ist das dein Ernst? Das sah so komisch aus...als könnte es garnicht so gehören
Passt das denn überhaupt? Viell. hat ja jemand ein passendes Bild für mich
Beiträge von kadettler
-
-
Nabend Leute,
musste heute Notgedrungen meinen Kadett zusammen stecken um ihn verladen zu können. Nun musste ich ja das Fahrwerk verbauen..da mein Ori. schon weg ist musste nun das KW rein wandern.
Jetzt hatte ich also das Fahrwerk (Vorne) , noch ori. verpackt, dort liegen und es war diese Lila Schutzkappe verbaut ...hier auf dem Bild zu sehenWar es jetzt Richtig das ich einfach diese Schutzkappe abgenommen habe und ein Neues Domlager drauf montiert habe? Irgendwie hatte ich das Gefühl das i-was fehlt
Ich Frage das nur weil ich im Hinterkopf irgendwo noch mein Ori. Fahrwerk habe und ich glaube dort war zusätzlich noch eine Hülse am Domlager montiert. Weiß es aber nicht mehr ganz genau...ist leider schon ein wenig her
Also kurz gefasst - Lila Schutzkappe ab und Neues Domlager oben drauf. Oder kommt da noch irgendwas zwischen bei dem Kw Gewinde ?
Danke Jungs...
p.s. Vielleicht habe ich auch nur so ein komisches Gefühl weil die Feder einfach wesentlich dünner ist wie Serie
-
In bzw. an unserer Neuen Halle geht es auch gut vorran...entgegen aller Meinungen haben wir nun 15m³ Estrich Kies sowie passenden Zement durch einen Betonmischer gejagt und unseren Boden neu gemacht
Das war ne Arbeit sag ich euch...habt Ihr Schonmal 15m³ Kies auf einem Haufen gesehen ?....Mein lieber SchwanHier ist zu sehen wie die Mauer gestellt wird...wie Ihr Sehen könnt wird da in der Mitte der Platz frei bleiben um mit dem Rollbrett unter das Auto zu kommen.
Hier kommt dann die Bühne hin...Schonmal Ordentlich gebuddelt für das Fundamant
und hier schon wieder zu...
Soweit ist unser Boden nun Fertig bis auf 1-2 Kleinigkeiten, das Gröbste haben wir aber Hinter uns
Anstelle der Schalkästen kommen noch Blecheinsätze rein die ich noch basteln muss...diese werden dann genau ausgerichtet und ebenfalls geschüttet um eine gerade Aufstellfläche für die Bühne zu Gewährleisten.
Nun aber können wir auf 2 Ebenen Arbeiten, zum einen Brauchten wir die Tiefe wegen der Bühne und zum anderen ist es so die Beste Möglichkeit gewesen denn der Ehemalige Kuhstall hat es uns nicht leicht gemacht
Únser Lager steht nun auch schonJetzt fehlen nurnoch ein Paar Holzwände, die Decke, Die komplette Elektrik sowie der Wasseranschluss und die Fußbodenfarbe :ahhhh:
p.s. hier nochmal ein Bild vom Anfang des Ganzen...da haben wir gerade angefangen den Boden weg zu stemmen um Platz für Bühne zu schaffen (die Breite^^)
Ach ja...wer Zufällig noch Seitenwände l.+R. sowie Radeinbau Vorne L.+R. für den Kadett hat soll sich bitte melden hehe
mfg
-
hi..
Bei einem Kollegen, auch Xe Fahrer, hatten wir letzten genau das Gleiche. Nur haben sich bei Ihm die Schrauben der Ölwanne gelöst so das alles Öl aus dem Motor unter und auf dem motor war !!....Das Öl ist logischer Weise auch auf Riemenscheibe etc. gepletschert und dadurch nach oben gespritzt worden. Viell. ist es bei dir das selbe !? Drücke dir die Daumen -
tja Leute...
Heute hat es mich von der Bahn gehauen:rollin:
Nasse Straße...Ein bisschen zu schnell und dann tschüss.
Ich habe in Einer Rechtskurve welche auf einem Schnellstraßen Zubringer Endet Beschleunigt und dann kam der Arsch auch schon rum... Das Auto hat sich Quer gestellt und ist dann in die Leitplanke geknallt, ist wieder ab geprallt und hat sich gedreht und ist mit dem Arsch auch nochmal in die Leitplanke. Fazit : Große Augen der anderen Verkehrsteilnehmer, Haube , Kotflügel, Schlossträger, Windleitblech, Radkasten links, Stoßstange sowie NSW und Scheinwerfer hat es zerlegt. Kühler und Kühlergrill kaputt, ein Teil der Seitenwand hinten, Rücklichter und Auspuff ebenfalls Kaputt
Ich sowie Andere Verkehrsteilnehmer sind heile geblieben. Bin aber schon dabei die Karre wieder ein bissl zu richten. Bilder habe ich leider keine gemacht. Ich wollte euch auf diesem Wege nur nochmal mitteilen : Passt auf euch auf und kommt Knitterfrei durch das Jahrmfg
-
...Wunderschön
Freut mich das zu sehen und 55 tkm
Aber Naja um Ehrlich zu sein freue ich mich schon auf 2010/11 denn länger will ich den E30 nicht fahren. Werde mir dann wieder einen schönen Kadett gönnen -
Hallo Leute,
Heute war Endlich mal Gutes Wetter...habe Meine Wanne Gleich mal Geduscht und im Gleichen Zuge ein Paar "Schön Wetter" Bilder geschossen. Der Neue Bord Computer ist nun auch drinFrohe Ostern weiterhin und einen schönen Sonntag
mfg
-
hmm an sich ne gute Idee aber wie soll ich dann hoch und runter fahren können? muss doch Platz sein für den
"Klotz"mfg
-
Habe mal eben mit einem Lacker geschnackt bzw. geschrieben und er hat mir den Füller von "sikkens" empfohlen. Die genaue Bezeichnung ist "multi use" welche es einmal als "light" und einmal als "dark gray" gibt ...kommt halt auf den Decklack an. Also entweder einen Hellen oder dunklen Füller. Welchen sollte ich spritzen bei dem Serienmäßigen bordeau rot? Im Vorwege aber möchte ich die Komplette Karosse in einen Rostschutz Primer hüllen. Nur welchen? Kann ich den 1k Epoxy Grund. von Ferpox verwenden? Gehe dann also wie folgt vor...Komplette Karosse fertig schweissen und komplett von U-Schutz befreien. An den Stellen wo es nötig ist Owatrol, Por 15, metal ready verwenden. Schweissnähte verzinnen und dann alles in Primer spritzen. Sicken und Übergange sowie Falze mit Karosserie Dichtmasse versiegeln...Dann die Grundirung Nass schleifen und komplett reinigen. Evtl. Spachtelmasse auftragen und verarbeiten. Alles wieder schleifen und gut reinigen. Zum Schluss alles in Füller spritzen...Ablüftungszeiten beachten und anschl. 1-2 weitere Schichten auftragen. Alles gut Durch trocknen lassen und dann schleifen. Selbstverständlich alles bei angemessenen Temperaturen
So nun gebt mal Euer Urteil ab...Würde mich freuen wenn ich ein Paar Tips bekommen. Habe nämlich keine Lust das dem Lacker später der Ganze Füller wieder entgegen kommt.mfg
-
Nabend Leute...
da ich meinen Wagen ja nun nochmals Schweissen werde und somit in naher (oder auch ferner) Zukunft eine Lackierung ansteht wollte ich mich im vor hinein mal erkundigen wie die Richtige Vorarbeit aussieht.
Der Decklack wird selbstverständlich von einem Lacker gespritzt nur die Vorarbeiten wollte ich in meiner Halle erledigen. Sprich füllern, Grundieren und schleifen.
Nur wie sieht der Vernünftige Aufbau der Grundierung aus? Einen einigermaßen Großen Kompressor habe ich, also kein kleines Baumarkt Ding...Zusätzlich wollte ich mir noch eine Vernünftige Sata Pistole holen. Also Staub und Fettfrei soll die Karosse sein das ist klar. Ebenso werde ich das Umfeld abhängen und den Staub binden. Womit Fange ich nun aber an? also Erst den Füller spritzen oder doch die Grundierung? Würde mich sehr freuen wenn mich jemand aufklärt. Was mir persönlich auch noch wichtig ist sind die Produkte...welcher Hersteller und welche Produkte sind da zu empfehlen?mfg