Beiträge von Benno76

    Die Dichtung auf`s Schwabbelblech? Das Schwabbelblech muß eigentlich in die Dichtung, denn die Dichtung ein U, wo das Blech reinkommt. Beim 1.Mal hatte ich auch Dichtmittel dazwischen, danach gleich wieder neue Dichtung bestellt, bis jetzt ist es nach dem 1.Felhler immer dicht geworden. Wenn Du aber in Fahrtrichtung links Öl hast, dann ist hinter der Schwungscheibe evtl der Simmering nicht mehr so ganz dicht. Oder hast du dort auch den Ring gewechselt?


    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis

    Hai, also ich mache beide Seiten fettfrei mit Bremsenreiniger, dann setzte ich die Dichtung ohne sonstige Dichtmittel dazwischen, da es eine Gummidichtung ist, bei Gummi sollte man überhaupt keine Art von Dichtmittel nehmen, hast Du denn auch das Schwabbelblech in die Dichtung gelegt? Bei Korkdichtungen sollte man Dichtmittel benutzen, aber bei bloß nicht bei Gummi. Bei mir ist es bis jetzt immer dicht geworden. Alles mit der 1. Ölwanne.


    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis.

    Naja, mit den geeichten Zapfsäulen, das ist ja auch komisches Dingen. Die dürfen doch meines Wissens auch weniger rausgeben. Ich glaube, wenn 1 Liter drauf steht, dann darf auch nur 0.9 rauskommen. Das ist bei denen auch noch ganz legal. Andererseits habe ich auch schon einmal mitbekommen, daß eine Zapfsäule, bei 1 Liter Angabe auch 1,2 Liter rausgegeben hat. So ein Tankgeber muß ja auch einiges abkönnen, erst mal ertrinkt er beinahe im Sprit, da die Elektrik ja auch im Sprit badet und dann kann er nicht mehr schwimmen, weil kaum noch Sprit drin ist. Das kann soviele Gründe haben, z.B. auch schlechte Verbindung, weil es ja über eine Art Widerstand geht, soweit ich mich erinnern kann. Also wenn meiner blinkt, fahre ich zur Tanke, tanke 10Liter nach, dann steht er bei viertel voll. Also geht das so lala.


    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis

    Hallo,
    Also wenn ich mich recht erinnere, muß der Bezug etwas gelöst werden, weil die Hacken schön hinter dem Schaumstoff stecken. Habe ich damals nur bei den Vorderesitzen gesehen. und hinter ist der Bezug ja auch nur oben rumgezogen und eben mit der Art Pappe eingeklemmt. Wenn Du also oben löst und evtl etwas an der Seite, dann dürftest du daran kommen, um die beiden Klipse rechts und links ein zu drücken.


    Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.


    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis

    Danke, sind das zufälligerweise 3 Schrauben mit der Schlüsselweite17? und ca nur 10-15 mm lang? Was meinst Du mit Kick-Downzug? Mache ich das Oeleinfüllrohr kaputt, wenn ich es drin lasse? Ist das Rohr, wo der Meßstab drin ist? Kenne mich leider mit Automatik-Getrieben nicht so aus.


    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis

    Danke schon einmal. Also kann ich so damit umgehen, als wenn`s nen normales Getriebe wäre? Ich mache ja nur die Schrauben raus, die direkt mit dem Motor verbunden sind. Passiert es dann auch, daß das Oel rausfließt? Antriebswellen bleiben drin und die Schläuche, die mit dem Kühler verbunden werden habe ich zugemacht. Möchte ja keine riesengroße Oel Sauerei haben in der Garage.
    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis

    Hallo


    Ich hoffe ich kann es hier posten. :(


    Ich habe für`n Winter nen Astra zum Fahren, da dort aber der Motor extrem klackert, muß jetzt im Sommer nen neuen Motor einbauen, den ich auch schon habe. Jetzt habe ich nur nicht so die richtige Ahnung was passiert, wenn ich das Getriebe abbaue. Den Motor habe ich samt Getriebe nach unten hin ausgebaut, mit Traverse ausbauen und wieder drunter bauen. Ich brauche ich ja eigentlich nur den Motor. Achso, ganz vergessen, es handelt sich bei dem Getriebe um ein Autmatik-Getriebe. Läuft mir dann beim Abbauen das Automatik Oel aus? Das ich die Schwungscheibe umbauen muß, ist mir ja schon klar. Ist ja eine andere Aufnahme.


    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis

    Hallo,
    also ich meine, daß man die Nebelschlußleuchte erst braucht, wenn das Auto nach dem 01.01.1991 zugelassen worden ist, so steht es bei mir in den Papieren von den schwarzen Rückleuchten drin.


    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis

    Danke schon einmal, aber da ich ein Caravan habe, gibt es dort am Längstrager nur ein Loch für solch eine Mutter. Die einzigsten 2 Löcher wo die Mutter reinpasst sind an einem Querträger, der direkt unter der Rücksitzbank sitzt. Habe damals an dem Schlacht-Cabrio auch dort, wie Du beschreiben hast, die Pumpe abgeschraubt, aber dort ist bei mir leider nix, gab es für den Kombi ein anderes Schutzblech noch damit bei? Wenn ich die Pumpe mit Filter und Druckminderer und solch eine Art Schutzblech 1:1 übernehmen möchte, dann müßte ich das Blech etwas verändern und etwas wegflexen. Darum möchte ich mir voher genau sicher sein, daß es dort hinkommt. Kann ja evtl sein, daß es für den Caravan eine andere Aufname gab?


    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis