Beiträge von d-estate

    Bin mir da sicher.Hab damls meinen 1,3L auf Digi umgebaut. Bei meinem zweiten GSi hab ich den Digi rausgetan (war kaputt) und einen Analogen eingebaut. Und mein Corsa GSi hatte den selben Geber für die Öldruckanzeige drin.Funktionieren alle nach dem selben Prinzip.


    Das Funktioniert so: Der Schalter in dem Geber schaltet die Masse für die Öldrucklampe.An der Kontrollleuchte leigt 15 (also Zündungsplus) an,dann geht die Leitung zum Ödruckschalter und der Schalter schaltet gegen Masse,wenn kein Druck da ist.Wenn Öldruck da ist,dann schaltet der Schalter die Masse weg und deshalb geht die Lampe aus. Sogesehen ist der Kabel,der vom Öldruckgeber zur Kontrollleuchte geht eine Masse-Leitung,aber für die Leuchte und nicht für den Schalter bzw Geber.Wenn er einfach Masse an den Kontakt vom Geber legen würde,dann würde die Kontrollleuchte nie angehen.

    Schaut mal bei corsa-gsi-tuning.de/galerie/Fundstücke da sind einige Beispiele für 2F2F Fahrzeuge. Vorallem der Mercedes auf der zweiten Seite und der VW Transporter auf der vierten Seite.


    Ich sag nur: Hauptsache Spoiler. 8)

    Dann werde ich jetzt auch mal Klugscheißen! :D


    Hab ja auch geschrieben,das man bis zu drei Anzeigen bekommen kann!


    Hab das ja auch nur dabei geschreiben,damit mir nachher keiner Sagen kann,dass ich nicht darauf hingewiesen habe,dass es nicht Erlaubt ist und so zusagen eine "Straftat" ist.

    Masse bekommt der Geber über den Motorblock!
    Der Runde Anschluß ist für die Anzeige,die den Wert angibt. Der flache Anschluß ist für die Öldrucklampe.
    Du mußt das Kabel was schon bei Dir zum Öldruckgeber geht an den Flachen Anschluß anschließen,für den runden Anschluß muß Du noch ein Kabel legen.Eventuell liegt das aber schon.Wenn Du den Kadelbaum von einem 1,6L GT drin hast,dann müßte der Kabel schon liegen.Ansonsten mußt Du einen Neuen legen.

    Ich fahre seid zwei Jahren mit Zwischengas,allerdings nur beim Runterschalten.Das hat den Hintergrund,dass man damit die Kupplung schont. Beim Hochschalten hat Zwischengas dann jedoch eine negative Wirkung.


    Erklärung: Wenn man runterschaltet,dann haben Kurbelwelle und die Hauptwelle im Getriebe unterschiedliche Drehzahlen.Die Welle im Getriebe dreht schneller als die Kurbelwelle.Das merkt ihr auch,wenn ich zum Beispiel bei 60 runter in den Zweiten schaltet,dann dreht der Motor richtig hoch,der Wagen geht vorne runter und es gibt nen Ruck durchs ganze Auto.Diese ganzen Kräfte die da auftreten muß die Kupplung aufnehmen.Wenn man das selbe mit Zwischengas macht,dann bringt man die Kurbelwelle auf ne höhere Drehzahl und damit ist der Unterschied zur Welle im Getriebe nicht mehr so hoch und dadurch muß die Kupplung weniger Kräfte aufnehmen.Wenn man mit Zwischengas runterschaltet,dann kann man die Zeit beim Überholen auch verkürzen.Ihr kennt das doch,wenn ihr ne Zeit lang hinter einem fahrt und ihr überholen wollt,schaltet man einen Gang runter um besser vorbei zukommen.Wenn der Wagen aber erst mal kurz ruckt,weil die Drehzahlunterschiede zu hoch sind,dann verliert man Zeit.Klar ist nur Sekunde aber das sind in der Formel 1 Welten! :D
    Beim Hochschalten hat man allerdings das Problem,dass die Welle im Getriebe langsamer dreht als die Kurbelwelle und wenn man dann noch Zwischengas gibt,dann wird der Drehzahlunterschied noch höher und dann muß die Kupplung wieder leiden.


    Lange Rede,kurzer Sinn: Wer seine Kupplung schonen will,der sollte beim Runterschalten mit Zwischengas fahrn.

    Vorab:


    [SCHILD]Lachgas-Anlagen sind im öffentlichen Straßenverkehr verboten! Wenn man sich mit solch einer Anlage erwischen läßt kann man bis zu drei Anzeigen bekommen. 1.Wegen Erlischen der ABE des Fahrzeugs 2.Wegen Transport von Gefahrgut ohne Genehmigung und Sicherheitsmaßnahmen und 3.Wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. [/SCHILD]


    Ich habe gerade zum zweitenmal den Bericht über den Typen mit dem schwarzen Twingo mit NOS gesehen.Was haltet ihr von NOS Anlagen? Ich finde es zwar krass,mit relativ wenig Aufwand über kurze Zeit eine starke Leistungssteigerung zu erhalten.Jedoch als Jemand der beruflich mit Autos zutun hat rate ich jedem davon ab,da die Folgeschäden an Motoren gewaltig sein können und die dann entstehenden Kosten würden eine vernümpftige Bearbeitung des Motors von vorne herein decken.

    @ slow: Das ist genau richtig.Mir fehlten nur die Worte um das genau zu erklären.


    Die Achsschenkel stehen allerdings nur beim Orginalfahrwerk gerade,wenn der Wagen tiefer gelegt ist,stehn die leicht nach oben.Daher entsteht auch der negativ Sturz,wenn man Autos tieferlegt.

    Es gibt halt Unterschiede.


    Wie ich ja schon geschrieben hab ist der Kabel beim Calli und Vectra 2L mit im Kabelbaum vom Steuergerät.Da hatte ich nämlich das Problem,als ich nen normalen 2L in meinen Calli einbauen wollte,um den 16V zu überholen.Der 2L OHC war aus nem Kadett und der Kabelbaum passte vorne und hinten nicht.Zum Glück hatte ich mir das Ganze vorher angeschaut,bevor ich alles ausgebaut hatte.Dachte erst,dass ich das anpassen könnte,bin ja schließlich Schwachstromelektiker :D ,aber nach längerer Betrachtung hab ichs gelassen und mir nen Kabelbaum vom 2L Vectra besorgt und...viola: passte alles ohne Probleme.