Beiträge von d-estate

    Erstmal ein Hallo von mir.


    Ich Tippe mal auf Zahnriemen.Beschreib das zischen mal genauer,ist das so ungefähr wie ein schnell drehen?


    Mach mal die Verteilerkappe ab und starte dann nochmal und schau mal ob der Verteilerfinger sich beim starten dreht.

    Deine Clean-Orgie ist nicht schlecht,aber das würde ich nicht machen,nachher haste nen Motorschaden,weil der Überdruck im Kurbelgehäuse über die Rückläufe nach oben in den Kopf und über den Ventildeckel entweichen würde,dass kann zu Luftblasen im Öl führen und das kann zum Abfall des Öldruckes ab.


    Und er fängt nach kurzer Zeit an,überall Öl zu drücken.


    Wer sagt das denn? Wenn beim LET der Riemen reißt,dann ist da genausoviel kaputt wie beim XE.Die Kolben bei LET sind zwar nach innen eingewöllbt und die Kopfdichtung ist was dicker,weil die Verdichtung bei Turbo Motoren geringer ist,aber ic kenn keinen LET,beim dem nach einem Riss kein Ventil schief war.
    Und der 1,8GTE ist keinesfalls ein Freiläufer,mir ist mal auf der Autobahn bei 120 der Riemen gerissen und da konnte ich den ganzen Kopf wegwerfen,weil das Ventil so krum war,dass der Ventilsitz total kaputt war.


    Der 1,2NZ ist auch kein Freiläufer und beim C16SEI muß man auch Glück haben,da kann auch was passieren.

    Genau Werte kann ich Dir nicht geben. Aber im Leerlauf,sollte der Druck nicht unter 1 bis 1,5bar gehen und bei erhöter Drehzahl liegt er so um die 3 bis 4bar, jenachdem wie warm der Motor ist.
    Alle haben ein Überdruckventiel drin,so das der Druck nicht über 5bar gehen kann.


    Ob es verstärkte Ölpumpen für den OHC gibt,weiß ich nicht,wenn man aber sowas einbauen will,sollte man auf mechanische Stößel umbauen,denn wenn die Hydrostößel zuviel Druck bekommen,dann kann es passieren,dass das Ventilspiel zu gering wird und dann könn die Ventile verbrennen.

    Der 2L ist ein Freiläufer,hab schon mindestens 10 2L OHCs mit Zahnriemenriss gemacht,Riemen drauf und weiter fahren.


    Außer man hat nen 18E Kopf drauf,dann gibts Kleinholz :D

    Das Kühlsystem braucht man nicht zu entlüften,dass entlüftet sich von selbst. Die Imbusschraube ist nur zur Abdichtung in dem Thermostatgehäuse,der 18NZ hat das selbe Gehäuse,aber da wo die Imbusschraube ist,kommt ein Anschlußstück dran und daran noch ein düner Kühlerschlauch,der zum Vorratsbehälter geht.

    An der Nockenwelle ist ein sechskant,mit dem man die Welle per Schraubenschlüssel drehen kann.Ventiöldeckel muß runter! Es ist eigentlich unwahrscheinlich,dass die Nockenwelle festgefressen ist.Ich habe zwar schonmal ein Omega 2L nen neuen Motor eingebaut,weil die Nockenwelle festgefressen war,aber das lag daran,das der Typ nie Öl nachgeschaut hat und selbst mit leuchtender Ölkontrollleuchte über die Autobahn gefahren ist.


    Es könnte auch sein,dass ein Schlepphebel gebrochen ist und deshalb die Nockenwelle blockiert.Ist schon öfters vorgekommen.


    Bei ner Bekannten von mir ist vor drei Monaten die Nockenwelle beim 1,6er in der Mitte übergebrochen.Also es gibt nichts,was es nicht gibt!

    Ich überlege auch schon sehr lange darüber,ob ich in meinen TR einen XE oder einen LET bauen soll. Der Turbo hat echt den Nachteil,dass man nicht zu tief gehen sollte.Ein zweimal mit dem Kat aufgesetzt und der Krümmer ist im Eimer. Ein Bekannter von mir hat das schon zweimal gahabt. Hat den Wagen jetzt wieder höher gelegt,weil die Krümmer doch etwas teuer sind.


    Im Grunde würde ich gerne nen Turbo im TR haben,aber von der Anschaffung her,wäre er mir Momentan zu teuer und nen 16V hab ich.Der wird allerdings auch mit Einspritzung laufen und nicht mit Webern.


    Es ist halt immer Interessant zu wissen,was man alles machen kann.Wenn Du günstig an den LET rankommst,dann würde ich ihn einbauen.ISt natürlich mit Aufwand verbunden,aber es gibt weitaus weniger Turbo Ds als Ds mit XE Motoren.

    Harte Schläuche sind meist ein Zeichen von Abgasen im Kühlsystem. Wenn die Schläuche allerdings erst hart werden,wenn der Motor warm ist,dann ist das relativ normal.Das warme Kühlwasser dehnt sich aus und dadurch entsteht Druck,der zur Folge hat,dass der Siedepunkt des Wasser höher gesetzt wird und somit das Wasser später anfängt zu kochen.Solltest auch mal kontrollieren,ob das Thermostat aufgeht,also der Kühler auch warm wird.


    Wenn die Schläuche aber schon nach kurzem Laufen des Motors steinhart werden,dann kann es nur an Abgasen im Kühlsystem liegen. Las den Motor mal warmlaufen,dann las vorsichtig,ich wiederhole VORSICHTIG, den Druck aus dem Kühlsystem,dazu ganz langsam den Deckel vom Vorratsbehälter losdrehen,wenn Du merkst,dass es anfängs zu zischen,nicht weiter drehen,gegebenenfalls wieder etwas zudrehen.Mehrmals wiederholen,bis der Druck ganz weg ist.Dann Deckel wieder fest drauf.Jetzt dürfen die Schläuche nicht mehr hart werden,bzw nur noch geringfügig.Aber nicht mehr so stark wie vorher.Sollten sie doch wieder steinhart werden,dann drückt der Motor irgendwo Abgase in das Kühlsystem.


    Aber auf keinen Fall,einfach den Deckel vom Behälter abdrehen,wenn der Motor warm ist,dann spritz Dir das ganze heiße,fast kochende Kühlwasser durch die Gegend und man kann sich da ganz leicht verbrühen.Und die Ausrede,dass der TRFahrer das im Forum so gesagt hat,gilt dann nicht!