Beiträge von Kadett-Heizer

    Aber der C20NE hat ja ne beheizte Lambdasonde,oder? Und was ich weiß muss die Sondenheizung auch von nem extra Steuergerät geregelt werden, lieg ich da richtig? Da ich bei meinem 1,4er weder ne beheizte Sonde noch das Steuergerät dafür habe, würde ich die Sonst unbeheizt in das Einzelrohr vom Hosenrohr setzen. Serie ist sie beim 1.4er oben im Krümmer, aber Serie habe ich ja auch keinen 4-2-1 sondern einen 4-1 Krümmer.
    Ein passender Gewindeschneider (das ist schon ein M18 x 1,5er Gewinde,oder?) sollte sich auftreiben lassen. Ich weiß nur nicht ob es möglich ist in den Gusskrümmer ein Gewinde zu drehen und ob die Lambda dann richtig regelt wenn sie nur im Abgasstrom von 2 Zylindern hängt.

    Flexrohr wär natürlich auch ne Idee. Aber irgendwie hab ich mit so nem Flexrohr keine wirklich guten Erfahrungen gemacht. Jeder den ich kenn der sowas drin hat hats schon mal wechseln müssen weils undicht geworden is. Is des echt so ein Problem bei den Teilen?


    Aber was mach ich mit der Sonde? Oben in den Krümmer n Gewinde reindrehen (geht des in nem Gusskrümmer überhaupt?) und in den Abgasstrom von nur 2 Zylindern hängen oder unten da wo das Hosenrohr zusammengeht? Sind die Abgase da noch heiß genug für brauchbare Werte?

    Hallo.


    Hab mich in letzter Zeit ein bisschen mit der Leistungssteigerung des 1,4ers mit Teilen des 1,3er Vergasermotors beschäftigt.


    Ich habe folgenden Umbau vor:


    - 1,4er Block
    - 1,3er Kopf (4/10 geplant)
    - Ansaugbrücke vom C13NZ (die passt unten an den 1,3er Kopf und oben an die Multec)
    - Krümmer und Hosenrohr vom 1,3er
    - Großen Kat vom V6 oder C20NE oder ähnliches


    Ich wollte nicht weiter in den 13s-Teile-Thread posten da meine Fragen ja direkt die Auspuffanlage betreffen und der Thread mit gut 30 Seiten eh schon lang genug ist.


    1) Die Auspuffanlage vom 1,3er Vergaser hat ja kein Gewinde für die Lambdasonde. Wo mach ich das Gewinde am Besten hin?
    - Direkt oben in den Krümmer? Kann man da ein Gewinde reinschneiden das auch hält? Ist es okay wenn die Sonde dann nur in "einem Kanal", also im Abgasstrom von nur 2 Zylindern hängt?
    - Unten ins Hosenrohr wo beide Rohre zusammengehen? Soll ich die nahe an die Stelle machen wo beide Rohre zusammen treffen oder eher weiter Richtung Kat? Funktioniert die Sonde da ohne Sondenheizung auch noch (Hat eh nur E1 Norm) oder muss ich extra ne Sonde mit Heizung und entsprechender Verkabelung einbauen? Gibt es Muttern mit Lambdagewinde zu kaufen die ich da einfach einschweißen kann?


    2) Wie löse ich das Problem dass die Auspuffanlage schwingungsgedämpft sein soll? Momentan habe ich ja direkt nach dem Krümmer den Flansch mit den zwei Federn. Dieser ist beim 1,3 Vergaser ja hinter dem Hosenrohr. Da ist bei mir allerdings der Dreiecksflansch (vorm Kat), und dieser ist ja auch fest verbunden. Wenn ich jetzt ans Hosenrohr vom 1,3er den Dreiecksflansch schweiße ist die ganze Auspuffanlage fest verbunden und federt nirgends mehr. Kann man das wirklich so machen oder reissen mir dann die Stehbolzen am Kopf oder die Anlage irgendwo? Wie könnte ich das Problem lösen, wo und wie baue ich am Besten das Dämpferelement ein?


    3) Bringt mit der geplante größere Kat auch was an Leistung? Der Rückstau wird ja reduziert, direkt nach dem Kat hängt ne 63,5 mm Gruppe A.


    Das wärs mal fürs erste, danke für eure Hilfe!

    Hm an sich ist so ein Umbau ned schwer und auch ned teuer. Für 50 - 100 €i solltest du vorne das Material für den Umbau haben. Kommt halt ganz drauf an wie und wo du einkaufst, ob Scheiben + Beläge neu sein müssen etc...


    Aber wie gesagt, sei vorsichtig bei den Bremsen, die sind deine Lebensversicherung. Gibt bestimmt schon genug Threads hier wo der Umbau beschrieben ist. Am besten du liest dir da die Sachen mal bisschen durch damit du verstehst was gemacht wird. Evtl findet sich ja ein erfahrenerer Schrauber in deiner Umgebung der dir dabei über die Schulter schauen kann oder dir helfen kann.


    Bremskraftverstärker oder sowas brauchst du keinen anderen, nur eben andere Bremssättel, andere Bremsbacken und evtl andere Bremsscheiben. Ich glaube die 10 mm Scheiben kannst du auch mit den Astra Sätteln fahren, aber ich glaub normal wären da 12er Scheiben drin.
    Wies mit TÜV aussieht weiß ich nicht.


    Wenn du noch so nen Unterdruckschlauch brauchst, komplett mit T-Stück, sag Bescheid, hab 1-2 übrige rumliegen.

    Ich habe bei mir auch auf die Astra F Sättel umgebaut, also auf die "neueren Delco Sättel". Bin vollkommen zufrieden damit, bremsen besser und werden nicht mehr andauernd fest.


    Ich würde an deiner Stelle den Umbau aber erst machen wenn deine Bremssättel wirklich fest sind. Und du solltest, gerade bei der Bremse, wirklich wissen was du machst und wie. Da kann Pfusch oder Unwissen schnell mal tödlich enden!
    Wechsel einfach mal den Unterdruckschlauch aus, also der der vom Hauptbremszylinder zum Motor geht, der, der bei dir kaputt ist. Gibts bestimmt auch gebraucht oft genug, ich hätte glaub ich auch noch einen daheim. Dann sollte zumindest das Problem mit den Bremsen wieder gelöst sein.

    Es gibt von Weitec verschiedene Gutachten. Mit verschiedenen Windungszahlen. Einfach mal auf der Homepage schauen, vllt ist was dabei. Das Problem das die Windungen nicht stimmen hatte ich bei den 60er Federn für hinten (043er). Ich hatte bereits mehrere Sätze daheim und die 043er haben immer 7,5 statt 6,75 Windungen. Bei Weitec selbst hab ich auch schon angerufen, laut denen haben die 043er IMMER 6,75 Windungen...na klar...


    037 sagt mir selbst nichts. Laut meiner Auflistung (hätte mir echt mal aufschreiben sollen wo ich die her hab...):


    031 40/40 mm


    045 40/40 mm


    093 40/40 mm


    Bin z.Zt. auch auf Weitec Federn unterwegs und bin echt zufrieden damit. Gut hart aber kein Springbock...und Tiefgang natürlich auch :)

    Ja, das ist so. Das ist bei Weitec Federn SEHR praktisch...Eingetragen wird nur OP045, und das steht auf allen Federn drauf, egal wie tief ;)


    Die 036er müssten 60/50 sein. Hab mir die mal alle zusammengeschrieben, sollte stimmen.

    Hey, da Tom! Servus! Wie lang bist du scho dabei? Sonst noch wer ausm Club da?
    Komische Fragen is gut...irgendwie wollen mir die überall die falschen Zündkabel verkaufen. Das mit dem SAE Anschluss stimmt. Der SAE Anschluss ist normal an der Zündkerze wenn man die kleine Aufschraubhülse mit drauf macht. Das ist dann SAE. Und den Anschluss brauch ich oben am Verteiler auch.
    Hab mir grad übergangsweise notdürftig schon ein Kabel selbst geschnitzt aus am ganz normalen Stromkabel und zwei passenden Anschlüssen. Mit 4 Zylindern fährt sich der Kadett doch besser. Auch wenns nur paar Meter oder Testlauf oder sowas is...:-)