Beiträge von Kadettilac Za

    Einen 0km Motor habe ich noch in der Garage stehen von Opel :)
    Der Motor ist ein Teilemotor (neu) gewesen, und alle anderen Teile auch nagelneu.
    Bevor ich einen Motor per Anlasser nach der Zeit starten würde, setzt ich erstmal den Schlüssel an und dreh das Ding per Hand durch


    Den Monza gab es doch mit dem 2l 115 PS als kleinsten Motor, oder irre ich


    Gruß


    Manuel

    das mit der Hella Nummer: Monza OHC Smallblock? wohle eher nicht.


    der alte ist 100% Delco da es hinten eingestanzt ist.


    Im Internet habe ich jetzt gefunden Kadett 1.2-1.6L


    Wäre es nicht eigentlich egal welcher Anlasser auf welchem Smallblock. Oder gibt es andere Zahnkränze und Schwungräder?


    Will den halt nicht einbauen und einen 0km Motor beschädigen. Motor ist im zuge der Restauration des Hobels auch nur als Rumpf akutell montiert.


    Gruß


    Manuel

    Hallo Gemeinde,


    ich habe aus der Bucht einen Anlasser für einen 13S Motor von einem Opelhändler gekauft.


    Nur Frage ich mich ob dieser wirklich der richtige ist.
    Er ist wesentlich kleiner als der alte
    Die Öffnung des Zahnritzels ist kleiner und sitzt leicht schräg
    Er sieht neu aus - ok. das war ein Spaß


    Nummer alt 0 986 010 031Remanufactured in Germany Eingeschlagen hinten 168 5 29 Delco Remy


    Nummer neu 12 02 953 darunter 3471393 und nochmals darunter 310497 Remanfactured in France Valeo . An der Seite noch der große Bepper D6RA32


    Ich hoffe es kann mir jemand helfen ob der wirklich zu einem 13S passt.


    Muss erhlich dazusagen das es für den Ascona B 13S ist, evtl. war da ja was anderes. Kann es mir aber nicht vorstellen, nur die Halter am Block eingegossen sind anderes. Sonst kaufe ich alle Teile für Kadett D 13S


    Ich bedanke mich bereits im Vorraus für Antworten


    Gruß


    Manuel

    Hi,
    ich habe meinem Winterauto eine neue Kupplung gönnen müssen. Diese wurde eingebaut (Sachs Kupplungskit) und alles war gut. Nach den Jahren kam ein Geräusch wie man es vom Keilrimenquitschen kennt und wurde zunehmend lauter. Dann kam noch folgendes: Ausgekuppelt Leerlauf heftiges klappern wie wenn die Kupplung lose wäre und quietschen. Kupplung getreten - Geräusche werden besser, sind aber nicht weg. Unter Last das ganze beim anfahren - klappern weg, gequitsche bis ca. 25km/h und dann auch weg.
    Mechaniker meinte das Getriebe - eins vom Schrott geholt und eingebaut hat nichts gebracht, Geräusche waren die gleichen. Ausrücklager getauscht, keine Besserung.


    Also aus der Kupplungsglocke heult, quietscht und klapperd es immernoch.
    Besonderes erwähnenswert ist das es im Sommer z.B. nicht quietscht und heult sondern erst wenns kälter wird und vorallem nass.
    Laufleistung der Kupplung jetzt 40.000km und kein Probleme beim fahren, schalten, etc. - nur die Geräusche.


    Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte da ich ab nächstes Jahr das Auto 32km am Tag täglich fahren muss - einfach :(


    Gruß


    Manuel

    Hallo,


    bei meinem Winterauto habe ich folgendes Problem. Die Sache tritt zwar selten auf, ist aber da. Kann auch nicht genau eingrenzen ob andere Faktoren es begünstigen. Was ich mal so mit in den Raum werfen kann ist, vermehrt von allen "Anfällen" wenn es feucht und kalt ist.
    Zur Beschreibung, ich fahr im 2 Gang um die Kurve z.b. 30 Zone innerorts. So mit gefühlten 15-20km/h. Dann drück ich das Gaspedal und es kommt nichts. Der Wagen beschleunigt als hätte ich 3 Tonnen als Anhängelast. Es fühlt sich wirklich so an als wäre ein extrem schwerer Anhänger hinten drann. Wenn er sich auf ca. 30km/h geplagt hat (man tritt ja automatisch in diesem Fall wenn nichts kommt mehr aufs Gaspedal) dann düst er wieder normal ab.
    Also nur im nach schalten in den zweiten bei normaler Fahrweise. Wenn ca. 30 erreicht alles wieder normal. Passiert ca. 1-6 mal im Monat.
    Sonst düst er ganz normal ohne Mucken


    Hat da einer eine Idee?


    Kerzen, Kabel etc. , naja nenen wir es mal Serie haha, weiß nicht wie alt genau.


    Gruß


    Manuel

    Hallo,


    ich habe einen bescheidenen Fund an meinem Cabrio gemacht. Das auf dem Bild ist im neben dem rechten Radkasten im Kofferraum . Das Blech ist duch den Kofferraum mit 2 Schrauben fixiert. Der Unterbodenschutz hatte ganz feine Risse, dadurch muss die Feuchtigkeit eingedrungen sein die das Blech rosten ließ. Es ist ein ca. Eddingstift großes Blech für eine vernüftige Reperatur einzusetzen. Gottseidank noch rechtzeitig entdeckt.
    Aber welche Funkton hat das Blech das auf dem Unterboden ist? Ist das noch zusätzlich gepunktet?


    Es wird doch woh nicht der Airbagsensor sein, weil Batterie hab ich nicht abgeklemmt als ich die Schrauben raus machte - nicht das er auslößt :schildlol:


    Gruß
    Manuel

    4 ist jetzt auf 5. Am BKV ist noch ein Y Verteiler, sieht man nicht auf dem Bild da ist auch ein Schlauch angeschlossen - also alles schon belegt. Ich habe jetzt noch den am Y Verteiler im Bild und 1 Anschluss am Luftfiltergehäuse. Mehr Anschlüsse finde ich nicht. Kann es sein das der Luftfilterkasten und das Y Stück zusammengehören? Die beiden Schläuche nach dem KLR Einbau zusammengesteckt werden und eins ergeben?


    Ohne Schläuche hatte der Motor auch 1500U/min Leerlaufdrezahl.

    Hallo Gemeinde,


    könnte sich bitte bitte jemand kurz Zeitnehmen um an seinem 16Nz mit KLR zu schauen wo die Schläuche hingehen. Aktuell will ich so nicht fahren und bräuchte das Auto schon :-). Würde es gerne wieder "kompletieren".


    Vielen Dank :D


    Gruß


    Manuel

    Hallo,


    habe im offenen Motorraum einen Schlauch endeckt, danach gegriffen und der war lose, daneben noch einer. Einen dritten habe ich dann auch noch gefunden - herje :-(.
    Der Motor ist ein 16nz und hat einen Kaltlaufregler verbaut.
    Ich habe mal die 2 Schläuche mit ins Bild gelegt und das Bild mit Nummern versehen zur besseren Erklärung durch euch.
    5 kommt aus dem linken Radkasten, glaub ich der Aktivkohlefilter (diese runde Box) und könnte meiner Meinung nach an 4 angeschlossen werden.
    1 Öffnung wäre dann noch am Luftfilterkasten unten zum Anschluß.


    Danke schonmal fürs Zeitnehmen


    Gruß


    Manuel