Beiträge von Kadett-Heizer

    War letztens beim TÜV und der hat mir erzählt das meine hinteren Bremsen zu schlecht sind. Bremswirkung ist auf beiden Seiten ungefähr gleich. Das komische ist das Fuss- und Handbremse eine zu geringe Bremswirkung haben. Also kann man dir Bremsdruckminderer schon mal ausschließen, oder?
    Es handelt sich übrigens um einen 1.4er Kadett mit den schmalen Trommeln, also 30 mm oder was die haben.
    Die Sache ist das ich vor nem halben Jahr neue Trommeln und neue Bremsbeläge (ältere aber ungebrauchte Lagerware) montiert habe. Kann es sein das die Bremsbeläge schon zu alt waren und verhärtet waren? Ich habe jetzt neue Bremsbeläge eingebaut. Die Bremstrommeln waren auch schon etwas eingelaufen, so ca 0.5 mm (in etwa). Ist das nicht ein bisschen viel für ein halbes Jahr (ca 10, allerhöchstens 15.000 km)? Da brauch ich aber jetzt nicht schon wieder neue, oder?
    Die ganze Mechanik in der Bremse incl. Nachstellmechanismus funktioniert. Ich habe sie vorm Trommeln montieren so eingestellt das sich die Hinterräder noch gut drehen lassen.
    Wie lange dauert es um die neuen Bremsbeläge auf die (etwas) eingelaufenen Bremstrommeln einzufahren? Muss die Handbremse die Hinterräder blockieren können unter der Fahrt?
    Das Handbremsseil habe ich noch nicht nachgestellt, momentan greift es relativ spät. Kann es daran liegen das die Handbremse so schlecht zieht?


    Danke für eure Hilfe!

    Ich hatte das auch vor einiger Zeit das die Öldrucklampe im Standgas geleuchtet hat. Dann lass ich ihn im Stand laufen (C14NZ), schau unters Auto und siehe da...es tropft Öl. Und zwar DURCH (!!!) den Öldruckschalter hindurch. Der Öldruckschalter ist undicht gewesen, das Öl hat es durch ihn durch gedrückt und in dem "Gang" wo der Öldruckschalter eingeschraubt ist war jede Menge Ölschlamm. Also neuen Öldruckschalter gekauft, den Schlamm entfernt und siehe da, alles wieder top!

    Ich habe mir auch selbst ein Getriebe für meinen C14NZ zusammengestellt. Die zwei Ausgangsgetriebe waren ein F10 WR 4,18 5-Gang und ein F10 CR 3,irgendwas 5-Gang.
    Ich habe mir ein CR 4,18 gebaut und bin vollkommen zufrieden damit. Musst nur das Zahnrad von der Hauptwelle wechseln da sich dieses Zahnrad auf die Achsübersetzung eingelaufen ist und deshalb an der anderen nicht passt. Ansonsten ist der Umbau eigentlich nicht tragisch. Ist bisschen ölig alles, und du wirst ziemlich sicher eine neue Getriebedeckeldichtung und Schaltturmdichtung brauchen. Aber ich bin vollkommen zufrieden mit dem Getriebe. Spitze sind ca Tacho 180 im Drehzahlbegrenzer. Bei Tacho 120 sinds ca. 4000 Upm. Aber man gewöhnt sich an die Drehzahlen und ich würds immer wieder umbauen.
    Man sollte allerdings den Motorölstand und die Temperatur im Auge behalten und natürlich muss man mit erhöhtem Verschleiss wegen erhöhter Drehzahlen rechnen. Aber ich fahre das Getriebe mittlerweile ca. 30.000 km und es gibt absolut keine Probleme. Innerorts gemütlich im 5 Gang rollen lassen, kein Problem.
    Alles in allem nur zu empfehlen!

    Ich bräuchte mal wieder ein paar Infos.


    Auf den Nockenwellen der "kleinen Motoren", also 1.3er bis 1.6er steht ja stirnseitig auf der Verteilerseite ein Großbuchstabe. Dieser Buchstabe sagt ja meines Wissens nach aus in welchen Motoren die Nockenwelle verbaut war und auch welchen Nockenhub, welche Gradzahlen etc sie hat. Hat vielleicht jemand eine Liste oder weiß aus Erfahrung was wo hin gehört?
    Was ich bisher herausgefunden habe ist:


    B: 13S
    G: C14NZ


    Kann das jemand bestätigen? Wo gehören die anderen Buchstaben hin?

    Das sind 60/50 Federn. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und mir die Tieferlegungsraten von Weitec rausgeschrieben. Aber frag mich jetzt nicht mehr woher ich die hab.


    Soweit ich das noch im Kopf hab sagt nur die hintere Zahl, also bei dir die 036 was über die Tiefe aus. Und laut meiner Liste ist das das 60/50 Fahrwerk. Ich fahre auch schon seit Jahren Weitec und bin echt zufrieden.

    Weniger wiegen darf der Kadett, da ist kein problem. Aber ich hab mal gehört/gelesen das die Domlager anders sein soillen weil die Dämpferstangen nen anderen Durchmessser haben. Aber wie gesagt, nur gehört...

    Also ich hab auch lange nen ATU gefahren, bevor die Gruppe A drunter gekommen ist. Ich muss sagen, ich war auch voll zufrieden mit dem Topf. Optik ist natürlich bisschen Geschmackssache mit zwei solchen Ofenrohren, aber der Sound ist echt top dafür das es wirklich nur der ESD ist. Und mit der Qualität hatte ich auch keine Probleme. Hat einwandfrei gepasst und auch kein Problem mit Rost oder so. Die Remus Töpfe bezeichne ich auch gerne als Flüstertüten, da hab ich noch nie einen gesehen der mich vom Sound her wirklich überzeugt hätte. Auch wenn ATU als Marke wohl eher zweifelhaft ist, die Auspufftöpfe sind top.

    Also wenn ich dich richtig verstanden hab kann ich keine "zwei Beifahrerbremsschläuche" verbauen, oder? Dann muss ich mir die Dinger wohl oder übel wo anders kaufen.
    Kannst du mir auch wegen den Astra Bremssätteln helfen? Brauch ich da dann Astra Bremsschläuche oder passen die vom Kadett (Delco Sättel) auch an die Astra Bremssättel?


    Also:


    Kadett Bremsleitung - Kadett Bremsschlauch - Astra Bremssattel
    oder
    Kadett Bremsleitung - Astra Bremsschlauch - Astra Bremssattel

    Ich wollte mir letztens neue Bremsschläuche bestellen.
    Sagt mir doch mein bevorzugter Teilelieferant das die beiden Bremsschläuche beim Kadett vorne unterschiedlich sind und er mir nur den rechten anbieten kann.
    Ich habe die Suche auch schon gequält aber leider absolut nichts dazu gefunden. Kann mir das jemand bestätigen oder sagen was da unterschiedlich sein soll?


    Ich habe geplant auf Astra F Bremssättel umzubauen. Muss ich mir da dann auch Bremsschläuche vom Astra F holen oder welche vom Kadett E?


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen...