Du kannst auch die Bremsdruckminderer vorne weg lassen und sie hinten vor die Bremsschläuche an der HA machen.
Das ist beim Vectra A so serienmäßig,daher sind die Anschlüsse anders als bei dem auf Bild 2.
Beiträge von d-estate
-
-
Wie sieht es mit den beiden kleinen Massekabeln von den Einspritzdüsen aus. Die die an der Befestigungsschraube am ersten Zylinder sind.Die machen auch gern Probleme.
Ohne Fehlercodes und so nem Verhalten, kann es eigentlich nur an schlechter Einspritzung oder LMM liegen.
Der Spender muss doch eigentlich TC gehabt haben. Da ist die Verkabelung vom Leerlauf steller und Klopfsensor nich direkt am Motorkabelbaum dran sondern im Kabelstrang von dem TC Stellmotor. Wie haste das verkabelt?
Viel brauchen die Motronicen nicht zum laufen. Die Kabelbäume sind komplett. Da muss nur noch Dauerplus dran und Zündungeplus. Spritpumpe verbinden und fertig. Dann laufen die.
Der Rest ist nur Drehzahl,MKL,BC usw. Das sind nur Informationen,die aus der Motronic ins Fahrzeug geh'n. -
Laut meinen Infos sind die Plastik klammern nicht mehr lieferbar. Tauchen aber öfters mal in der Bucht auf.
Erst vor ein paar Tagen sind vier neue für 12Teuronen ausgelaufen.Wenn Du noch runde Scheinwerfer suchst,ich hab noch ein paar gute da
-
Hi,als ich meinen Corsa TR damals auch XE mit 2.8 umgebaut hatte,hatte ich die gleiche Symptomatik. Guck mal,ob der Luftmassenmesser richtig rum eingebaut ist. Ich hatte den damals falsch rum verbaut. Pfeil zum Luftfilter. Da sprang er sehr schwer an,lief wie ein Sack Nüsse und viel zu fett.
-
Alleine die Maße des Filterelemet zeigt,dass der vom E nicht passt.
Maße vom D GTE ca 250x150x29 mm
Maße vom E GSi ca 250x230x37,5 mm
Maße Corsa A GSi ca 240x135x34 mmAls ich damals meinem D gekauft hab, war ein C20NE drin mit offenen Filter.
Ich hab dann den 18E aus meinem Unfall Kadett E dort eingebaut und der Luftfilterkasten von dem E passte garnicht. Da er wie man an den Maße sehen kann, knapp 10cm breiter ist.
Dann kommt dazu,dass die 18E Kadett E und die C20NE GSis die Luft durch einen Ansaugschlauch bekommen,der von Unten an dem Kasten sitzt. Daher haben die Es rechts im Radhaus hinterm Scheinwerfer die runde Platte,die mit 4 Punkten fest ist. Die GSis haben die Platte nicht drin,da wie gesagt der Ansaugschlauch von unten am Filter sitzt und dann im Radhaus nach vorn geht.Vergiss den E Filterkasten.
Es bleibt nur Eigenbau, GTE Kasten. Am nähesten passt der Corsa A GSi kasten. Der sieht dem GTE auch sehr ähnlich.
-
Nein, es passt nur der vom Kadett D GTE.
Der vom Kadett E 18e ist größer.
ggf bekommt man den vom Corsa A GSi passend,aber der ist glaube ich noch was kleiner als vom D
-
Das Ding hab ich auch bei ebay gesehen. Der ist ja mega rott.
Hab auch schon einige Opel Kern saniert,waren aber zum Glück nie welche,wo vorher schon jemand Hand angelegt hatte.Wünsche Dir viel Erfolg.
By the way,ich hab auch noch zwei Heckklappen.
-
Such Dir nen anderen Tüv Mann.
Ich wurde früher auch schon mit meinen RH Cups von zwei Höfen gewagt und der Dritte hat mit vorne 9x16 und hinten 10x17 auf meinem D eingetragen. Der Prüfer sagte,dass es kein Problem ist. Die Festigkeit der Achse ist gegeben,da es den Mattig Umbau gibt,wo vorne 10x15 und hinten 13x15 montiert sind und auch geprüft wurde. -
Dann mal Hallo von mir hier im Forum an Deinen Kombi und viel Erfolg mit Deinem Projekt.
Bilder?
3- 5 türig?
-
Hab das Gutachten von Weitec für den E Kombi 40/00 gefunden.
Stehen keine besonderen Auflagen drin. Alles wie bei normalen Federn. Lichteinstellen, Rad und Bodenfreigängigkeit, etc. Einzige Ausahme, aber auch bei allen anderen Fahrwerken, die Federn dürfen nicht bei Niveu Regulierung an der HA verbaut werden.
Eintragung: Mit geänderten Fahrwerksfedern vorne Weitec Typ OPxxx in Verbindung mit serienmäßigen Federn hinten.
Hier noch ein Bild, wo ich in meinem D vorne die 40mm H&R Kadett D Federn mit natürlich D Federbeinen verbaut hatte. (hinten Serien D Kombi Federn) Ist deutlich höher und da waren noch GTE Verbreiterungen am Kotflügel, die auch noch etwas nach unten arbeiten. Oben das Bild mit den E Federn/Beinen sind die Verbreiterungen ab und die Kotflügelkanten etwas ausgestellt. Somit ist da nochmal ohne Probleme ein cm mehr Luft als mit den GTE Verbreiterungen.
Ist es nicht so, dass in dem Mattig 007 Federn Gutachten so ne GrauZone ist?
In allen CC Federn Gutachten steht drin. Für alle Kadett D ausgenommen Kombi.
Aber in dem Mattig Gutachten steht drin: Für alle Kadett D
Also die Ausnahme der Kombis wurde nicht aufgenommen / oder ggf vergessen.
Ich meine im mit den Mattig Federn liegt der Kombi hinten auch tiefer als vorn, oder irre ich mich da?