Beiträge von d-estate

    @ D-Kadett: Soviel ich weiß ist das Kabel für die Anzeige mit in dem Kabelstrang aus dem Bordnetz,der zur Lichtmaschine und zum Öldruckgeber geht. Das Kabel was zum Luftmengenmesser geht,ist ja vom Motorsteuergerät. Und da ist auch das Kabel vom Temperaturfühler fürs Motormanagment mit drin. Beim Calibra,Vectra,Corsa B und Astra geht das Kabel für die Anzeige mit in den Steuergerätekabelbaum,aber nicht zum Steuergerät,sondern an einen Verbindungsstecker der zur Tachoeinheit führt.

    Die rote ist doch länger als die schwarze und die Windungen sind unten enger als bei der roten.Alleine dadurch ist schon klar,dass sie das Auto tiefer legt. Er hat den Wagen nur von der Bühne gelassen und dann nichts. Deshalb ist der Wagen noch nicht auf seiner normalen Höhe.
    Du magst recht haben,dass sich Federn von Billigherstellern wie Jamex oder PowerTech mit der Zeit weiter setzen als die von H&R oder Koni,aber ich bin mir sicher,dass der Wagen vorne noch ein gutes sichtbares Stück runterkommt,wenn er die ersten 100KM hinter sich hat.

    Bei Opel ist es schon fast Serie,dass die Dichtung undicht ist. Wo holst Du Dir denn die Dichtung immer,bei Opel oder im Zubehör.Die aussem Zübehör ist meistens nur dafür ausgelegt,dass man die vorm Tüv reinmacht und dann ein paar Tage dicht hält,damit der Tüv nichts sagen kann. Ich hab von nem Opel-Meister den Tip bekommen,wenns ne Korkdichtung ist sie mit der grünen Paste einzusetzen,die man zwischen Zylinderkopf und Nockenwellenkasten macht,wenn man die Kopfdichtung wechselt. Allerdings kann es auch schon sein,dass Du die Schrauben zu fest angezogen hast und damit die Ölwanne verzogen hast. Die Schrauben werden laut Opel und AUTODATA nur mit 8NM angezogen.Ich dreh die meistens auch fester,aber nicht zuviel.Am besten mit einem 10er T-Schlüssel und dann locker aus dem Handgelenk festdrehen.Und immer schön eine nach der anderen und immer etwas fester,nicht erst die erste fest drehen und dann die nächste.Immer schon langsam und in Ruhe eine nach der anderen.Damit sich die Ölwanne gleichmäßig an den Block anlegt.Ich mach meistens so um die drei Runden.Damit bin ich immer gut gefahren.

    Warte doch erstmal ab.Neue Federn setzen sich mit der Zeit sowieso noch. Als ich damals mit meinem Corsa beim TÜV war und alles hab eintragen lassen,war alles in Ordnung.Aber nach zwei Monaten fing er an hinten in den Radläufen bei starken Schlaglöchern zu schleifen.


    Wipp doch einfach mal am Vorderwagen.Aber vorsicht,keine Dellen in die Kotflügel drücken!

    Ja,stimmt.Hab mir damals für meinen 1,3er orginale GSi Dämpfer besorgt.Die waren aus mit Gas.
    Hinten sieht doch schon gut aus.Ist allerdins ein großer Unterschied zu vorne.Sieht so aus,als wäre er hinten voll geladen.Ich würde es mal mit ner kleinen Probefahrt probieren.Oder ein paarmal ne abgesenkte Bordsteinkante rauf und runter.Das müßte auch schon zeigen,ob er vorne noch weiter runter kommt.Der muß ein paar mal ein- und ausfedern.

    Gas Dämpfer haben sowieso die Eigenschaft der Feder entgegen zu wirken.Das heißt,dass man mit nem Gasdämpfer immer etwas höher liegt als mit nem Öldämpfer,wenn man die selbe Feder verwendet. Das wird auch das Problem sein,dass der jetzt erst mal höher aussieht.Vorher hattest Du bestimmt die orginalen Dämpfer drin(Öl und hohe Laufleistung),jetzt sind neue Gas Dämpfer drin und die Federn müssen erstmal richtig belastet werden,weil die ja auch noch neu sind.
    Man sieht ja schon den Unterschied zwischen der 40mm und der 60mm Feder.Daher wird er wohl noch etwas tiefer kommen.

    Federn vertauscht? :D


    Spaß beiseite.Hast Du den Wagen nur einfach von der Bühne gelassen? Man muß erst mal ein paar Meter fahren,weil sich die Federn noch "setzen" müssen.

    @ M4dMan : Schreib dem ToRsten mal ne PN,der hat den Umbau schonmal gemacht. Und die Suchfunktion ist auch ein guter Tip.Es werden schon viele mit dem Gedanken gespielt und das Thema hier angesprochen haben.

    Das ist Auslegungssache des Prüfers. Ich bin mit meinem Prüfer auf Du und Du.Wenn ich dem bei so einem Umbau sagen würde,da ist der BKV und HBZ vom GSi drin obwohl es nicht stimmen würde,dann würde der mir das glauben und würde das auch nicht nachprüfen.


    Ob der vom GSi und vom Combo gleich ist weiß ich nicht.Das erfährst Du aber bei Ople oder im Zubehör.Wenn die vom GSi größer sind,würde ich sie auf jeden Fall tauschen.Auch wenn der Prüfer das nicht vorschreiben würde.Dabei geht es ja schließlich um die Sicherheit. Hab damals bei meinem 1,3S auch die Bremszangen und den HBZ vom GSi drauf getan.


    Sicher ist Sicher! :D