Die schweller halten bombig. Habe dran gerissen und da hat sich nix bewegt, nicht einen Millimeter. Und die schweisspunkte sind deshalb noch da, weil die niemand sieht wenn der gsi schweller wieder dran ist.
Beiträge von Plat00n
-
-
So schlimm???
Warum sollte man dabei Angst bekommen? Durchgeschweisst ist es definitiv
-
Bist du sicher das man da seitlich reinkommt? Habe da noch nie Löcher gesehen...dann muss ich nochmal genau suchen. Danke =)
-
Hi Leute!
Da hab ich ja Glück, das mein Lackierer nencguter Freund ist der bei sich zuhause ne umgebaute Garage als Kabine hat. Wenn der Wagen lackiert wird, dann wird er vorher natürlich mit ordentlich silikonentferner entfettet. Ich denke mal mit meinem 5 Liter Gebinde komme ich relativ weit
der Motorraum wird sich noch ein Akt den zu entfetten.Zum schweissen:
Das sollte kein Problem sein. Der Wagen wurde vom erstbesitzer ab Werk mit fett geflutet. Das läuft immernoch aus allen ritzen. Gebrannt hat es weder beim flexen noch beim schweissen. Aldo machbar. Das fett mit einem fön aus dem schweller laufen zu lassen wird unmöglich sein. In jedem schweller sind knapp 2 Liter fett.
Was noch kommt:
ich werde in den Fußraum noch Löcher bohren, um die darunter liegende querlenkeraufnahme zu versiegeln. Es macht echt Spaß zu versiegeln...man weis einfach das man damit die Zukunft des Autos besiegelt

@ t-bone
ich weis das du das nicht böse meinst sondern das Gegenteil mir sagen willst. Glaub mir, ich hätte auch lieber an 10 normalen e-Kadetten geübt bevor ich an den gsi gehe. Aber dafür ist mir das Geld zu schade. Und durch mein geschweisse ist der Wagen sicherlich nicht verhunzt. Ich habe mein bestes gegeben, mich immer weiterentwickelt und im großen und ganzen habe ich es besser hinbekommen als 50% der schweisserei die ich in den letzten 7 Jahren hier im Forum gesehen habe. ICH bin stolz auf mein Werk. Meine Freundin auch und meine Kumpels die selber an Autos schrauben sind angetan davon weil sie sich sowas nie selber zutrauen würden. Du bist natürlich nen anderes Kaliber t-bone. Aber ich glaube du hast mindestens 20 Jahre mehr Erfahrung als ich
Was die Tür angeht meinst du sicher die schweissorgie paar Seiten vorher, oder? Ich hatte auch erst bedenken, habe dann aber hinterher die Tür reingehängt und mich selber auch mal an dir Tür gehängt da wackelt nix und sie fällt sauber ins schloss. Deshalb mache ich mir da nun keine Gedanken mehr.Hast du ansonsten noch Tipps für mich? Bin lernfähig =)
mittlerweile bin ich soweit das ich die felgen erstmal behalte die drauf waren. Aber ich behalte dich im Hinterkopf!!! =) immerhin wird die Karo Innenausstattung im Kadett weiterleben die du mir mal vor Jahren verkauft hast =) sind immernoch in einem erstklassigen zustand. Wollten schon viele mir abkaufen

Gruß. Jannik
-
Hi Leute!
Heute war es endlich soweit! Der Kadett wurde versiegelt. Hier einmal mein Werkzeug für den heutigen Tag:

Habe dann in die Schweller und Endspitzen Löcher gebohrt um dann mit der Sonde perfekt überall hinzukommen.


Hier sieht man schön wie das Fett aus den Ritzen läuft:




Auch vorhandene Löcher im Innenschweller wurden genutzt:

Dann ging es an die Seitenwand und an die Innenradläufe. Hier ein Blick von der rechten Rückleuchte nach innen auf den tankstutzen:

Der Blick dann nach unten in die Endspitze. Wie man sieht, alles trieft...so muss das sein


Ein weiterer Blick auf den Radlauf:

Und von oben in den Schweller:

Die Schweisnaht saugt das Fett schön auf, hier wird nie wieder was rosten :yahoo:

Ein Blick in den Schweller Fahrerseite:

Radlauf Fahrerseite:


Blick richtung Endspitze:

Schleichwerbung? :girl_angel:

Sonde rein...

Abdrücken und langsam rausziehen...

Das gleiche auch an den seiten


Das resultat überzeugt, der Schweller ist gesättigt :i_am_so_happy:

Ja nicht die A-Säulen vergessen!:ireful:

16V-verstärkungen an den Querträgern versiegelt und geschützt:

Die Lampenträger und Stoßstangenaufnahme ebenfalls nicht vergessen!

Während meine Freundin die Räder montiert...

Tropft es fleissig nach... :yahoo:

Fazit: Mega einfach zu verarbeiten und das Fluid Film ist sehr ergiebig. Werde wenn genug übrig bleibt noch die Heckklappe vom Vectra versiegeln.
Aber für heute ist Feierabend :i_am_so_happy:

Bis die Tage!
Gruß Jannik
-
Für Das beste auf dem Markt halte ich derzeit den permabag
-
Hey Leute!
Viel neues gibt es nichts. Habe den Kadett jetzt soweit entkernt, damit ich den wagen hohlraumversiegeln kann. Habe in den schweller schon löcher gebohrt um die Sonde einschieben zu können. Diese werden dann später mit 10er Gummistopfen verschlossen.
Jetzt warte ich nurnoch auf das Fluid Film und darauf das ich wieder gesund werde.
Werde dann mit viel Bildern und Text eine genaue Anleitung posten....das Fehlt ja noch hier im Forum

Gruß Jannik
-
Glückwunsch Hunni!

-
Hallo!
Ich fahre nen vectra c mit Automatik. Die vectras hatten am Anfang ziemliche Probleme mit den getrieben, da flogen die Automaten teilweise nach 15.000km um die ohren.
Dein Phänomen der schleife den Kupplung habe ich auch das ein oder andere mal. Zwar nur minimal, aber es hat gereicht das ich das ein oder andere mal nen schock bekommen habe.
Grund ist der verschleiß der gleitschienen. Beim vectra kam das durch ein scheiss Plastik Thermostat, durch das Wasser in das Öl gelangt ist. Bei dir denke ich kam es durch zu wenig Öl.
Um genau zu sehen was dran kaputt ist muss man es wohl demontieren. Andererseits kann es auch sein, das der ölstand nicht stimmt. Das Automatikgetriebe an meinem Leopard 2 muss auch penibel waagerecht stehen um das Öl aufzufüllen. Bei meinem vectra muss man das sogar mit dem tech2 kontrollieren. Nur mal als blödes Beispiel genannt

Lass also nochmal den olstand checken. Desweiteren kannst du dann im falle eines Falles die gleitschienen erneuern lassen.
Achja, auch bei 209.000€ kann sich eine Getriebe Überholung lohnen. Bei einem Auto entscheidet nicht immer der finanzielle wert

Gruß jannik
-
Hi Ronny!
ich gucke mal wo ich eine 2 Komponenten rostschutzgrundierung herbekomme. ansonsten nehme ich eine normale rostschutzgrundierung und dadrauf dann den u-schutz. Morgen werde ich mal weitermachen mit spachteln und schleifen.
In den nächsten Wochen werden dann 6 Liter FLuid Film gekauft. Habe mich sehr lange nun durch unterschiedlichste test gelesen und habe mich gegen Mike Sanders und für Fluid Film AS-R entschieden. Damit werde ich hundertprozentig richtig liegen.
Gruß Jannik