Beiträge von vandroiy

    Nein, ich meine das Ding unten drin, nicht inder Haube ;)
    Das Teil welches vom Bowdenzug nach rechts gezogen wird und so die Klappe entriegelt. Eben dieses Ding springt nicht wieder zurück nach links und so bleibt die Haube offen.


    Frage mich, warum ich das gestern nicht so einfach beschrieben habe. Naja, war spät und heiß :P

    Frage mich nur, wie ich die Feder da rausbekommen soll. Habe das grade nicht "vor Augen". Wagen steht auch woanders, deswegen kann ich nicht mal grade nachschauen. Oder ist das selbsterklärend, wenn ich davor steh? ;)

    Hallo,


    ich kann die Motorhaube zwar leicht entriegeln, allerdings springt der Haken (nicht das Teil in der Haube selbst) nicht wieder von allein zurück. Schwer zu beschreiben, ich meine das Teil, welches verhindern soll, dass die Haube während der Fahrt aufspringt, falls man sie nicht richtig verriegelt hatte.


    Ich kann den Haken nur mit enormer Anstrengung zurückdrücken, damit die Haube wieder komplett schließt. Muss dafür eigentlich immer irgendein Werkzeug nehmen, damit mir nicht die Finger abfallen.


    Wenn ich ihn allerdings erst einmal zurückgedrückt habe, funktioniert er wie er soll, also hin und her ohne Mühe.


    Frage mich, wie ich das beheben soll.
    War an dem Kadett D, welchen ich vorher hatte übrigens genauso ;)

    Ich frage mich, ob das ding auch mit nem C20XE mit Powercap (Rotkäppchen), K&N 57i Luftfilter und ohne MSD funktioniert...Kat sitzt da, wo normalerweise der MSD hängt.
    Habe den KLR zwar schon gekauft aber habe bedenken, dass der Einbau umsonst wäre bei den Änderungen am Motor. Aber sind ja eigentlich nur Kleinigkeiten.

    Da haste ;) Die Bilder hab ich am nächsten Tag nach der Lackierung gemacht.


    War mit Hammerite und Schaumstoff gerollt. Ist allerdings mittlerweile schon 4 Jahre her. Der Wagen liegt z. Zt. im Tiefschlaf, werde ihn aber bald wieder erwecken, wenn alles klappt. Und dann ist auch eine neue Lackierung fällig. Ich war zwar mit dem Ergebnis der Rollerei zufrieden, möchte nächstes mal aber lieber mit Kompressor+Pistole einen Versuch wagen.


    Um das alte Thema nochmal aufzuwärmen...
    Was für eine Lackierpistole nimmt man denn für solchen Kunstschmiedelack? Gibt da ja auch verschiedene Düsengrößen und sowas. Kenne mich da nicht mit aus.
    Und sollte man vorher irgendwie grundieren?

    Hallo,


    da mein D seit ca. einem Jahr abgemeldet war und ich auch keine Zeit hatte, etwas daran zu machen, war ich auch eine Weile nicht mehr hier im Forum unterwegs. Jetzt möchte ich ihn aber doch wieder zulassen. Muss vorher noch einige Dinge in den Griff bekommen und dazu gehört als erstes:


    Alter, vergammelter Lexmaul 2x76 vom Kadett D GT/E raus.
    Frage ist nur, womit ich den am besten ersetzen könnte.


    Meine Abgasanlage sieht folgendermaßen aus:
    - Kein Mittelschalldämpfer
    - da, wo normalerweise der MSD hängt, sitzt ein Calibra Turbo Metallkat


    Um das so eingetragen zu bekommen, also ohne MSD, war damals eine Schallmessung nötig. Die hatter auch bestanden, war also immer ruhigen gewissens unterwegs.


    Könnt ihr mir gute Endschalldämpfer empfehlen? Will kein Vermögen ausgeben (bin Student), aber taugen solls schon.


    Noch eine Frage am Rande-
    Welchen Rohrdurchmesser sollte man für den C20XE verwenden? Ich weiß, dass wir die Abgasanlage damals ziemlich in Eine zusammengeflickt haben, ich spiele daher mit dem Gedanken, alles abzunehmen, wenn der ESD eh abgeschnitten werden muss, und neu Aufzubauen.
    Nur...wo bekomme ich passende Rohre her?
    Ich benutze ja das Kadett D-Schaltgestänge, welches under dem Auto verläuft. Daher brauche ich diesen "Knick" im Abgasrohr - Ihr Experten wisst schon, was ich meine ;)
    Was gibt es da für Lösungen? Hört sich nach ner Maßanfertigung an, wenn mans richtig machen will oder? Ist das die einzige Möglichkeit?


    Gruß,
    Van

    Nee, kein SuperPlus oO


    Ja, ist n Kurzstreckenauto. Alltag eben ;)


    Kleines update:


    Den Test mit dem Zündkabel kann ich schlichtweg nicht nachmachen und zwar aus folgendem Grund:


    Die Motorruckelei und die Aussetzer tauchen an völlig unregelmäßigen Zeitpunkten auf. Es ist auch kein Muster (für mich) zu erkennen bzgl. Feuchtigkeit/Wetter, Außen- oder Motortemperatur.


    Die vergangenen Fahrten waren alle super- Ich dachte schon, das Problem hätte sich von selbst gelöst.
    Gestern abend allerdings (ich bin tagsüber schon 4 mal gefahren, zur Uni, nach hause, zur arbeit usw) war es so, dass die Aussetzer auftraten, nachdem ich eine Weile im Leerlauf gerollt bin. War ne Strecke von ca. 30 km über Land und bissl durche Stadt. An zwei Stellen kann man so ca. 1Minute nen Berg runterrollen, wo man trotzdem noch Bremsen muss weil da ständig geblitzt wird. Direkt nach dieser Rollerei fingen die Aussetzer an, für n paar km- danach war wieder alles normal. Ich habs dann nochmal ausprobiert, Berg rauf und nochmal rollen lassen... Aussetzer wieder da oO.
    Also absolut reproduzierbar- gestern!


    Heute morgen, ca 60 km gefahren, Autobahn, Landstraße, Stadt.
    Nach ca 50km als von 40 auf 110 beschleunigt hab kamen dann die Aussetzer wieder und blieben bis ich zuhause ankam, ca 10km.


    ich hab heute zwischendurch auch nochmal den "Rolltest" gemacht, aber kein Gezicke trat auf. Lief alles wie geschmiert.


    Wenn der Motor in dieser besagten Aussetzerphase ist, verhält er sich folgendermaßen:


    - Leerlauf ohne Probleme
    - Erst, wenn das Gaspedal so weit getreten wird, dass sich die zweite, große Drosselklappe öffnet, beginnen die Aussetzer (stottern). Ich könnte also total Problemlos fahren, wenn ich immer nur "mit der kleinen Drosselklappe" fahren würde.


    Bin ratlos!