Beiträge von Rekord-E-Schmiede

    Ohne Sperre braucht man es gar nicht probieren aus dem Stand wegzukommen.Hatte mit meinem 24V damals genau das gleiche problem,selbst mit Slicks.Ist ja auch ganz klar,beim Warmburnen wird nur ein Reifen warm,der andere dreht dann beim Beschleunigen durch.
    Was ist da jetzt eigentlich für eine Hinterachse drin,die originale vom 2.2er oder Commodore C (S oder E)?

    Deine Erklärung rein für den Begriff Düse ist vollkommen richtig,aber es sind hier keine Düsen oder Ventile (denn auch Ventile sind was anderes),sondern es geht hier um Einspritzventile und Einspritzdüsen und da wird ganz klar unterschieden.


    Deswegen reden wir ja auch von Einspritzdüsen und Einspritzventilen,denn ein Ventil im Motor wird ebenfalls mechanisch geöffnet,hat aber mit einem Einspritzventil nichts gemeinsam.


    Ich zitiere das mal,zu finden bei Wikipedia unter dem Suchbegriff Einspritzventil:


    Ein Einspritzventil oder eine Einspritzdüse ist ein Ventil, das an einem Verbrennungsmotor Kraftstoff in den Ansaugtrakt oder den Verbrennungsraum einspritzt. Während bei Ottomotoren diese Ventile durchweg elektrisch angesteuerte Magnetventile sind, wurden bei Dieselmotoren bis zur Einführung moderner Common-Rail-Einspritzungen hydraulisch auf den Druck reagierende Ventile verwendet.


    Entscheidend bei der Dieseleinspritzung ist das Strahlbild, also wie die Düse den Kraftstoff bei der Einspritzung verteilt. Man unterscheidet hier zunächst zwischen luftverteiltem Kraftstoff und wandverteiltem Kraftstoff (MAN M-Verfahren).


    Und für den Suchbegriff Einspritzdüse:


    Als Einspritzdüse wird das Einspritzventil im Dieselmotor bezeichnet. Eine andere Benennung ist Injektor.
    ...
    Funktion
    Bei einfachen Systemen wird die Düsennadel von einer oder zwei Druckfedern des Düsenhalters in den Sitz gedrückt. Durch den Kraftstoffdruck entsteht eine senkrecht wirkende Hubkraft. Ist diese größer als die Federkraft, wird die Nadel nach oben gedrückt, und es wird Kraftstoff eingespritzt. Fällt der Druck ab, schließt die Düse (wieder). Die Düsenöffnungsdrücke liegen herstellerabhängig zwischen 115 und 300 bar. Der maximale Einspritzdruck kann allerdings je nach System und Motorlast/-drehzahl bei bis zu 2000 bar liegen.[1]


    Bei modernen Injektoren des Common Rail Systems werden die Düsennadeln von einem Servomechanismus betätigt. Dadurch öffnen die Düsen bei hohen (1800 bar) und niedrigen Drücken (250 bar) erst bei einer Ansteuerung des Injektors, also unabhängig vom anliegenden Druck.

    Naja,aber wenn ich das so lese: "Meine Frau hat sich einen Zafira OPC gekauft" und dann gleich neue Felgen dazu etc...da frag ich mich schon,wie manche das machen.Zumal der Benz ja noch nicht mal verkauft ist.
    Ich würd meinen Signum auch gern verkaufen,aber ich sehe es irgendwie gar nicht ein,für zwei (fast zweieinhalb) Jahre Signum fahren,mal eben 7000€ aus dem Fenster zu schmeissen.Und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen,dass ihr bei jedem neuen Auto +-0€ da raus geht oder sogar noch dran Gewinn macht.Wenn ich meinen verkaufen würde und mir etwas Gleichwertiges (in Sachen Innenausstattung usw) kaufen würde,dann müsste ich ja wieder mindestens 6000-10000€ oben drauf legen und das bei jedem Auto,dass ich mir nach ca 2 Jahren wieder kaufe?Wenn ich mir das mal Durchrechne...Kaufpreis mit Felgen usw ca 15000€,8000€ würd ich noch bekommen.Sind schon mal 7000€ in den Sand gesetzt.Dann leg ich noch mal 8000€ oben drauf für einen neuen.Nach insgesamt 4 Jahren hab ich dann einfach mal 16000€ verschenkt,nur um ein tolles Auto zu fahren!

    Kann ich mir die Bilder ausleihen?In einem anderen Forum gibts den passenden Thread dazu: "Die häßlichsten Umbauten,die es je gegeben hat".Sorry,konnt ich mir nicht verkneifen! ;)