Beiträge von starforce

    Hallo sinner25,


    bei Opel Classicparts gibt es noch diverse Türdichtungen vo/hi für den 5-Türer. Sind zum Teil auch noch verschiedene Farben für den Türflansch verfügbar. Allerdings kostet eine Dichtung rund 45 Euro. Astra passt m.E. nicht, da die Form unterschiedlich ist. Zu Sicherheit aber die Teilenummern dort mit den Angaben bei ecat24.com abgleichen.


    Bei der Kühlertraverse gibts vier verschiedene - okay, eigentlich nur zwei, aber die jeweils mit der Aufnahme für den Abschlepphaken vom GSI und dann noch die normale Variante. Was hast Du für einen Motor?

    Laut ecat24 sind das Schrauben als M12x45 (Gewinde bis zum Schraubenkopf geschnitten) und M12x65 (Gewinde nicht komplett bis hoch geschnitten). Hoffe, das hilft dir weiter.

    Am Motor Abstreifringe usw. noch zu erneuern ist definitiv nicht notwendig. 0,2 Liter auf 1000 km ist ein Top-Wert!
    Schau mal in die Bedienungsanleitung für Deinen Kadett. Opel gibt da mit Sicherheit für fast alle Motoren in der Übersicht einen Ölverbrauch von etwa 0,05 l/100km an bzw. nur als allgemeine Angabe, dass Ölverbräuche bis 1 L/1000km im Rahmen sind.

    So, kann das Thema jetzt endlich wieder aus der Versenkung holen! :D


    Im vor gut 3 Jahren hatte ich das Auto einmal auf Kurzzeit, aber nach 25 Kilometern ging der Motor aus. Erst nach einer ganzen Weile ließ er sich wieder starten. Erst einmal die Lust verloren und das Auto in die Garage gestellt.


    Letztes Jahr hat es mich wieder gesackt, diverse Sensoren getauscht und dann im Herbst zum Tüv gestellt -> Ergebnis: Keine Beanstandungen! :thumbup:


    Im letzten Monat dann Zulassung geholt und heute die erste Probefahrt. Dabei ziemlich Bammel gehabt, dass das Auto wieder rumzickt. Aber 2x etwa 50 Km gefahren und ohne Probleme durchgehalten.


    Wie er jetzt aussieht, könnt Ihr in den Anhängen sehen.


    Geplant ist jetzt für die nächsten Monate:
    - Stoßleisten ankleben
    - Schwellerverkleidungen anmontieren
    - die GSi spezifischen Aufkleber draufmachen.

    Das Polish & Wax von Sonax war mal gut, einfache Verarbeitung und schöner, tiefer Glanz auch bei beanspruchten Lacken.


    Die jetzige Rezeptur ist achso toll mit Nano-Effekt. Verarbeitung okay, auf dem Lack gibts nach dem Auspolieren Schlieren die nicht weggehen :thumbdown:

    @ Dreamopel
    Auch unter der alten Regelung brauchtest du als erstes die Deckungskarte von einer Versicherung, die du dann neben Perso als einziges auf der Zulassung vorlegen musstest. Dort bekamst Du neben den Schildern auch die für 5 Tage gültige Zulassungsbescheinigung. Das war/ist noch ein Blanko-Dokument, in das du vor dem ersten Fahrtantritt Automarke, Modell, Fahrgestellnummer und 1-2 weitere Grundinfos eintragen musstest. TÜV-Bescheinigung war uninteressant.
    Jetzt brauchst Du nachwievor die Deckungskarte, aber zusätzlich auch noch ne gültige Tüv-Bescheinigung. Die Fahrzeugdaten trägst Du auch nicht mehr ein, sondern das macht jetzt die Zulassung. Ergo brauchst du wieder Fahrzeugbescheinigung Teil 1 und/oder Teil 2.
    Wie differendinx schon erwähnt hat, an einem Wochenende ne größere Runde drehen, sich mehrere Autos ansehen und das beste kaufen - das läuft dann nicht mehr


    @ Schmitti
    Da gebe ich dir vollkommen recht - wenn das Objekt der Begierde (Kraftfahrzeug) großer ist als die dt. Normgarage wirds schwierig. Denn nen richtigen Abschlepper haben die wenigsten hier und Abholung per Spedition ist teuer. Aber genau so trifft es auch viele die nach dem 31.12.1980 geboren sind. Bei uns umfasst der Führerschein Klasse B (alt Klasse 3) nur Fahrzeuge / Gespanne bis 3,5 to. Wenn das Auto dann größer ist als ein Corsa A oder alter Fiat 500 kommst schnell an die Grenze der Legalität. Führerschein Klasse BE für größere Anhänger wird kaum einer machen und selbst wer noch in den Genuß von 10 Monaten Dienst für den VEB Landesverteidigung kam, hat nicht zwangsläufig einen Schein C1E (also 7,5 to plus Anhänger) bekommen. Teilweise gabs da sinnvolles wie Klasse B (ja, auch wenn man den schon hatte, durfte man nochmal Theorie und Praxis auf nem 2er Diesel-Golf machen :thumbdown: ) oder ggf. den Führerschein für Kettenfahrzeuge - aber wer fährt in seiner Freizeit nen Panzer spazieren? :rolleyes:

    Ich gebe Kiwikeks recht was den Mißbrauch der Kurzzeitkennzeichen betrifft - da ist in den letzten Jahren viel Schindluder getrieben worden, besonders was für Treffen schlecht aufgebaute Fahrzeuge betrifft, die auf eigener Achse hingefahren wurden. Außerdem wird jeder, der sich mit dem Hobby Auto ernsthaft beschäftigt, keinen Scheunenfund nach mehreren Jahren Standzeit nach dem Kauf einfach so auf der Straße abfahren.
    Aber: die Vorgabe, dass Autos mit Kurzzeitkennzeichen verkehrssicher (kurz gefasst: Bremsen, Beleuchtung, Flüssigkeitsdichtigkeit, keine Fred Feuersteinkarosserie oder aufgeschweißte Sägen etc.) sein müssen, bestand schon immer und entsprechend hätte das gehandhabt werden können!


    Allerdings macht es sich der Gesetzgeber mal wieder zu einfach: Mehr Beamte auf der Straße, die bestehende Gesetze sinnvoll kontrollieren, sind zu teuer - da lieber alle Nutzer der Kurzzeit über einen Kamm geschoren und durch "fachkundige" Juristen den Gesetzestext umgeschrieben. Juchu, wir haben gespart!!!


    Im Ergebnis haben wir ne riesige Marktbereinigung durch die Quasi-Abschaffung des überregionalen Autoverkaufs /-ankaufs von Privat (Jetzt wirds ganz böse: da fallen nämlich keine Steuern an)!
    Freitags schnell ne 5-Tageszulassung geholt weil man Donnerstag Abend im Netz nen gutes Auto gesehen hat ("Aaah, haben will!"), das fällt ab 1. April flach. Extra nen Tag Urlaub nehmen oder 2x fahren? Dafür sind ein nicht unerheblicher Teil der Fahrzeuge nicht wertvoll genug das sich das lohnt. Und heutzutage wird kein Halter sein Auto mehr angemeldet verkaufen. Sonnabends vor Ort nen Satz Schilder schnell holen? Öffnungszeiten auf der Zulassungstelle ggf. bis Mittag und dann auch nur in Großstädten - auf dem Land guckst du in die Röhre.


    Im Ergebnis habens aber wieder mal einige wenige vielen den Spaß verdorben...