Schau einfach mal auf http://www.tyrestretch.com nach, da gibts einige Bilder von deiner Rad-Reifen Kombi. Allerdings sind da glaub ich keine Reifenmarken angegeben, aber besser als garnix.
Beiträge von Kadett-Heizer
-
-
@ 2fast4you:
Ziemlich genau das hab ich gemeint. Wollte halt zuerst mal hier fragen was ihr so davon haltet und vor allem auch in Erfahrung bringen obs da serienmäßig an irgendeinem Modell oder Motor schon kleinere Riemenscheiben gegeben hat damit ich sie nicht selber schnitzen lassen muss.
Oder gibts evtl für die Lima oben ein größeres Rad? Hab bis jetzt noch nirgends eins gefunden. -
Also die Riemenscheibe die ich momentan an der KW hab hat ca 12 cm Durchmesser. Habs ned so genau messen können weil ohne Licht, bei eingebautem Motor draussen im Schnee
Der Kadett E hat ja kein festes Lüfterrad, des wird ja elektronisch angetrieben.
Das ich, wenn überhaupt, nicht viel Mehrleistung haben werde ist schon klar. Hab nur gedacht ich wirf schnell ne andere Scheibe drauf und treib die Lima ned unnötig schnell an. Wenns langsamer auch passt,wieso ned?
-
"Anderherum" kenn ich es eigentlich auch wenn man ne dicke Anlage hat und halt einfach mehr Strom braucht. Aber dann müsste es in die Richtung doch auch funktionieren, oder sind da die "Ersparnisse" wirklich verschwindend gering? Ich Ist ja nicht nur Reibung und Kühlgebläse das Energie braucht, da sind ja Spulen und Magnete und so drin, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Die müssen ja auch alle bewegt werden um Strom zu erzeugen.
Ich möchte es halt einfach vermeiden das die Lima unnötig viel Leistung frisst, weil ich eh "nur" 60 PS hab und mir, auch durch das kurze Getriebe, vielleicht an der Lima ein bisschen was einsparen wollte.Und warum die Industrie die Limas so "stark" laden lässt ist schon klar. Gibt ja genug Leute die ihr Auto nie über die 2000 Upm Marke bringen und im Winter müssen halt dann auch so sämtliche Stromfresser betrieben werden, Lüftung volle Pulle, Heckscheibenheizung, Licht und Nebler, Radio mit Anlage, Scheibenwischer, und deshalb brauchen die auch bei wenig Umdrehungen genug Strom. Nebler hab ich ned, Heckscheibenheizung war die letzten 3 Jahre eigentlich nie an. Radio auch selten, das Auto macht die Musik...und ich fahre eh selten unter der 2000er Marke (außer halt Warmfahren etc oder im 5ten Gang durch die Stadt rollen lassen), also sollte es von der Seite eh keine Probleme geben.
-
Das was 2fast4you geschrieben hat habe ich auch gemeint. In Rennfahrzeugen oder Viertelmeile wird ja auch teils ohne LiMa gefahren. Ich mein das ist schon klar das ich aus meinem Kadett kein Viertelmeileauto bau oder so, aber Schaden kann es nicht hab ich mir gedacht.
Und mit dem neuen Getriebe bin ich bei Tacho 120 auf ungefähr 4000 Upm, also eh mehr als von Werk aus gedacht.
Da hab ich mir gedacht wenn die Batterie eh genug Strom bekommt dann könnt ich da evtl den Leistungsverlust an der Lima mit einfachen Mitteln etwas verringen. Der Kadett hat ja eh nur 60 PS, aber ich weiß ja ned was die LiMa so an Leistung schluckt. Vielleicht machts da ja im Verhältnis mehr aus als bei nem 150 PS GSi oder so.
Wie funktioniert das eigentlich genau an der Lima? Lädt die die Batterie so lange bis sie voll ist und der Regler begrenzt das dann oder wie?
Aber wenn ihr sagt dass sich das nicht lohnt dann lass ich es vielleicht besser. -
Hab da letztens so eine Idee gehabt. Ich hab ja seit einiger Zeit ein sehr kurzes Getriebe eingebaut und bin dadurch meistens mit deutlich höheren Drehzahlen unterwegs. Ich hatte trotz kleiner Anlage noch nie Probleme mit der Batterie, also zu wenig Strom oder sowas.
Jetzt habe ich mir gedacht ich ändere die Übersetzung des Keilriemens damit die Lichtmaschine weniger Umdrehungen mache. Ich habe einen C14NZ mit KEILriemen und ohne Servo oder sonstwas. Also am Keilriemen hängen wirklich nur Lichtmaschine und unter die Kurbelwelle.
Würde es überhaupt was bringen oder wäre einfach nur die Energie die an die LiMa verschwendet wird eingespart? Ich mein wenn die Batterie voll ist ist sie voll, ENDE.
Beim Kadett gibt es ja an der Kurbelwelle verschiedene Riemenscheiben. Meine hat am Rand ca 25 cm Durchmesser. Da bräuchte ich ja dann eine kleinere. Gibts da sowas, evtl im Corsa oder so?
Keilriemen wollte ich den selben weiter drauf lassen, wenn sich überhaupt groß was an der Länge ändern sollte, sollte man das doch mit dem Spannmechanismus ausgleichen können, oder?
Gibt es für die LiMa andere Scheiben?
Oder soll ich mich einfach nach ner LiMa umschauen die weniger Strom bringt?
Vielleicht könntet ihr bei Gelegenheit bei euch mal nachmessen welchen Durchmesser Limascheibe und Kurbelwellenscheibe haben, damit ich weiß welche Auswahl ich habe.
Danke euch schonmal!
-
-
Ist normalerweise kein Problem. Du brauchst halt die ganzen Teile die zum Stabi dazugehören:
- Stabi selbst
- 2 "Halbschalen" aus Metall mit Gummimuffen mit denen der Stabi an die Karosse geschraubt wird
- 2 Koppelstangen mit Gummimuffen mit denen der Stabi an die Querlenker geschraubt wird.Ansonsten einfach alle Schrauben und Muttern gut schmieren, die gammeln sehr gerne fest, rein damit und freuen. Kann sein das du das Auto auf einer Seite aufbocken musst um den Stabi einzubauen. Is schon ne Zeit lang her dass ich meinen eingebaut habe, aber es ging auf alle Fälle ohne Bühne oder Grube oder so.
-
Naja bekannte Stellen sind unter anderem eben die hinteren Radläufe, im vorderen Radlauf Richtung Schweller, Schweller unten komplett, Schweller hinten unten besonders vorm hinteren Radlauf, die beiden Fußräume vorne von unten, die Endspitzen (hinter den hinteren Radläufen die Ecken unter der Stoßstange), hinter den Scheinwerfern und hinter den Domen. Das sollte fürs erste reichen.
Aber sonst schönes Auto! Die Seitenleisten gehen zwar schlecht weg, aber sie gehen weg in paar Stunden Arbeit und mit 6 geopfterten Fingerspitzen...so hab ich sie jedenfalls weg bekommen, mit Fön, Fingerspitzengefühl und Nitroverdünnung. Sieht aber echt deutlich besser aus ohne die Leisten. -
Der Umbau ist eigentlich kein Problem. Es passen meines Wissens nach die F10 und die F13 Getriebe. Es kommt darauf an welches Baujahr dein Kadett hat. Ich meine die älteren Baujahre haben ein außenliegendes Schaltgestänge (oder waren es die ohne KAT)? Du musst dir halt ein Getriebe raussuchen bei dem die Übersetzung passt. Es gibt hier im Forum irgendwo ein sehr gutes Übersichtsblatt welche Getriebekennzahl für welche Übersetzung steht.
Seitlich auf dem Getriebe stehen auch die Gangabstufung (W für wide ratio (=lange Gangabstufung) und C für close? ratio (=kurze Gangabstufung)). Ebenso steht da die Achsübersetung, z.B. 4,18, wobei die 4,18 schon eine relativ kurze Achsübersetzung ist. Je kleiner diese Zahl wird desto länger ist das Getriebe.
Ansonsten ist die Sache eigentlich nicht schwer. Hier mal in Grobform (ohne Garantie auf Vollständigkeit):
Batterie abklemmen
Motor aufhängen
Antriebswellen aus dem Getriebe raus
Schaltstange Schelle locker machen im Motorraum
Getriebehalter lösen
Anlasser abbauen
Blechdeckel auf der Getriebeunterseite abbauen
Tachowelle wegschrauben
Kupplungszug aushängen
Schrauben am Getriebe wegmachen
Getriebe in Fahrtrichtung nach links vom Motor wegziehen und rausheben.Wenn du mehr Aufwand haben willst kannst du auch verschiedene Getriebe kombinieren, d.h. aus einem Getriebe die lange Gangabstufung nehmen, das Zahnrad von der Hauptwelle wechseln und die Sache in ein Getriebe mit langer Achsübersetzung bauen. So hab ich es gemacht, aber ich hab mir ein kurzes Getriebe zusammengesteckt. Momentan hab ich ein langes Viergang und in ein paar Wochen ein langes Fünfgang (F10 oder F13, weiß ich grad auswendig nicht) übrig. Also wenn du Interesse hast melde dich, die Getriebe werden sowieso verkauft weil das praktisch "die Überreste" von meinem zusammengebautem kurzen Getriebe sind. Also alles was kurz ist ist in meinem Getriebe und alles was lang ist in dem übrigen. Bei diesen Umbauten hab ich mich (vor dem ersten Mal) an D-ZUG.TP (ich glaub der wars) gewendet und hab wirklich 1a Informationen und Hilfen bekommen.
Ansonsten viel Spaß und gutes Gelingen beim Umbau und wenn du ein langes Getriebe suchst sag einfach Bescheid.