Beiträge von Kadettilac Za

    Ok, dann muss ich noch eine neue Dichtung besorgen, da sind ja immer alle in einem Pack, aber nur eine passt.

    Wenn alles fertig ist und läuft werd ich nochmal vorfahren beim Bosch, bis zur nächsten ASU wäre mir es dann doch zulange ohne Nachprüfung.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Ich hoffe das Ganze läuft dann wieder homogen.

    Zerlegen wollte ich ihn jetzt nicht da er an der Fußdichtung usw lt. absprühen mit Bremsreiniger keinen Effekt auf Falschluft und geändertem Motorlauf zeigt.


    Ich mach jetzt die Deckeldichtung ab und mach von dort was ich kann. Ich hoffe die Teile aus dem Überholsatz mit dem Schwimmerventil usw. taugt auch was.

    Aktuell befinde ich mich im Hausumbau, evtl nächstes Jahr wenn Zeit ist werde ich den mal komplett zerlegen/versuchen.


    Kann man die Deckeldichtung ein weiteres Mal nehmen, oder nimmt die das sofort krumm?

    Muss man nach dem Tausch der Feder und der Nadel CO nochmals testen, will jetzt nicht schon wieder beim Bosch auf der Matte stehen

    ok, dies wurde ja von dir schon erwähnt.

    Aber auch erstmal sowas bekommen, aktuell habe ich kekns gefunden.

    Die Teile scheinen ohnehin rar zu sein, bzw. lohnt hier wohl auch keine Reproduktion.

    Wenn ich mal durch die Bucht schaue was da die verfügbaren Teile in Summe kosten, da ist es wirklich zu überlegen den Weber 32/34 als Alternative zu sehen.

    So heute beim Bosch gewesen. Co 1,5%, der Wert hat sich nicht verändert.

    Davor wurde Öl gewechselt und 35km gefahren.

    Erfreulicherweise war der Co noch on dem Bereich der letzten Einstellung.


    Der defekte Dämpfer, die Dämpfungsdose die nachträglich bei Übergangsproblemen montiert wird, habe ich jetzt nicht extrem gemerkt wie ich finde. Ich versuche trotzdem mal den Nippel wieder anzukleben, eine neue kostet 30€.


    Was mich von Anfang an ärgert, wieder aufgefallen jetzt wo ich mal wieder gefahren bin, die Anfahrptoblematik. Ich muss immer relativ viel Gas geben damit die Karre aus dem Stand kommt. Anfahren mit wenig Gas ist kaum und wenn nur sehr wohldosiert möglich.

    Ich denke ich werde da jetzt ansetzen.

    Hab nochmal genau überlegt.

    Ich war beim TÜV, es war warm, Auto zügig zum Tüv gefahren, Motortemperatur und Öltemperatur waren sicher gut.


    Dann beim TÜV die hohe Co, ich bin zur Einstellung grad um die Ecke zum Bosch, kurz verklickert um was es geht, der freundliche Mann sagte oh Mist, holte sofort den mobilen CO Messer und drehte die Co runter.

    Er ließ seine Arbeit stehen um mir schnell zu helfen, da ich ja wieder zurück zum Tüv musste


    Und ich denke genau da verpassten wir den Schlauch abzuziehen. Ich weiß es nicht ob er es gemacht hat so schnell, glaube aber nicht diesmal.

    Bei den anderen Einstellungen war er ab.


    Öl ist jetzt frisches drinne, wenn es jetzt mal nicht regnet fahre ich die Kiste warm und direkt dahin zum Wert messen und einstellen


    Ob das dann des Rätsels Lösung komplett ist bezweifle ich, aber wenigstens kann ich diesen Punkt dann abschließen

    Vielen Dank euch beiden,


    letzer Satz des Artikels machte mich stutzig.

    Evtl hatte ich wirklich soviel Sprit in der Kurbelgehäuseabluft das durch den Sprit im Öl das es hier anfettete

    Auf dem Weg zum TÜV bin ich ca 15km gefahren, davon 10km Überland.

    Reichte evtl nicht aus und da kam die ganze Abluft mit Benzin raus und wurde folglich mitverbrannt und der CO stieg.


    So extrem viel ist der Wagen jetzt nicht gefahren dass das Öl so verdünnt sein könnte, aber evtl ist da auch was dran


    Ich bin seit der massiven Reduzierung des CO jetzt nicht mehr gefahren, wegen dem Wechsel der Versicherungspolice von 07 auf H. Jetzt ist der Wagen versichert und wenns trocken ist fahr ich einfach mal

    Auf dem Weg zum TÜV mit potentiell hoher CO und auf dem Nachhauseweg mit der niedrigen CO neu eingestellt habe ich im Fahrbetrieb keinen Unterschied gemerkt

    Wie gesagt fahren tut er augenblicklich eigentlich gut und zieht auch soweit ich das beurteilen kann für 75ps ganz okay


    Muss jetzt eh noch schauen, der Dämpfer, der wo aussieht wie ein Rückschlagventil in weiß, ist mir kaputtgegangen. Material war spröde und der untere Schlauchanschluss ist abgebrochen.

    Dieser soll ja den Übergang verbessern von den zwei Stufen.

    Hier mal schauen ob er jetzt ruckt oder bockt.

    Der wird so wie ich gelesen habe nur nachträglich eingebaut bei Übergangsschwierigkeiten

    Vielen Dank für den Text.

    Ich hab mal in den Erinnerungen gekramt, es kann sein das die die Manschette der Beschleunigerpumpe gewechselt habe nach dem er anfing zu ruckeln und dann beim Bosch den CO nochmals eingestellt habe, genau weiß ich es nicht mehr.


    Letzmalig wurde er mit aufgesetzten Luftfilterkasten von dem extrem hohen Wert wieder runtergeregelt.


    Unser Bosch man hier ist ein sehr fähiger Mann, siehst auch an dem Fuhrpark was zu ihm kommt, extrem Oldielastig und mit vollem Equipment wie Synchronuhren etc.

    Am Wissen über Vergaser kann es nicht liegen, aber jeden Vergasertyp kennt er sicher auch nicht bis ins Detail.


    Ich weiß wie man Dcoe bedient und wartet, Selbstaneignung, jedoch vom Varajet, trotz Hilfe der Seite vom Senatorman hab ich bissl Respekt.

    Die drei Teile, alles anders als bei den Webern, ich hab da leider keinen Plan einer kompletten Zerlegung und korrekten Zusammenbau.

    Auch das Gefühl für die Feder etc habe ich nicht da mir jeglicher Vergleich fehlt.

    Aber einen Dichtsatz besitzt ich haha :)


    Gibt es Adressen für Varajet, Alternativ las ich über den Weber Umbausatz mit den 32/34er

    Ich habe gelesen und auch vom Bosch bestätigt bekommen das dass Gerödel nunmal alt ist und leider keine hohe Lebensdauer hat.

    Gerade das untere Teil mit den Drosselklappen sollen sich ja extrem ausnudeln wegen falschen Materialien.

    Dort habe ich auch mit Bremsreiniger hin um hi sehen ob ich hier Flaschluft habe.


    Evtl mal mit Startpilot, ist doch agressiver und auch mit der Lanze könnte ich punktuell dran, wäre jetzt mal noch ne Idee des Hilflosen :)

    Der Co Wert wurde im Leerlauf gemessen, mehrere Gasstöße getätigt, Wert blieb stabil.

    Dann fahren und dann kam jeweils die Verstellung.


    Die AU hätte er bescheinigen können, war aber zu dem Zeitpunkt nicht notwendig da der Wagen auf 07er lief.

    Erst zur H Abnahme habe ich dann die AU machen lassen, mit dem extrem nach oben vorstellten Wert.


    Bei der ersten Einstellung hat er Luftfilter abgehabt, Abgeblitzt, und Unterdruck geschlossen soweit ich mich erinnern kann.

    Kurbelgehäuseentlüftung war glaub ich auch ab, weiß es aber nicht mehr.


    Dann gefahren, die Kiste magere ab, ruckelt beim gasgeben leicht.


    Nochmal hin, er stellte ihn etwas fetter, ich fuhr Probe, dann fahr alles in Ordnung.


    Die CO wanderte dann spontan oder ruckartig nach oben mit den nächsten Kilometern, gespürt habe ich nichts im Fahrbetrieb, aber das AU Gerät zeigte deutlich den veränderten Wert.


    Messgerät war dasselbe