Beiträge von d-estate

    @Chef: ich habe nicht geschrieben,dass mein D gerade steht. Im Gegenteil, wie man auch auf dem Bild sieht. Hast Du je mal CC Federn in nem D Kombi verbaut? Wenn man -40er CC Federn in nen Kombi verbaust,dann fährt der die ganze Zeit bergauf,weil der hinten am Boden liegt.
    Und mein alter Meister (nicht Bekannter) fährt seine Isetta immernoch normal zu gelassen.Wir sind noch gut entfernt von Umweltzonen. Die Politiker merken ja auch langsam,dass die Umweltzonen nichts bringen,da alle in den Städten entweder schon vorher schadsoffarme Autos fahren, oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen und die Belastungen nicht wirklich gesunken sind und den Schwachsinn wieder abschaffen,wie damals die Kat Plaketten.Aber wieder anderes Thema.


    @Rekord: Ja die Dämpfer vom E Kombi passen im D. Aber Bei CC Federn oder Tieferlegungsfedern müssen die Dämpfer gekürzt werden.


    In dem Weitec Gutachten steht keine Mindesthöhe oder Länge der Feder für Hinten. In schau da nochmal nach,ob ich das Gutachten noch habe. Ich hab auch noch irgendwo ein Foto,wo der D von mir vorne die D Kadett 40mm drin hatte. Da sieht man schon deutlich nen Unterschied zu E Federbeine und 40er Federn.


    Wenn Soli hinten E Kombi Federn rein macht,dann kommt der auch wieder ein gutes Stück mit dem Arsch hoch. Die Kombi Federn sind härter,da der Kombi hinten schwerer ist und mehr zuladung hat.

    Ich habe auch die Tüllen von der Kabeldurchführung der Heckklappe vom Corsa A genutzt. Ist ggf sogar die gleiche, wie vom E Kadett, wie in dem Link.


    Löcher mußt Du selbst in die A-Säule und Türe machen. War beim D Kadett nicht vorgesehen und daher sind keine Löcher mit Blindstopfen wie bei E Kadett vorhanden.

    Das mit der Steuer ist nicht zwingend von dem Auto abhängig.


    Mein D hat mich damals mit C20XE und Euro2 KLR 147€ im Jahr gekostet. Also deutlich unter 197€ für H oder 07er Zulassung.


    Ich habe in meiner Lehre mit meinem Meister ne BMW Isetta Restauriert. Die hatte er danach auch nicht auf H Zulassung, da die Steuern deutlich höher waren, als die 350ccm die das Ding Serie hatte.


    Aber die um die ganze H Zulassung und Steuern geht es hier nicht.


    Frage ist, wie tief der D mit CC Federn kommt.
    In meinem D Kombi habe ich vorne Federbeine vom E Kadett drin. Das bringt das ganze ja so um 20-30mm tiefer, zusätzlich dazu habe ich noch Fahrwerksfedern von Weitec verbaut. Es gibt für den Kadett E Caravan von Weitec sogenannte 40/00 Federn/Fahrwerk. Da werden vorne die 40mm verbaut und hinten serienmäßige Federn drin gelassen. Somit mußte ich auch hinten keine Federteller tauschen und hatte ein Gutachten,wo die 40er Federn mit serien Federn hinten drin stehen.
    So habe ich es auch eingetragen.


    Hatte dann vorne noch zusätzlich die 10mm Tieferlegungsteller eingebaut. Mit dem C20XE und 215/40 auf 9x16 sieht das aus wie auf dem Bild unten.


    Ich hatte ganz zu Anfang 40mm Kadett D H&R Federn verbaut. Leider für der Kombi nicht mehr fahrbar,da meine dezenten Räder hinten fest in den Radkästen standen. Auf dem Foto unten sind hinten originale Kombi Federn drin und vorne die E/Weitec/10mmTeller Kombination. Für ne kurze Zeit hatte ich auch mal hinten originale 1,3SR Federn vom D eingebaut, optisch sah es gut aus, die 17Zöller standen hinten bündig bis etwas im Radkasten. War aber auch nicht fahrbar,wegen der Räder.


    Vom Gefühl her geht der Kombi mit Serien CC Federn hinten 40-50mm runter. Kommt natürlich darauf an, wie der ausgestattet ist. Hinten leer, Serien Sitzbank, Musikausbau, etc.


    Vorne kommt es halt auch auf den Motor an. Jetzt mit dem V6 drin, mußte ich die 10mm Federteller wieder raus holen und der ist jetzt trotzdem noch gut ein cm tiefer als vorher mit 2L und 10mm Teller.


    Dem ist nichts hinzuzufügen.


    In einem Betrag hier im Forum,hab ich meine Version auch mal gepostet,aber bin mit dem Handy unterwegs,da funtzt die Suchfunktion nicht richtig.

    Hi, lass Dich nicht bekloppt machen. Such Dir nen vernünftigen Tüv Prüfer, schilder ihm Dein Vorhaben. Bring genug Informationen zu dme Umbau mit. Wie Spender Fahrzeug Brief oder ne Fahrgestellnummer von einem 2LSEH Kadett, usw.
    Wenn Du dann alles mit ihm durchgekaspert hast, läuft das schon.


    Die Prüfer von der Prüfstelle wo ich immer hin fahre, haben mir sogar gesagt, dass sie froh sind, wenn sie mal slche Sachen machen können. Denn das täglich, eintönige HU Prüfen an PKW ist denen zu langweilig.


    Läuft meist so ab wie Clear es gechrieben hat. Umgebautes Fahrzeug mit allen Unterlagen dahin bringen, kleine Mängelliste bekommen, abarbeiten und alles Tutti.

    Hi, Du brauchst eine Auslasswelle vom C25XE mit 1.5 Motronic.


    Grund, die Welle ist noch "offen" und wird über den kleinen Dichtring auf der Verteilerwelle abgedichtet.
    Die 2.8er Welle hat eine Stahlkugel eingepresst, die die Welle verschließt. Diese ist jetzt der Welle vom Verteiler im weg.
    Die Wellen sind durchgebohrt,damit das Öl an Jeden Nocken fliessen kann.Daher muß sie am Ende wieder abgedichtet werden.
    Entweder über den Dichtring auf der Verteilerwelle oder durch die Stahlkugel, da der Finger für den Nockenwellensensor der 2.8er keine Welle hat, wo ein Dichtring drauf sitzt.


    Könntest auch die Welle im Verteiler kürzen, wenn die Aufnahme für den Exenter richtig steht.


    Hatte das damals bei meinem 18e, wo ich ne Mantzel Welle eingebaut habe. Stellte sich raus,dass die Welle vom C20NE war und daher auch mit ne Kugel verschlossen. Da hatte es gepasst, als ich die Welle vom Verteiler gekürzt hatte.


    Umgekehrt hatte ich auch mal das Problem,dass mein TR mit 2.8er Öl aus dem Nockenwellensensor geschmissen hat wie sau. War dann mein Fehler, hatte umgeschliffene Wellen von Schrick drin, die aber von ner 1,5er waren. Die Welle wurde somit nicht verschlossen und dadurch wurde das Sensorgehäuse mit Öl geflutet.

    Das ist dieser uminöse Halter, der für 175€ angeboten wird.
    Der wird an den Klimahalter des V6 Motors angeschraubt. Da der aus der D Kadett Szene stammt, denke ich,dass der immer ohne Servo verbaut wurde.


    Ich kann Dir nur empfehlen, den Halter vom Calibra / Vectra A zu nehmen.
    Der originale Halter für den Gummiblock vom 1,8 E Kadett vom Längsträger entfernen. Längsträger zweimal von oben nach unten durchbohren und Hülsen einsetzen und dann mit Langen Schrauben den Halter vom Calibra / Vectra so befestigen.


    Beim den Modellen ist der Gummiblock von unten unterm Längsträger befestigt. Wie auch beim Astra F und beim E Kadett auf der Getriebeseite vorn.


    Klar nen Halter zu bekommen, der für Modelle ohne Servo ist, ist nicht easy. Aber tauchen immermal wieder auf. Habe letztens noch ne Auktion gesehen, wo einer ne Servocpumpe vom Calibra verkauft hat. Da war noch der Motorhalter dran, der war vom V6 ohne Klima, ich war nur zu langsam, dass hatte anscheinend schon jemand vorher gesehen, denn als ich in angeschrieben hatte, hatte er den Halter mit Pumpe schon für 30 verkauft.


    Kannst aber auch den Halter mit Klima nehmen, da mußt Du nur nen Klimakompressor als Umlenkrolle verbauen, oder Dir Selber nen Halter für ne Umlenkrolle anfertigen, der auf die Klimakompressor Aufnahme passt.


    Kann Dir nur sagen,dass mit dem originalen V6 Halter mehr als genügend Platz dann vorhanden ist.
    Ich habe mit dem V6 im D und dem Halter mehr Platz zum Längsträger als vorher mit dem C20XE.