Beiträge von d-estate

    Hab das gerade auch bei Risse gelesen,nachdem ich Deinen Treat gelesen habe. Ich gehe mal davon aus,dass die den Kopf vom 20SEH nehmen,bzw den Kopf vom 20NE auf SEH Niveau modifizieren,also stark planen und größere Ventile.Da steht ja auch "optimal bearbeiteter Zylinderkopf".


    Es ist definietiv so,das der 18E Kopf nen kleineren Brennraum,größere Ventile und größere Kanäle hat.Dem 18E Motor fehlen ja zum Vergleich zum 20NE 200ccm Hubraum,die er irgendwie ausgleichen muß,und das geht nur über Füllung und Verdichtung.Also höhere Verdichtung in Verbindung mit schärferer Nocke und größeren Kanälen.


    Das die den mit 2L Kopf anbieten,wird auch den Hintergrung haben,dass man auf dem 18E Kopf nur die Ansaugbrücke vom 18E fahren kann und der Motor ist nunmal ohne G-Kat.Da aber der 2L G-Kat Motor mit der 4.1 Motronic (Kadett E GSI, Ascona C erste Vectra A und Omega A) mit nem Drosselklappenschalter auskommt,kann man den Motor auch mit G-Kat fahren,da die Ansaugbrücke vom 18E nen Drosselklappenschalter hat.
    Aber die neueren Vectras und Omegas und die Calibras/Astras generell fahren mit der 1.5 Motronic,die nen Drosselklappensensor braucht.Der passt aber nicht auf die Ansaugbrücke vom 18E.Daher brauchen die Leute den 1800er Motor mit 2L Kopf,damit sie weiterhin ihr Steuergerät und ihren G-Kat behalten können.
    Aber es ist definitiv so,dass der normale 2L Kopf auf nem 1,8er Block nichts bringt.


    edit:Wenn man den 18E Kopf auf den 2l Block schraubt,muß man die Kopfdichtung vom 2L nehmen!!! Der Hub bei beiden Motoren ist gleich,aber die Bohrung ist beim 2L breiter als beim 1,8er.Wenn man die Dichtung vom 1,8er nimmt,dann steht die so gesehen etwas im Brennraum rein und würde nach kürzester Zeit wegbrennen und dann kannste den Motor wieder auseinander bauen.

    Weber hat ne Formel entwickelt,mit der man die Größe der am besten verwendeten Vergaser bestimmen kann:


    D=0,8 bis 0,9 x Wurzel aus ( Vxn) geteilt durch i.


    D steht dabei für den gesuchten Durchmesser in mm pro Lufttrichter, V ist der Gesamthubraum in Ltr., n die erwartete Höchstdrehzahl die der Motor bei Volllast noch erreicht und i steht für die Anzahl der Zylinder.
    Also rechnet mal schön, und Ihr werdet sehen, kleiner ist oftmals besser!



    Ein Bekannter von mir macht gerade auch son Umbau,der schraubt nen bearbeiteten 2L Kopf mit den Ventilen vom 2,4er Motor drauf,hat ne scharfe Welle drin,Schmiedekolben und die Pleuel poliert,weiterhin ne erleichtete Schwungscheibe ( das Ding kannste Dir als Anhäner an ne Kette um den Hals hängen) und zwei 45er Weber.

    Ja,ich weiß,da steht schon einiges.
    Im Groben geths darum,ob man alte Autos (über 20Jahre) weiterhin als Alltagsschlampe nutzen soll,oder sie besser als Fun-Autos fürs Sonntags restaurieren sollte.Ich bin fürs Sonntags spazierenfahren,da man heutzutage doch lieber komfortabel unterwegs ist. Also ZV, Servo, elrktr.Fensterheber, besserer Lärmschutz,etc.


    Offtopic: Die kommen mir da auch etwas komisch vor,sind halt keine Opelfahrer! :D Spaß bei Seite.Hab da zum Glück zwei drei kennen gelernt,die mir kompetent in speziellen Fragen und Ersatzteilbesorgung für den 1ser Fiesta helfen können und gut.Mehr brauch ich nicht.Bin auch noch in einem anderen Fiesat Forum (Fiesta-forum.de),aber da fährt keiner einen 1ser Fiesta,von daher bringt mir das nichts,aber vielleicht war Deine Schwester da drin.

    Das orginale Corsa A GSi Getriebe hat die C3,72 Übersetzung,damit kommt man mit 195/50 15 auf knapp echte 210KM/H bei 6800 Umdrehungen. Mit dem W3.94 kommt man an ungefähr den selben Wert,aber damit wird der Wagen in den ersten vier Gängen etwas schneller vorran kommen,allerdings kaum merkbar,wird von Null auf 100 vielelicht gerade mal ne halbe bis 1 Sekunde ausmachen.Das C3.94 ist die kürzestes Übersetzung,die es für dei BigBlocks gibt,die C3.72 und die W3.94 sind von der Endgeschwindigkeit wie gesagt fast gleich.Nen gering schnelleren Anzug bringen die 3.94 Übersetzungen,im Gegenzug zum 3.72.

    Kurze Vorgeschichte: Ich hab mir mal wieder ein Neues Spielzeug zugelegt. Hab mir einen Ford Fiesta 1 Bj79 gekauft.Wollte ich schon immer wieder haben,weil das mein erstes Auto war.Das Ding hat Zubehör ohne Ende und ist in Slalomrennen eingesetzt worden.Bei Gelegenheit zeig ich mal Bilder. So weiter im Thema,hab mich natürlich auch in nem Fiesta Forum angemeldet und in dem Link ist ein Treat über alte Autos und ihre Alltagstauglichkeit,bzw jemand wollte einen alten Fiesta alltagtauglich machen und auf die Tips hin,ist eine Diskussion gestartet.Lest es euch mal bitte durch und sagt eure Meinung dazu. Würde mich Interessieren.


    Mein Nick ist "GFBT"


    http://www.fiesta-tuning.de/forum/viewtopic.php?t=39873

    Es könnte sein,dass dei Ölpumpe versagt hat,es könnte sein,dass der Ölfilter zu ist,es könnte sein,dass das Überdruckventil kaputt ist und direkt aufmacht,es könnte aber auch sein,dass der Ansaugschnorchel von der Ölpumpe zu hängt,weil das Öl zu alt ist und zu viele Ablagerungen im Öl waren.Das ist eigentlich sehr oft der Fall,weil viele keinen Ölwechsel machen,weil sie immer nur Öl nachfüllen,weil der Motor sowieso Öl verbraucht.Man sollte immer alle 10T bis 15TKM und spätestens nach einem Jahr einen Ölwechsel machen,um solche Motorschäden zu vermeiden.


    Fahrenverhalten im kalten Zustand?


    Einen? Schon viel zu viele! :D


    Der Umbau ist schon mit etwas Arbeit verbunden,am Besten ist immer ein kompletter Wagen zu schlachten,weil man dann alles at,was man braucht und es meist billiger ist,als sich die ganzen Teile einzeln zu besorgen.


    Der Kadett mit 2L 16V ist von der Front her etwas anders,er hat nen schmaleren Längsträger,da der Kühler größer ist,als beim 20NE. Allerdings dürfte der Kühler vom 20NE nicht zu klein für den 16V sein.Opel wird sich zwar schon was dabei gedacht haben,dem 16V so nen großen Kühler zu verpassen,aber das passt schon.Die Trommelbremsen vom Corsa A GSi sind ja auch bis 170PS zugelassen.


    Da nach dem Serverwechsel die Suchfunktion nur noch für neue Beiträge funktioniert,müßtest Du Dir meine Berichte und die der anderen,die was zum Umbau geschrieben haben,per "Hand" raussuchen. Das meiste steht bei "Motorfragen Kadett E".


    Meiner Meinung nach tut es ein gut gemacht 2L OHC,also der normale 2L 8V auch.Die bekomt man noch günstiger las die 16Vs und Leistung haben die auch satt.

    Lambda Sonde kannst Du auch überprüfen. Der 20NE hat ne drei polige Sonde.Zwei weiße Kabel und ein Schwarzes.Der Stecker sitzt oben an der Spritzwand in der Nähe der Drosselklappe.Mach den Stecker ab,dann nimmst Du Dir ein Stück Kabel,isoliere das ca 4cm ab,dann steckst Du das abisolierte Kabel an dem Kabel das von der Sonde kommt in den Kontakt mit dem schwarzen Kabel. Dann steckst Du die beiden Stecker wieder zusammen,so das Du einen Abzeig von dem schwarzen Kabel hast. Dann klemmst Du das Multimeter an das zusätzliche Kabel und gegen Masse.Nun Motor laufen lassen,der Motor muß allerdings schon warm sein.Wenn die Sonde funktioniert,dann schwankt der Spannungswert zwischen 0 und 1V,normalerweise zwischen 0,3 und 0,7,kommt auf die Genauigkeit des Multimeters an.

    Tippe auf Temperaturfühler.Wenn der keinen Durchgang mehr hat,dann denkt das Steuergerät immer,dass es so kalt ist wie am Nordpol und spritz ohne Ende Sprit ein.


    Oder Lambdasonde hat ne Macke und sagt dem Steuergerät immer,dass das Gemisch zu mager ist und deshalb wird mehr Sprit eingespritzt.