Beiträge von C.Schlehaus

    Hallo,

    bei meinem Kadett hat sich der Zündschlüssel verhakt :| - mal geht der Schlüssel leicht drehen, mal hakt er extrem... Nun habe ich aber nur Ersatzschließzylinder gefunden, die "für Fahrzeuge ohne Wegfahrsperre" sind - d.h. ohne Lenkradschloß :-o

    Hat einer von euch die passende Teilenummer für den richtigen Schließzylinder? - vielleicht ist der Einsatz ja auch in anderen Modellen noch verbaut worden?


    Besten Dank und viele Grüße,

    Carlhermann

    Danke Dir ;)
    Das hätte ich auch selbst sehen können, wenn ich mir den Ate Sattel mal genauer angesehen hätte. Zumindest scheint der Ate Sattel ein Festsattel zu sein - bei meinen DELCO sind die Schiebesitze "ausgeleiert", allerdings nicht nur die "Bolzen" (mit den Schrauben am Vorderradschenkel befestigt), sondern auch die Hülsen in den Satteln. Daher müssen da eh neue Sättel ran

    Hallo,
    ich möchte an meinem Kadett E CC (0039/638) 1.3N, 60PS an der VA nun die Deco Moraine Bremssattel mit neuen Ate ersetzen und hatte hierzu diese im Sinn https://www.kfzteile24.de/arti…nr=601&search=1435-122315. Nun finde ich aber auch für Hersteller "Ate" nur Bremsklötze für System Delco oder "GM System" (die wie die Delco ausschauen). Passen diese Ate Bremsklötze https://www.ebay.de/itm/ATE-SA…d5fb67:g:mWcAAOSwH8VdXj5J ?
    Wobei ich generell eher ungern solche Teile bei eBay einkaufe..


    Besten Dank Euch allen und auf ein guten 2020 :)

    Hi,
    ich muß später (nach der Arbeit) mal nach der Motornummer gucken - es ist der 1,3l mit 44kW (ohne Kat). Mir ist nur aufgefallen, daß eben das Zündmodul auf der Verteilergrundplatte montiert ist und ich als Elektroniker würde da eher weniger von Kühlung der Elektronik denn kontrolliertes Heizen durch die Motortemperatur sprechen.. Andererseits hat das alte Zündmodul ja auch Jahre gehalten, nur das letzte scheint "Billigware gewesen zu sein" (war von Remco Automotive, die scheint es nicht mehr zu geben :-o )


    Beim Hallgebersystem im Rekord E und auch im Golf 1 ist die Elektronik wiederum an der Karosserie, deswegen dachte ich an einen Umbau, wenn nicht zu hoher Aufwand (und die Teile noch beschaffbar sind).


    Beste Grüßerl

    Hallo,
    nachdem vor einigen Wochen der Kadett noch eben so sich in die Garage "geschleppt" hat, hatte ich das Zündmodul getauscht und er lief wieder... ein paar Wochen später ist er heute ohne Mucken bis zum Supermarkt gefahren und nach dem Einkaufen war es um den Zündfunken geschehen - nix mehr. Morgen werde ich also mal wieder das Zündmodul tauschen... Im Golf 1 und meinem Opel (Rekord E) sind Hallsensorgeber drin, da ist das Zündmodul nicht auf dem heißen Verteiler (schön vom Motor gewärmt) angebaut und ich hatte da noch nicht solche Probleme... Habe ich "nur" schlechte Ware erwischt, daß das schon wieder (wenn es das denn ist) defekt ist, oder 8| ?


    Danke und Grüße

    Hallo,
    besten Dank für Eure Antworten.
    Ich war es von meinem SIMCA 1100 (37 Jahre) und meinem Opel Blitz (45 Jahre) "gewohnt" , daß es in erster Linie auf das Alter (>30 jahre) und den originalen Zustand (nicht verbastelt) ankommt. Entsprechend war mir auch klar, daß mein mittlerweile auch 40 Jahre alter Rekord E kein H-Kennzeichen bekommt, da ich einen C30SE eingebaut habe...
    Dass das Auto kein fahrender Rosthaufen sein sollte - auch klar. Aber die Kriterien sind wohl in der Tat nun so, daß das Fahrzeug keine größeren Gebrauchsspuren haben soll (Innenraum nicht verwohnt, Armaturenbrett etc. nicht rissig, Lack nicht ungleichmäßig, keine Beulen, …). Damit kann eigentlich ein Auto, was gefahren wird und nicht nur bei leicht bewölktem Wetter (Sonne ist schlecht für das Armaturenbrett etc.) aus der Garage geholt wird schon bald kein H-Kennzeichen bekommen :-|
    Nur für die Garage sind mir meine Autos aber zu schade - es sollen ja auch andere Leute sehen, was es mal für Autos mit Charakter gab ;)


    Da der Kadett eben auch "ran muß" und ohne Kat bald unbezahlbar ist in der Steuer, wollte ich den anderen Weg gehen und mit Kat zumindest die Steuer mal "bezahlbar" machen... Eine komplette Lackierung, die dann auch noch alle zwei Jahre "geprüft" wird bei einem Auto was fast täglich fährt...


    Grüßel

    Hallo,
    ich habe vor einigen Jahren in den Kadett E-CC 1.3l ohne Kat (Vergasermotor) als Austauschmotor einen C13N (C13N - 19 D88443) eingebaut. Allerdings nur den Motorblock, d.h. das "Drumrum" (Krümmer, Vergaser, …) vom alten Motor übernommen. nun ist der Kadett >30Jahre, allerdings wegen Lack u.a. aus Sicht des TÜV nicht "H-Kennzeichentauglich". Also bin ich am überlegen, ob der C13N mit der Zentraleinspritzung statt Vergaser etc. (also dem originalen "Drumrum") zumindest Euro-1 tauglich wäre? Alternativ müsste wohl ein anderer (welcher wäre da ein Kandidat ohne viel Änderungen an Fahrwerk, Karosserie etc. ?) Motor rein - wozu ich zeitlich aber gerade überhaupt nicht kommen würde...


    Besten Dank und alles Gute für 2018

    Hi,
    chronologisch gesehen hat es bei mir auch damit angefangen, daß der Kadett rechts vorne mal gequitscht hat, dann war's wieder gut. Später hat es dann ab und zu mal etwas "verbrannt" gerochen und letztlich war auch bei mir die Felge verdammt heiß. Der Schlauch war allerdings auch recht alt und könnte auch etwas dafür gesorgt haben, daß die Beläge länger als üblich angelegen haben. Mit neuen Schläuchen, Scheiben und Belägen versehen ist der Kadett auch ohne Mängel (und mit guten Werten) durch den TÜV gekommen. Allerdings hat es dann wieder angefangen zu quitschen und der Bremssattel war halt nach meinem persönlichen Eindruck nicht mehr richtig geführt (konnte mit der Hand so leicht bewegt werden). Also habe ich mal die Führungsbolzen getauscht aber leider war da kein Unterschied zu den alten Bolzen. Mittlerweile knarzt die Bremse vorne deutlich und wenn man bspw. bergauf anhält und dann der Lastwechsel kommt (weil der Kadett rückwärts den Berg runter rollen will), dann knarzt es extrem. Der Sattel ist auch mittlerweile wirklich lose :(
    Ich werde mich also mal nach passenden Sätteln umsehen müssen - Autoverwerter - v.a. welche, wo mal den Sattel noch "testen" kann sind hier bei mir leider keine mehr.. War früher auch mal anders


    Iwie kann ich mich aber per se nicht für diese Schwimmsättel begeistern - die Zweikolbensättel hatten zwar auch ihre Probleme, aber zumindest war der Sattel fest verschraubt und wenn man sich ein bisserl um die Kolben (und die Dichtgummi) gekümmert hat :)

    Hallo,
    ich habe an meinem Kadett E, 1.3N, Bj'88 mittlerweile ziemliches Spiel in den Führungen der Bremssättel... Leider ist nicht der Bolzen, den es in unterschiedlichsten Reparatursätzen gibt abgenutzt, sondern die Hülse im Bremssattel. Ich habe schon neue Führungsbolzen verbaut aber die Bremssättel haben immer noch deutlich fühl- und sehbares axiales und radiales Spiel.
    Gibt es - neben nicht ganz preiswerten neuen Bremssätteln - auch die Führungshülsen in den Bremssätteln?


    Besten Dank

    Hi,
    nachdem ich einiges an der Karosserie gerichtet habe - Rostfraß - habe ich nun auch die Zylinderkopfdichtung getauscht, da diese leicht undicht war. Alles in allem ist der Motor so ca. 3 Monate gestanden, dann habe ich Wasser und Öl abgelassen, Kopf runter, Dichtflächen gesäubert, neue Dichtung, Nockenwellengehäuse runter, Dichtflächen gesäubert und Dichtmasse. Alles zusammengeschraubt mit Drehmoment und zyklischem Nachziehen in angegebener Reihenfolge und Winkel.
    Mit neuem Öl (10W40 MoS2) und neuem Frostschutz-Wassergemisch wieder angelassen und seither klackert der Motor extrem.. :-/ (ich hab' ein mp4 als zip mal angehangen)


    Kontrolliert hab ich schon die Steuerzeiten, Riemenspannung (die 90° drehen Methode) und den Zündzeitpunkt...


    Bin ja für alle Hinweise, was ich falsch gemacht haben könnte dankbar...


    Besten Dank