Beiträge von starforce

    Wenn die Radläufe noch gut aussehen, dann würde ich an Deiner Stelle da nicht anfangen was daran zu arbeiten.
    Das Blech lässt sich in dem Fall nicht mehr in die originale Form stauchen. Entweder fährst Du die Karosse jetzt sie wie sie ist inklusive der bestehenden super Substanz. Alternativ bleibt nur Radläufe/Seitenteil neu inkl. Lackierung und Versiegelung etc. Aber dann baust Du dir nur neue Roststellen ein, von den zusätzlichen Kosten ganz zu schweigen.


    Dann lieber dezente Spurplatten oder entsprechende, die Radläufe ausfüllende Felgen. Ist in meinen Augen die bessere Variante.
    Bei meinem roten Kadett sind die hinteren Radläufe von einem der Vorbesitzer auch etwas gezogen und sauber umgelegt geworden. Die Substanz des Radlaufs war in Ordnung - da habe ich es bei der Neulackierung lieber so gelassen und Hohlraumversiegelt.

    Aaarrrgghhh, der Strippenzieher gehört geteert und gefedert!


    Aus dem Wirrwarr eine Idee zu bekommen welches Kabel was macht ist eigentlich aussichtslos. Da kannst Du eigentlich nur versuchen über Abklemmen von einzelnen Kabeln und "Nichtfunktionieren" herauszubekommen, welcher Draht was macht.


    Wegen Bekanntheit des Autos: Würde jetzt spontan auf das 1.6er Cabrio tippen, was vor Jahren mal bei Pimp My Ride Europe umgebaut wurde, u.a. bekam es ein durchsichtiges Verdeck. Wenig später stands dann mit zu hoher Preisvorstellung zum Verkauf...

    Da Du am Ölsaugrohr vorbei musst, wirds vermutlich nicht ohne weiteres klappen. Wenn Du ne Motorbrücke hast oder am Getriebe den Motor etwas nach oben drücken kannst, geht es vielleicht ohne Krümmer abbauen.


    Die Dichtmasse braucht man eigenlich nur zur Abdichtung an den vo/hi Kurbelwellenlagerschalen, ne dezente Wurst auf die Seite der Ölwanne sollte aber nicht schaden. Da die aus Alu ist, wird die auch gern mal krumm.
    Bischen biegen muss man glaub ich das abgewinkelte, kurze vordere oder hintere Blech in der Mitte des Schwallblechs weil das unter Umständen mit den Pleuelschrauben Kontakt bekommt.

    Den c16se mit anderer Kurbelwelle und Kolben auf 1,8 Liter zu stroken ist mal ein interessanter Ansatz. Die Wandung zwischen den Zylindern ist ja nicht so dick, dass man da noch viel aufbohren könnte.


    Halt uns auf dem Laufenden bei dem Projekt! Ist eigentlich auch ein Besuch des Leistungsprüfstands geplant?

    Hallo,


    an der Hinterachse kannst Du den Achskörper behalten, es gibt es zwei m.E. Möglichkeiten für den Umbau: a) beibehalten der "Achszapfen" und Verwendung Scheiben vom Kadett GSI 16v bzw. Vectra mit Scheibe oder b) Radlagermodule vom Astra F bzw. Vectra B/Astra G --> bei Vectra A und Vectra B Astra G hast Du dann bei beiden Varianten die Auswahl 4x100 oder 5x110. Durchmesser ist glaub ich bei beiden 260 mm. Beim c18nz müsstest Du auchschon den großen BKV und nen 22er HBZ drin haben - da musst du wahrscheinlich nur die Druckminderer für die HA tauschen dass es für Scheiben hinten langt. In jedem Fall brauchst Du andere Ankerbleche, die von der Trommelbremse passen nicht.
    Die Vorderachse müsste beim c18nz schon belüftete Scheiben in 256mm haben, wäre im Vergleich zu Kadett/Astra GSI bzw. vectra mit Motor bis 150 ps keine Verbesserung. Für die Scheiben vom v6 in 5x110 braucht es dann vorn neben Scheiben plus Bremssätteln auch noch nen passenden Bremssattelhalter und 23er HBZ plus "T-Stücken" für die Bremsleitungen, da es den 23er HBZ eigentlich nur für ABS-Fahrzeuge gab. Wenn Du am Auto Lochkreis 4x100 behalten willst, dann kannst Du Bremsscheiben vom Meriva OPC mit Durchmesser 284mm (?) mit Adapterringen für die Radnabe oder Sonderbremsscheiben mit 288mm Durchmesser nehmen. Bremssattel müsste dann ein Calibra Turbo Vorfacelift spendieren. Aber für solche Umbauten an der VA sind schon einige Treads im Forum erstellt worden. Einfach mal suchen, ist prinzipiell bei Umbauten von Vectra oder Kadett kein großer Unterschied.
    In jedem Fall solltest Du nochmal in den Umrüstkatalog schauen, was da für Kombinationen angegeben sind. Dann bist Du zusammen mit der Absprachen beim Tüver Deines Vertrauens auf der sicheren Seite.

    Die Kabel vom Zündverteiler zu den einzelnen Kerzen sollten m.E. bei den XE mit 2.5er Motronic alle gleich sein - bei den Links von Heidegeist sieht man das auch. Es haben sowohl Kadett als auch Vectra die Kennzeichnungen QH bis QL.
    Die Leitung von der Zündspule zum Zündverteiler war ursprünglich beim Kadett anders (eine Seite gerade Stecker, das andere Ende gewinkelt), jetzt sinds an beiden Enden gewinkelte.


    Der Unterschied bis- und ab-Motornummer macht nur nen Unterschied beim Kauf des Zahnriemensatzes bzw. der WaPu. Bis Motornummer haben die Zähne eine Sinusform, ab Motornummer dann Trapezform und noch ne Spannrolle mehr.