Beiträge von d-estate

    Möglich ist alles. :D
    Die Frage ist nur,mit wieviel Aufwand.Wenn das Amaturenbrett nicht breiter ist,als dass vom Kadett,dann würde ichs versuchen.Wenn Du es aber schon kürzen mußt,dann würd ichs lassen,da es dann an den Seiten geproscht aussieht.
    Außer,Du willst das Amaturenbrett mit Leder beziehen lassen,dann kann man es wieder versuchen.
    Wie gesagt,alles eine Sache des Aufwands! :tongue:

    Riß im Block? Sonst alles ganz? Wenn ja,dann kannst Du nen 2L Block nehmen und den Rest von dem 16V Motor dran machen. Kolben,Kopf,etc. Mußt nur darauf achten,dass der 2L Block das Loch für den Kurbelwellensensor (Haben die Motoren ohne Kat nicht!!!) hat und die Bohrung,wo der Klopfsensor rangeschraubt wird hat. Hab schon ein zwei mal davon gehört,dass das gemacht worden ist. Du mußt auf jeden Fall die Kolben vom 16V nehmen,da der andere Ventiltaschen hat,als der Kolben aus dem OHC Motor.

    Würde das nicht umtragen lassen! Erstens werden die Dich auslachen,wenn Du ne Leistungsminderung eingetragen haben willst und zweitens wirst Du weiterhin die Versicherungsbeträge vom 16V bezahlen. Deshalb bauen ja so viele die großen Motoren in die kleinen Autos ein,damit sind weniger Versicherung bezahlen,als wenn sie nen orginalen GSi fahrn.


    Ich hatte auch ne Ziet lang einen normalen 2L in meinem Calli,weil ich den 16V überholt habe.Hab werde was eintragen lassen,oder sonst was.

    Also wie gesagt,der Motor war aus einem der ersten E-Kadett GSis,die hatten auch die GTE Maschine drin. Dafür hatte ich eine Nachrüstanlage von HJS gekauft und nach meinem großen Crash alles in den D-Kombi eingebaut. Passte wie dafür gemacht!

    Du muß den Getriebedeckel mit Schmiergelpapier sauber machen,denn da ist eingestantz was für eine Übersetzung das Getriebe hat. Die eingestanzten Nummern sind echt schwer zu erkennen,aber nur die geben Dir Aufschluß,welches Getriebe welche Übersetzung hat.
    Diese Nummern,die Du da angegeben beziehen sich nur auf das Gehäuse.



    In dem Bereich vom roten Kreis befinden sich die Zahlen von der Übersetzung.

    @ nico: Wirklich? Ich hab bei dem Umbau des D-Kombis das Hosenrohr und den Nachrüstkat von HJS vom E-Kadett drunter gemacht,ohne Probleme.Mußte nur das Rohr zum Endschalldämpfer ändern,aber das lag ja daran,dass der Kombi das Anschlußstück zum Endschalldämpfer schräg sitzen hat.

    Jo,der ohv gabs auch in den ersten E-Kadetten und den ersten Corsa As,allerdings kann man diese nicht in Autos mit Hecktrieb einbauen,da die Bohrungen für die Motorhalter fehlen.Das problem hatte ein Bekannter von mir.Ich hatte ihm einen 1,2ohv für sein Coupe geschenkt und er hat ihn weggeworfen,weil die Bohrungen für die Motorhalter aus dem C-Kadett fehlten.Der alte Motor aus dem C hatte im Gegenzug nicht die Bohrungen für den Motorhalter aus dem Corsa A.

    Hat der den nicht auch noch den Halter für den größeren Kühler? Beim E-Kadett ist alles soweit vorbereitet,so dass man beide Kühler einbauen muß,ohne ein neues Blech einschweißen zu müssen.


    Ansonsten versuche doch den Halter am Schloßträger vorsichtig zu lösen und schweiß ihn an der richtigen Stelle wieder an.