Beiträge von kadettler

    währe allerdings schlecht wenn sich der mist i-wo im Motor ebenso fest gesetzt hat ! das sollte man dazu sagen. ganz normal ist das bestimmt nicht. Würde lieber mal alles auseinander reissen und gründlich reinigen.
    Eigentlich ist sowas bei den heutigen Schmierstoffen doch nicht mehr so häufig an zu treffen, hoffe doch das du deine Ölwechsel Inatervalle einhälst...dass kann ein Grund dafür sein. Da können sich auch ganz schnell mal die Ölkanäle zu setzen und dann ist das Ganze glaube ich nicht mehr so schön :D


    mfg

    hat denn einer von euch zufällig Bilder von einer C Kadett Achse? muss man ja auch sehen wie man die unter den E bekommt. aber wir werden sehen...ich weiß nicht ob ich meinen Ori.16v dafür hernehmen soll, also zum Umbau. Werde mir wohl nächstes Jahr Irgend eine GSI Karosse holen und an der herum experimentieren.
    mfg

    ne ich weiß nicht...Allrad kommt für mich nicht in Frage. Der Antrieb soll schon von hinten kommen ;)
    Alleine schon wegen dem Spaßfaktor. Heckantrieb gefällt mir einfach mehr. Dabei bleibt es auch. Aber Danke für die Hilfestellungen. Freut mich wirklich. Aber wie schauts denn aus mit dem Motorraum, Spritzwand etc.?


    mfg

    na sieh mal einer an...da kommen wir der ganzen Sache ja schon ein bissl näher. Also fasse ich mal das bisherige zusammen:


    - Quer eingebauter Motor mit 4x4 Getriebe welches nur
    auf die Hinterachse geleitet wird geht nicht, da das Vg
    nen Falttermann machen würde.
    - Bessere Möglichkeit währe ein Längseingebauter Motor
    incl. Omega A Getriebe.


    Könnte man bei dieser Variante denn Die Original Kadett Aufhängung vorne beibehalten? das Einzigste was weg fällt währen in dem Falle ja die Antriebswellen oder muss bei einem Längs eingebauten Motor eine Vorderachse samt Motorträger vorhanden sein?


    Wird Beim Omega A Getriebe denn die Kraft direkt über eine Kardanwelle an die Hinterachse weiter geleitet oder wie hat das aus zu sehen denn ein VG wird dann ja nicht benötigt. Somit währe die Nächste Arbeit die Bodengruppe. Sprich Tunnel einschweissen um Platz für die Welle zu schaffen und zum anderen muss Platz zur Verfügung stehen für den Auspuff.


    Das Nächste was sich in meinen Kopf gedrängt hat sind nun die Platzverhältnisse im Motorraum...bezüglich des Längs eingebauten Motors incl. Getriebe. Wie sieht es da mit der Spritzwand aus, Querträgerboden, Querlenkerstützen sowie den Langträgern. Wie sollte der Getriebehalter aussehen...Fragen über fragen...

    nagut das aus dem Omega könnte vom Aufbau her wohl klappen aber passt das denn so einfach auf den Xe Block...vom Durchmesser sowie von der Kupplung, Schwungrad etc. ? wie ist das Getriebe denn aufgebaut...hat da jemand Bilder parat?
    würde mich freuen wenn du mir erklärst warum es dir zu schwierig ist...nur um Infos zu sammeln


    mfg

    also dieses ganze Fach geschwafel da in den Texten hin oder her....es würde also an der Lebensdauer bzw. an der Strapaziergrenze des Getriebes scheitern....interessiert mich allerdrings wo dies geschieht. Also im Normalen Getriebe wohl kaum, dann wohl schon eher Im VG welches zusätzlich am Getriebe verbaut ist richtig? Dazu kommt dann noch die Kardanwelle sowie das Getriebe an/in der Hinterachse.
    Wenn man aber als Nächste Möglichkeit tatsächlich in Betracht zieht den Motor längs ein zu bauen, welches Getriebe wird dann verwendet also jetzt für den Normalen Xe ? Wie sieht der Aufbau denn da aus.
    Den Motor um zu friemeln traue ich mir nun schon zu aber wie hat der Antriebsstrang aus zu sehen? würde mich freuen wenn da wieder ein paar Tips kommen.

    uff....ok also ein paar passende Zeilen bräuchte ich auch noch dazu denn so erkenne ich leider nicht viel. Geht mir ja mehr darum warum es schädlich für das Getriebe ist und womit das zusammen hängt...

    hi...also ich hatte mal eines im Corsa verbaut. Was ich sagen kann ist das es meiner empfindung nach ziemlich hart war, was allerdings auch daran liegen kann das es kein Neues mehr war. Aber rein vom fahrverhalten, Qualität und Lebensdauer würde ich sagen nein. Andere Hersteller wie Kw, Bilstein etc. können mit 190€ warscheinlich nicht einmal Ihre Materialkosten decken was schon darauf schliessen lässt das diese Fahrwerke Qualitativ höherwertig sind. Ich persönlich denke immer wer Billig kauft, der kauft zwei mal. Letzten endes liegt es aber wohl in deinem ermessen was du fahren möchtest denn tot fahren wirst du dich mit dem Supersport Fahrwerk auch nicht :D
    Also mein meinung...wer nen schönes Fahrverhalten sowie Strtaßenlage und lange Lebensdauer erwarten will der sollte schon ne Mark mehr ausgeben.


    mfg

    Hi, danke für die Infos.
    Aber nein, ein Turbo soll (erstmal) keinen einzug erhalten. Es soll der Xe also der normal 16 Ventiler drin bleiben. Darf ich fragen was du mit einer Kraftumlenkung von 90° meinst? erkläre es mir bitte mal einer...stehe da grad ein bissl auf dem Schlauch :D


    p.s. was mir auch sehr Helfen würde sind Bilder von dem Getriebe mit Vg...nur um das mal vor Augen zu haben. Habe so ein Getriebe nämlich noch nie in der Hand gehabt. Wie sieht denn dessen Aufbau aus...würde mich freuen wenn da einer was passendes zur Hand hat


    mfg

    Hi Leute...möchte nun auch mal ne Kleinigkeit bezüglich eines Umbaus auf Heckantrieb wissen...viell. wisst Ihr da ja was passendes.
    Genauer gesagt geht es mir um die Aufhängung vorne und bitte kommt nun nicht mit dem Thema "suche benutzen", da findet man auch nichts passendes.
    So mal angenommen man bekommt eine Starachse aus einem C Kadett unter den E, verbaut nen passenden Tunnel und macht die Bodengruppen passend für den Tank und den Auspuff. Wenn ich einen Quer eingebauten Xe drin behalten möchte...wie siehts denn mit der Aufhänung vorne aus. Warum sollte man den Motor Längs einbauen wenn man einfach nen 4x4 Getriebe verwendet. Das einzigste Was mir nun durch den Kopf geht ist , dass die Leistung zu 100% auf die Hinterachse gegeben wird...ob das Getriebe das nun aushält ist die Frage.
    Zum anderen ist es fraglich was man mit den Antriebswellen vorne macht...Man kann sie ja schlecht weg lassen. Dienen sie denn auch der Versteifung bzw. dem Halt der Radnabe/ Aufhängung? Um es auf den Punkt zu bringen...


    - Hält das Getriebe die Leistung aus?
    - Wie löst man das Prob. mit den Antriebswellen vorne?

    Da es mir ziemlich trist erscheint wenn man die Antriebswellen vorne weg lässt, ist mir duch den Kopf gegangen das man evtl. 2 Lagerböcke baut...d.h. man verbaut trotzdem die Antriebswellen in den Radnaben jedoch enden sie nicht im Getriebe sondern in passenden Lagerböcken. Somit bekommt man trotzdem steifigkeit und Halt in die Aufhänung und trotzdem läufen sie "trocken" also ohne vom Getriebe angetrieben zu werden.


    Würde mich freuen wenn jetzt ein paar Positive Meinungen kommen bzw. Verbesserungsvorschläge.
    Und nur zur Info...werde nun nicht anfangen nen Hecktriebler zu basteln denn dazu fehlt das nötige Kleingeld sowie Know how...jedoch will mein Wissenadurst gelöscht werden :D


    hier mal ein Bild der Aufhängung....Meint Ihr es währe möglich den Dreickslenker passend um zu bauen? also evtl. dort einen Lagerbock aufschweissen um die Antriebswelle zu lagern ohne sie im Getriebe enden zu lassen?



    Viell. fällt euch ja was ein.
    Und bevor wieder das Thema 4x4 und Einzelradaufhänung kommt...Neee mir gehts hier rein um den Heckantrieb. Mal abgesehen davon das der Kadett ziemlich leicht auf der Hinterachse etc. etc. ist.


    mfg