Beiträge von d-estate


    Wenn der 18e Motor einen hätte,könnte man den mal wechseln ;)


    Wenn er ausgeht, prüfe, ob er einen Zündfunken hat.


    Leg Dir mal zwei Kabel von der Kraftstoffpumpe in den Innenraum, wo Du eine Diode mit Vorwiderstand anschließen kannst um zu sehen,ob beim Orgeln die Pumpe läuft, bzw Spannung bekommt.


    Wenn er keinen Zündfunken hat,wir auch die Kraftstoffpumpe keine Spannung bekommen!


    Ich vermute mal auf Zündverteiler, kann gut sein,dass der Hall Geber im Verteiler defekt ist und somit das Steuergerät keine Motordrehung erkennt.
    (So gesehen,ist der Hallgeber im Verteiler der "Kurbelwellensensor")


    Mein GSi hat mir damals auch das Leben schwer gemacht, er hatte im Motorkabelstrang die Plusversorgung zum Benzinpumpenrelais korrodiert. Hatte im Bereich über dem Getriebe im Kabelbaum einen Spleispunkt (Lötverbindung), da war das Kabel,welches zum Relais ging korrodiert und daher schlechter Kontakt.

    Bin genau so ein Enthusiast wie alle anderen D Fahrer hier. Deshalb habe ich auch aktuell vier Stück davon.


    Aber unterhalte Dich mal mit Leuten die um die 55 sind über den D Kadett. Wenn es 9 von 10 werden Dir genau das sagen. Schau Dir auch mal die Verkaufsjahre und zahlen an. Aber das ist hier auch nicht das Thema.
    Ich bin froh,dass es den D gibt und sie sind auch nun mal selten geworden auch aus dem oben genannten Gründen.


    Entweder lieb man ihn oder nicht.

    Naja, bedenklich? Ich arbeite für einen englischen Premiumhersteller und wir haben da noch viel größere Teileversorgungsprobleme.


    Wobei beim D Kadett die "schlechte" Teileversorgung auch hausgemacht ist. Schlechtes Image durch Rost und zu eckige Form und nicht ein wirklicher Nachfolger vom Kadett C.


    Keiner wollte den D haben,warum Teile dafür zur Seite legen?

    Wichtig ist,welcher Motor verbaut ist.
    Den E GSi gibt es mit 18e 20seh c20ne und c20xe Motor.


    Beim 18e und c20xe kann es das Nockenwellen Problem sein. Bei den 2L ohc werden die Nockenwellen über den Deckel unterm Verteiler Finger. Und genau genommen haben die keinen Zündverteiler.


    Ansonsten liegt es an dem ORing.

    Die meisten D Domlager sterben aber aktuell mehr an Rissen,da sie schon sehr in die Jahre gekommen sind.


    Z20GTE: Mich würde es echt mal interessieren,wie das gemacht wurde.Die Astra G Lager sind total anders als vom D. Sie sind oben rund und liegen im Dom,der auch sehr rund ist und nicht so wie der vom D. Darüber hinaus werden die Astra Domlager von oben mit einem Teller durch eine weitere Mutter auf der Kolbenstange gehalten. Nicht So wie der vom D mit zwei zusätzlichen M8er Muttern/Bolzen.
    Ich frag mich da echt,wie die Domlager des Astra gehalten werden.


    Wurde der Tüv auf die geänderten Domlager hin gewiesen? Ich kann mir kaum vorstellen,dass ein Prüfer zu so einer "extremen" Änderung an der Aufhängung nichts gesagt hat.

    Diese Modul ist auch nicht mehr als ein kleiner Vorwiderstand der die etwas höhere Spannung des Rechtecksignals kastriert.
    Dafür 50€ ausgeben?
    Dann kannst Du auch mit nem 1€ Conrad poti arbeiten.
    Durch die Dauer und Häufigkeit des Rechtecksignals ergibt sich eine Spannung,die den Zeiger ausschlagen lässt.
    Das Signal an Klemme 1 der Spule ist induktiv,daher ist es nicht so schön rechteckig sondern etwas abgerundet.Dadurch ergibt sich eine etwas geringer Spannung. Somit zeigt der Zeiger mit dem Rechtecksignal etwas mehr an.
    Das kriegst Du mit nem Poti in den Griff oder den Zeiger etwas versetzen.
    Die VWler haben da mehr das Problem,dass die DZMs mit den neueren Steuergeräten gar nichts anzeigen.


    Bei meinem hat es damals echt klasse gepasst,als ich den Zeiger etwas versetzt habe. Die 50€ kannste dann fast in eine Tankfüllung umsetzen 8)

    Sorry,wollte Dir die Freude nicht nehmen ;)


    Meine Vermutung liegt da etwas anders. Die Kondensatoren dienen eher zur Pufferrung,dass die Nadel nicht so hecktisch reagiert.


    Das Signal über Klemme 1 an der Zündspule ist nicht so rechteckig,wie die aufbereiteten Signale,die aus den Steuergeräten der neueren Motoren kommen. Unterm Strich ergibt sich durch die Signale eine Spannung für jede Drehzahl. Bei dem Zündspulensignalen ist die Spannung etwas geringer als bei den Steuergerätsignalen.Daher zeigt er im Leerlauf etwas mehr an,als er sollte.

    Ok,bei der Suche nach Domlager in der Suche kommt der Bericht ,aber unterm Strich hast Du jetzt ne Lösung. Sind auch Bilder von der Änderung vorhanden. Da ich Domlager vom Astra G auch öfters in der Hand hatte interessiert mich das.Denn die sind mehr als anders gegenüber den D Domlager.
    Und D Domlager geschweißt auf Astra G zum Nutzen im D hört sich für mich abendteuerlich und sehr aufwendig an.


    Der Typ der da die Domlager bei Kleinanzeigen verkauft,versucht die schon seit Anfang des Jahres bei ebay zu versteigern. Hatte ihn da mal angeschrieben woher er die Info hat und wie er das rausbekommen hat. Hab keine Antwort bekommen. Vermutlich auch,weil mein ebay Nickname der Gleiche wie hier im Forum ist 8)
    Er ist vom Preis her runter gegangen. Anfangs hat er sie für 199€ angeboten,dann für 179€ (siehe Hier ) Auf dem Bild sieht man auch gut,dass die versetzte Schraube geschweißt wurde und jetzt nochmal alles mit schwarz naxhgesprüht.