Beiträge von Kadett-Heizer

    Hätte mal ne kurze Frage da ich über die Suche und kadett-info.de leider nichts gefunden habe:


    Wieviele verschiedene Vordersitzformen gab es im Kadett? Also mal ohne Berücksichtigung von klappbar, starr, Leder, Stoff oder welche Farbe.
    Einfach nur die Form, also wieviel Seitenhalt durch welche Seitenpolster und evtl zusätzliche Verstellmöglichkeiten.


    Ich hatte bisher immer gedacht das es nur zwei verschiedene gibt. Also einmal Bierbank-Opa-Sessel, eigentlich ohne Seitenhalt, und dann die ausm GSi, Frisco und sonst paar Modellen mit Seitenhalt. Lieg ich da richtig?

    Die Klammer ist praktisch wie ein U geformt der Bolzen geht praktisch durch das U durch:


    | |
    | |=======
    U


    Also das === ist der Bolzen und das andere die Klammer
    Ich hoffe ich hab das noch richtig im Kopf.
    Du musst den linken Schenkel der Klammer vom Bolzen wegdrücken und dann die Klammer in Richtung U wegschieben. Ich hoffe man kanns einigermaßen nachvollziehen. Ist eigentlich nicht schwer und selbsterklärend. Der Bolzen ist ganz gerne mal ordentlich in der Führung festgegammelt -> auch wenn die Klammer weg ist muss der oft zum Rausgehen überredet werden.


    Ich habs bisher immer so gemacht das ich am Getriebe in den 1 Gang geschaltet habe und am Schalthebel dann auch den ersten Gang eingelegt habe. dann die Spannschraube festziehen und zur Kontrolle durchschalten. Du kannst dann an der Spannschraube noch bisschen korrigieren, musst nur ein wenig um die Ecke denken (durch die ganzen Umlenkungen an deinem Schaltgestänge). Ein Kollege is dafür ned verkehrt, lässt sich zu zweit besser machen.

    Also du meinst den Schlauch der von der Spritpumpe (unter der Rückbank) zum Spritfilter (vorm rechten Hinterrad) geht, oder?
    Ich hab mir damals günstig 5 Meter in der Bucht geholt. Die verlangen ja Affenpreise für Meterware beim Teiledealer...
    Hab den 8 mm Schlauch genommen und der passt einwandfrei.


    Hier mal ne kurze Anleitung:


    - Tank unten locker schrauben
    - Schlauch unten vom Spritfilter abziehen
    - Rücksitzbank Sitzfläche hochklappen und Plastikdeckel wegmachen
    - Spritschlauch oben abziehen
    - den neuen Spritschlauch entlang des alten Schlauchs von oben nach unten durchschieben
    - mit genug Spiel (also NICHT genau auf den cm abschneiden)
    - oben draufstecken (ist ein ziemliches gefummel, hab beim ersten Mal auch ewig gebraucht; am Besten etwas schräg abschneiden und die "längere" Seite an der unteren Seite vom Stutzen drüberziehen; Schelle nicht vergessen!
    - unten draufstecken
    - alten Schlauch vorsichtig rausziehen
    - Tank wieder festschrauben
    - Anlassen und auf Dichtigkeit prüfen

    Zitat:
    "was gibt es schon? bitte bedenke das meine frage genau andersrum ist. normalerweise tunnt man den c16nz mit 13s teilen. ich will das ganze andersrum machen, also kompletten kopf mit vergaser vom 13s uebernehmen, nur block und innenleben vom c16nz..."


    Hm, entweder liege ich jetzt komplett falsch aber dann tunst du doch praktisch deinen 1,6er mit 13s teilen, oder?


    Kopf mit Vergaser vom 13s und Block und Innenleben vom 1.6er...genau das steht in diesem Thread beschrieben...

    Super, danke euch, besonders für das Bild. Bin mal alles durchgegangen und hab 3 Glühbirnen gewechselt. Gehen die echt so gern kaputt (bei ca 110.000 km) oder hat da mal jemand was verbockt? Lichtschalter, Ziggi-Anzünder und Heizungs-Drehregler.
    War ne Sache von 10 Minuten, incl Werkzeug holen. Ach ist das schön beim Kadett...

    Aber das ne Kopfdichtung so dermaßen undicht ist dass man Öl im ganzen Motorraum hat hab ich noch nicht gesehen. Vielleicht ist es der NoWeDiRi? Nockenwellendichtring. Den hats bei nem Kumpel von mir schon mal zerlegt (OK, war auch n Golf) und da hats auch ziemlich wild unter der Motorhaube ausgesehen. Einfach mal zwischen Nockenwellengehäuse und Zahnriemen nachschauen wies da mit Öl aussieht.


    Ansonsten wärs gut zu wissen um welchen Motor es sich handelt.

    Hätte da mal ne kleine Frage an die Kadett-Spezis:


    Welche Leuchten im Innenraum leuchten wann? Also welche leuchten bei Zündung an, welche nur bei Licht an, wo sind überhaupt überall Leuchten verbaut?


    Ich mach mal nen Anfang:


    Uhrenbeleuchtung: Zündung
    Instrumentenbeleuchtung: Licht


    Hintergrund ist das ich heute erst zwei Glühbirnen gewechselt habe und jetzt gerne mal wissen würde ob sonst alle in Ordnung sind oder ob noch welche fehlen. Würd mich einfach mal interessieren!

    Hm, das ist schlecht. Wenn sie gar nicht oder nicht richtig regelt wird der Motor zu fett oder zu mager laufen, oder? Ist also schlecht fürn Motor.
    Dann heißts wohl doch Kabel stricken.


    Wo finde ich das Spritpumpenrelais? Das Relais für die Spritpumpe ist vorne im Motorraum, oder? Die Spritpumpe selbst sitzt ja unter der Rückbank.
    Einfach ein weißes Kabel von der Sonde an Kl 87 oder 87b (Klemme? Am Stecker?). Sind die jeweiligen Kabel mit 87 oder 87b beschriftet oder wie kann ich das sonst rausfinden?


    Danke schonmal euch für die Hilfe

    Okay, dankeschön. Dann wäre wenigstens das schon mal geklärt.
    Aber noch was: Wo finde ich das Spritpumpenrelais? Das Relais für die Spritpumpe ist vorne im Motorraum, oder? So ists jedenfalls bei meinem Rekord. Die Spritpumpe selbst sitzt ja unter der Rückbank.
    Sorry für die ganzen "blöden" Fragen, aber ich hab in Sachen Elektrik leider noch nicht so viel Erfahrung. Sonst scheiterts eigentlich nirgends, aber sobalds um Strom geht bin ich aus dem Rennen.
    Einfach ein weißes Kabel von der Sonde an Kl 87 oder 87b (Klemme? Am Stecker?). Sind die jeweiligen Kabel mit 87 oder 87b beschriftet oder wie kann ich das sonst rausfinden?


    Ohne die Sondenheizung würde es nicht gehen wenn ich die Sonde erst hinten am Hosenrohr einbau, oder? Oder einfach mal versuchen und schauen ob er sauber läuft?


    Wie ists mit dem Flexrohr? Länge? Edelstahl oder normal?

    Und das funktioniert das ich ne beheizbare Lambdasonde einfach auf Zündungsplus leg und die durchgehend heizen lass? Geht die da nicht irgendwann mal kaputt?


    Hab gehofft das es vllt auch mit ner unbeheizten Lambdasonde funktioniert. Hab eh ein ziemlich kurzes Getriebe drin -> durchgehend höhere Drehzahlen -> heißere Abgase? Vllt macht ja das auch was aus.
    Bin nicht so der Elektrik-Freak, am Liebstens gar nix was mit Strom zu tun hat...Und dann würd ich mir das Lambdasonden Verkabeln schon mal sparen.


    Ach, und noch was wegen dem Flexrohr. Heißt es da auch so schön "auf die Länge kommt es nicht an" oder sollte ich eine bestimmte Länge nehmen? Sonst würde ich einfach ein 10 cm Flexrohr kaufen und das einschweißen. Macht es einen Unterschied ob das Flexrohr Edelstahl ist oder nicht? Wird es eher undicht oder rostet es eher durch?