole raus damit du an den Armaturenbrettkabelbaum kommst
- Tacho raus
- je eine Schraube rechts/links im Bereich der Tür und drei (?) Muttern im Wasserkasten unter der Scheibenwischerabdeckung
- Kabelbaum aus den Kabelhaltern nehmen, dann kannst du das Armaturenbrett über die Lenksäule ziehen
Einfacher:
- baust nur den unteren Teil ab und schneidest in etwa auf halber Höhe hinter den Pedalen die Matte durch. Dann entweder die vier Schrauben vom Block des Schalthebels abschrauben oder die angesprochenen Stege der Matte auf dem Tunnel zerschneiden. Habe ich auch so gemacht.
- Da es Formmatten sind, kannst Du die einfach wieder in Position legen - da rutscht eigentlich nichts umher und wenn der Teppich wieder drauf ist, sieht es auch keiner.
- Ich habe fürs eigene Gewissen bei mir die drei Einzelteile großzügig mit Panzertape wieder zusammengeklebt. Hält bis heute.
Hatte der Calibra ne Wegfahrsperre? Meist hatten die 2.8er Motronics das doch?!
Nicht dass das Steuergerät deswegen die Einspritzventile nicht ansteuert.
wenn du in Südafrika an einen Kadett 200ts bzw. Astra 200ts (Astra F CC bzw. Stufe) herankommst, ist das auch was Feines. Waren dort ganz normale Modelle mit c20let! Ist hier definitiv auch selten und nicht "nur" ein Umbau.
21. Mai wäre auch bei mir sehr passend, 28. Mai ist aber bisher auch okay.