Beiträge von Kadettilac Za

    Hallo,


    Am 13s habe ich einen Varajet. Diesen habe ich mit einer neuen Beschleunigerpumpendichtung versehen und die Deckeldichtung oben.

    Dann Inbetriebnahme, zum Bosch gefahren, CO eingestellt da zu fett.

    So bissl rumgefahren, dann leichtes Magerruckeln.

    Wieder zum Bosch, hier CO zu Mager, glaube 1%.

    Fetter gestellt, lief soweit gut, bin dann zur Asu vorgefallen, Co jenseits von gut und Böse, quasi alles was das Gerät anzeigen konnte, 6% waren es glaub ich, CO wurde dann damit ich die Plakette erhalte wieder runtergedreht.

    Das ganze war in einer Leistungsstrecke von 600km


    Also mein Co wert verstellt sich, wandert. Ich weiß nicht wieso?

    Boschdienst sagte mir schon die Varajet waren immer anfällig im Alter.


    Bevor ich jetzt den Wagen dalasse zum nachschauen, Boschdienst sagte schon zerlegen und schauen und überhaupt dann das Ersatzteil bekommen.


    Hat jemand vorab eine Ahnung. Vergaser wurde mit Bremsreiniger abgesprüht, keine Auswirkungen auf den Motorlauf wegen Falschluft.


    Das Ganze trübt massiv meine Lust aufs fahren, kannst ja nirgends hin wenn der sich verstellt


    Gruß

    Manuel

    Schaut Mal bitte nochmals in den ersten Beitrag, habe den Link etwas sichtbarer dargestellt.


    Handelt es sich bei dem Verteiler um den kompletten mit allen Innenreien? Passt dieser auch 100% auf den NZ und auch die Steckerbelegung.


    Würde ihn am liebsten komplett tauschen wenn mich die rostige Welle schon sehe

    Hallo,


    mein treuer Kadett 1.6nz macht mucken.
    Ohne ersichtlichen Grund ging er morgens nicht mehr an. Anlasser dreht etc, aber ich eine einzige Zündung hörbar.
    Nach 8 Stunden wieder getestet kein Problem.
    Das ging jetzt schon paar mal so.
    Laufen tut er dann ohne Probleme
    Einmal habe ich an allen Kabeln und Stecker gerüttelt, dann ging er auch an.
    Zündverteiler geöffnet, die Stecker aus Kunstoff sind extremst brüchig und zerbröseln beim leichten anfassen. Alles mit so gelben Staub überzogen.
    Müsste Delco sein das Teil, Teilenummer finde ich aber nicht darauf.
    Habe mal gelesen das es hier keine mehr gibt und welche aus England passen



    http://www.ebay.de/itm/Opel-OP…ef750c:g:FGUAAOSwHoFXtDri


    Problem das ich ja nicht vergleichen kann, ist der aus England passend, auch komplett von innen .


    Oder war das mit dem Zündverteiler nur ein Zufallsbefund und etwas anderes ursächlich. Kabel, Kerzen, Finger und Kappe sind keine 4000km alt.


    Kadett wird tgl 64km bewegt, KM Stand 145000. Muss wieder laufen der kleine


    Gruß
    Manuel

    hallo,


    Der OG Pinky hier aus dem Forum hat die Fox an einen 16nz gemacht. War recht vernehmbar in der Lautstärke, aber der Klang. Das waren Welten zu der Klarheit wie es z.B. bei einem Remus am gleichen Auto war. Die hatte so ein blasen im Klang wie es leider auch bei den Billigdämpfern oft ist.
    Es war die Variante mit Y im Dämpfer und zwei Endrohren, die ich optisch viel zu groß fand. Auchhaar der Dämpfer nur so hoch wie ein Seriendämpfer, Remus ist z.B. viel höher im Durchmesser, evtl wird das auch vom Volumen den Klang beeinflussen
    Die Qualität ist gut bei Fox, aber bis jetzt habe ich noch nicht wirklich etwas überzeugendes Gehört im Klang. Selbst hatte ich sie am Polo 86c 1.0, Cougar 2.5. Bei bekannten am E36 2.0, Astra G 1.6 und Astra F 1.6. Also schon wo man sich ein Urteil bilden kann, kommt halt immer auf den Motor und das Modell an.


    Gruß
    Manuel

    Danke Thomas, wollte jetzt mal warten wo Bieber Cabrio den findet. Zum abschließenden Verständnis, der Anschluss an der Brücke ist für den BKV und dessen Unterdruck.


    @Bieber Cabrio, natürlich fährt das auch ohne tadellos. Warum ich das will bzw ausprobieren. Diese Frage hast du dir bereits selbst beantwortet, Weber müssen gut eingestellt werden. Hier kann man einfach per Unterdruck eine Zündverstellung verursachen, evtl müssen aber dazu auch Fliehgewichte im Verteiler begrenzt werden.


    Zum tadellos laufen, der Motor würde auch mit dem Varajet2 tadellos laufen, auch ohne scharfe Nockenwelle läuft der Bock. Die Frage ist wo man sucht und was an will. Das einstellen kostet auch ich soooo viel Kohle wie angeschrieben. Hat man gute Vergaser die nirgends verschließen sind, passen die Übergangsbohrungen und ist der schon grob eingedüst dann hält sich das auch ihm Rahmen. Das teuerste ist eigentlich wenn was mit den Vergaser auf dem Prüfstand ist.


    Sandro, das ist kein Problem. Dbilas hat ein Gutachten für den 13er. Dazu die Brücke und die die Ansaugbox und schon gibt es beim TÜV freie Fahrt.


    Gruß
    Manuel

    da ist kein Anschluss jedenfalls bei der db.
    Du nimmst von jedem Vergaser jeweils an den Unterdruckanschlussen M5 Anschlüsse. Diese dann mittels T Stücke zu einem Strang verbinden und mit dem Anschluss am Verteiler verbinden.
    Dann stellt die Zündung per Unterdruck auf Früh beim Beschleunigen

    Ich bin jetzt ohne Unterdruck gefahren mit Käppchen auf dem Verteiler


    Mit sollte er dann jedoch untemrum besser gehen und stärker ans Gas gehen durch die Frühverstellung.


    Anscheinend fährt aber jeder ohne Unterdruck

    Hi,


    fahrt ihr eure 13er Weber Motoren mit Unterdruck an der Zündung. Gemeint die 4 Ableitungen wo man auch die Synchronuhren dranmachte mit der Zündung zu verbinden um den Motor so etwas auf Früh zu verstellen


    Wer hat es und welche Erfahrungen damit gemacht


    Gruß
    Manuel