Beiträge von d-estate

    Es muß ja nicht unbedingt die Kopfdichtung sein.Kann auch am Spritfilter liegen,oder der Spritschlauch,der von der Pumpe zwischen Tank und Karosse runter geht ist etwas eingeklemmt. Deswegen haben wir mal den Kaddet von Kaddi783 von Düsseldorf nach Aachen mit dem Hänger gebracht.Ich hätte mich in den Arsch beißen können,als ich gesehen hab,dass es daran lag,aber da der Wagen in zwei Werkstätten war hatte ich gedacht,dass die das eigentlich überprüft hätten. Bei dem war es so,dass der nur noch so gerade im Leerlauf lief und nachher garnicht mehr.Es kam kein Sprit mehr vorne an,dann haben die da ne neue Pumpe eingesetzt und es kam immernoc nichts an,Spritfilter getauscht und trotzdem nichts.Das hab ich allerdings erst auf der Rückfahrt erfahren.Zu Hause hab ich dann einfach mal den Tank etwas gelöst und schon lief der Wagen wieder,weil der Schlauch wieder frei war.
    Wenn ich das vorher erfahren hätte,dann hätte ich mal geren das blöde Gesicht von den den Typen aus der "Fachwerkstatt" gesehen.

    Ich gehe eher mal davon aus,dass der Geber nicht mit Deiner Getriebe Übersetzung klar kommt. Dein 1,4er wird wohl eine 4,18er Übersetzung haben und der GSi hat ne 3,74,daher hast Du bei den gleichen Drehzahlen unterschiedliche Geschwindigkeiten.

    Also die Abgase würden einiges erklären,erstens den hohen Druck,weshalb der Deckel fliegen gegangen ist.Dann die hohe Motortemperatur,weil das Kühlwasser weniger wird und sich Luftblasen im System bilden,daher könnte es auch sein,dass die Heizung nicht funktioniert,weil nur heiße Luft im Heizungskühler ist.Und der Leistungsverlust entsteht auch,weil der Druck in einem Zylinder entweicht und somit der Kolben nicht nach unten gedrückt wird.Der Motor läuft dann so gesehen nur auf 3 Zylinder.


    Bei meinem 1,3S war ein kleiner Riß zwischen Brennraum und Wasserkanal.Bin damit sogar noch zwei Monate rumgefahren,hab die Dichtung aus dem Deckel vom Kühlwasserbehälter rausgenommen,damit sich der Druck nicht aufbauen konnte und hab so alle zwei bis drei Tage was Wasser bei gekippt.Hab damals keinen neuen Kopf besorgt,weil ich sowieso schon auf der Suche neach nem Schlacht GSi war.

    Das der Deckel vom Behäler fliegen gegangen ist,kann eigentlich nicht mit dem HEizungskühler zusammen hängen,weil wenn der zu hängt das Wasser trozdem ohne weiters zirkulieren kann.Der Heizungskühler ist ja einfach nur mit nem Zu und Ablauf an den Kühlerkreislauf angeschlossen.


    Einige haben den Kühler ja auch ganz rausgeworfen.Werde das auch bei meinem TR machen.


    Wenn der Deckel weggeflogen ist,dann ist das ein Zeichen von großem Überdruck im Kühlsystem,das nur durch Abgase,die durch die defekte Dichtung in das Kühlsystem gelangen können.Oder der Deckel hatte einen Materialfehler und ist deshalb auseinander geflogen.

    Fettes Respekt auch von mir.


    Ich ahb für sowas absolut kein Händchen


    Ich will auch nach Höxter,aber es steigt ne riesen Geburtstags-Party an dem Samstag hier bei uns und ich hab schon seid zwei Monaten zugesagt.Ich überlege echt am Feitag nach Höxter zu kommen udn am Samstag mittag wieder zu fahren,aber das hat nicht gerade viel Sinn,oder???

    Der Tank muß schon ziemlich leer sein um den Geber zu wechseln.


    Der Tank hat ne extra Masseleitung,da er nicht fset mit der Karosserie verbunden ist.Der Geber ist ein Widerstand,der seinen Ohm wert ändern kann.An der Anzeige im Tacho liegt Spannung an,und über den Geber wird die Masse,die am Tank anliegt "geschaltet",daher bekommt die Anzeige mal mehr und mal weniger Masse und daher steigt oder fällt die Nadel.


    Bei älteren Modellen ist der Massekontakt am Tank nur ein einfacher,freiliegender Kabelschuh.Da kommt es vor,dass der keinen richtigen Kontakt mehr hat und das deshalb keine richtige Masse mehr am Tank ankommt und somit die Anzeige viel früher runterfällt.


    Das würde ich bei dem D Kadett auf jeden Fall mal überprüfen,bevor Du Dir nen neuen,teueren Geber kaufst.


    Beim E-Kadett ist das ab Bj 90 geändert worden.Da wurde dann die Masse mit über einen abgedichteten Kombistecker mit der Leitung zur Anzeige angeschlossen,damit dieser Fehler nicht mehr auftreten konnte.


    @Ocean: Wenn Du Dir nen GSI Tank besorgst und die außenliegende Pumpe anschließt,dann wirste da nicht lange Vergnügen dran haben,da Dir nach kurzer Zeit der Benzindruckregler in der Multec auseinander fliegt.Die innenliegende Pumpe bring so zwischen 1,5 bis 2 Bar,damit die benötigten 1 Bar für die Multec gewährleistet sind. Die GSi Pumpe bringt so um die 6 bis knapp 7 bar,da die GSi Einspritzung mit 5bar arbeitet.
    Der Benzindruckregler des 1,6er wird den hohen Drücken der GSi Pumope nicht all zu lange standhalten,es kann sogar sein,dass der überschüssige Druck nicht schnell genug über die Rücklaufleitung abgebaut werden kann.Dann wird mehr Benzin eingespritzt als benötig und der Motor läuft zu fett und kann sogar absaufen.


    Wenn Du unbedingt schon nen GSi Tank mit Pumpe verbauen willst,dann mußt Du auch irgenwie dafür sorgen,dass die Pumpe nicht soviel Druck aufbaut,entweder durch nen zusätzlichen Druckregler,der kurz hinter der Pumpe angebracht ist,oder durch nen Vorwiderstand in der Stromzufuhr der Pumpe,sodass nicht mehr 12V an der Pumpe ankommt und daruch die Pumpe langsammer dreht und dadurch nicht soviel Druck aufbaut.


    Aber ob sich so ein Aufwand lohnt???

    Also ums Kanten umlegen,wirste nicht drum rum kommen. Würde aber direkt versuchen 195/45 Reifen drauf zumachen und eintragen zu lassen,sicht viel besser aus,als die 195/50. ;)

    Erstmal Hallo und Willkommen hier im Forum.


    Wenn im mich jetzt nicht irre,dann ist das Steuergerät unterm Fahrersitz.


    Mess aber einfach mal die Sensoren durch,eventuell ist da einer kaputt,die sind zu 90% immer die Ursache,dass die Kontrollleuchte brennt.Falls es doch am Steuergerät liegen sollte,kannste mal nen Schrei los lassen,ich hab noch eins vom E-Kadett.