Beiträge von Kadett-Heizer

    Hm also ich hab mir jetz mal angeschaut wo der Draht vom WarmKaltRegler hingeht. Der endet bei mir auf der Fahrerseite im Fußraum an dem schwarzen Kasten an nem kleinen schwarzen Plastikhebel. Im Beifahrerfußraum war glaub ich "Körper-Scheibe"-Draht oder sowas. Weiter hab ich es momentan noch ned zerlegt. Oder muss ich da den schwarzen Plastikkasten auch zerlegen um was zu entdecken?
    Die Pressspanplatte ist schon von unterm Handschuhfach aus gesehen nach links Richtung Fahrerfußraum, oder? Hab da irgendwie nix Pressspaniges gesehen...
    Wo wäre denn der Gebläsemotor und wie komm ich da dran? Eieiei so viel Plastik was so gerne kaputt geht und auch noch so unübersichtlich aufgebaut...


    Danke für eure Hilfe!

    Also die Verkleidung die links im Beifahrerfussraum ist, oder? Also die Richtung Mittelkonsole geht, oder? Ich hab nur mal nem Kumpel beim Ausbau einer Passat Heizung geholfen. Das ist ja jeweils 1 Draht der Seilzug, ist das beim Kadett das selbe? Wenn ja, soll ich den dann einfach weiter Richtung "Warm" biegen oder wie stell ich das Richtung "Warm" ein?


    Aber danke schonmal für die Hilfe, wird heut abend gleich ausprobiert. Hab leider grad keinen Kadett da zum Testen.

    Danke für die Antwort.


    Das die Klappen brav funktionieren weiß ich. Aber ich hab den Verdacht das die "Warm/Kalt"-Klappe nicht ganz schließt. Es heißt immer das bei "warm" richtig ordentlich warme Luft rauskommt, bei mir ist die Luft zwar bissl warm, aber eben nur "bissl warm". Natürlich gibt es auch Unterschiede (Motor,Verkalkung etc im Kühler/Wärmetauscher,Thermostat, etc...). Aber ich würde nur gern direkt an der "Warm/Kalt"-Klappe nachschauen ob die auch den kalten Kanal komplett geschlossen hat wenn ich auf warm stelle. Komm ich irgendwie einigermaßen gut an die Klappe ran oder muss ich da das halbe Armaturenbrett zerlegen. Wenn ich so rankomm, wie?


    PS: Thermostat ist neu, Kühler und Wärmetauscher sind nicht verstopft.

    Gerade bei Weitec würde ich mir da wenig Gedanken machen dass der nicht weit genug runter kommt. Sollten bestimmt 40 tiefer sein. Aber ob sich das Fahrverhalten ned verschlechtert...naja. Am Besten wäre natürlich ein komplettes Fahrwerk, so 60/40 mit kürzeren härteren Dämpfern. Aber als "Übergangslösung", wieso nicht? Sprechen nur die 50 Euro die du beim TÜV und bei der Zulassungsstelle liegen lässt und der Aufwand dagegen...

    Wenn wir schön beim Thema sind hätte ich noch 2 Fragen:


    - Wie überprüfe ich am Besten ob die ganzen Klappen die von den Heizreglern gesteuert werden richtig funktionieren? Seh oder fühl ich da irgendwie hin auch ohne das halbe Armaturenbrett zu zerlegen?


    - In welcher Richtung wird der Wärmetauscher durchflossen? Von Fahrerseite nach Beifahrerseite oder andersrum? Wo wird welcher Schlauch vom Wärmetauscher angeschlossen?
    Will nur mal überprüfen ob des bei mir alles stimmt so wie ichs gemacht hab und die Fließrichtung hätte ich gerne gewusst damit ich ihn entgegen dazu mal durchspülen kann.


    Danke schonmal und ned so viel im Forum rumhängen an Weihnachten :nono:


    edit: Kann mir keiner helfen?

    Ja beim 1.4er sollte der Zahnriemen ja runter beim Thermostatwechsel. Es geht aber auch wenn er drauf bleibt. Deshalb interessiert es mich ob man wirklich nen neuen Zahnriemen drauf machen muss wenn er mal drunten war und vor allem wieso.


    Update: Auto wird jetzt deutlich schneller warm und hält die Betriebstemperatur dann auch ziemlich gut. Heizung geht auch brauchbar, evtl hol ich mir den Kühlerreiniger mal...

    Das neue Thermostat ist schon auf dem Weg, müsste eigentlich heute ankommen. Ich hab nur das alte gestern schon ausgebaut weil ich gerade Zeit hatte und das Auto heute eh nicht brauche.
    Die Wasserpumpe ist noch nicht alt, die lass ich drin.


    Wieso muss der Zahnriemen bei jedem mal runtermachen gleich gewechselt werden? Da mach ich doch nichts kaputt dran, oder?


    Ich hab den Zahnriemen drauf gelassen beim Thermostat wechseln. Es ist zwar bisschen eng aber ohne Probleme möglich. Hab nur die obere Zahnriemenabdeckung locker gemacht und die Schraube vom Nockenwellenrad etwas aufgedreht und das Rad etwas abgezogen, nur ein Stückchen. Dann kann man die Zahnriemenabdeckung etwas zur Seite drücken und bekommt das Flanschteil raus. Dann nur noch das Thermostat rausziehen und gut is.


    edit:
    Das neue Thermostat ist angekommen. Ich habe beide (das alte und das neue) im Kochtopf getestet. Das neue macht anscheinend ETWAS später auf, aber wirklich kaum merkbar, wenn überhaupt. Naja egal, trotzdem das neue rein. Und siehe da, der Motor wird wieder ordentlich warm. Zwar nicht ganz bis Mitte aber warm genug. Die Heizung geht zwar immernoch sehr mager, aber da wird wohl der Wärmetauscher dermaßen verkalkt sein das nur noch ein neuer Besserung bringen würde. naja, mir geht die Heizung gut genug, also egal.


    Aber das mit dem Zahnriemen würde mich schon interessieren. Wieso man da nen neuen braucht wenn der mal runter war. Das hab ich noch nie gehört.

    Ich habe jetzt das alte Thermostat ausgebaut und mal im Kochtopf getestet. Es ist anfangs komplett zu und kurz vorm Kochen macht es auf, dann sollte das Thermostat doch in Ordnung sein, oder?


    edit: Das mit der Pappe hab ich schon.Hab nen passendes Stück ausgeschnitten und so viele Löcher rein das er einigermaßen warm wird aber nicht heiß läuft. Aber ich will eigentlich nicht als Dauerlösung so herumfahren...

    Ist bei meinem Kadett ähnlich. Die Temperaturanzeige geht bei den Temeraturen kaum über den blauen Bereich hinaus und die Heizungsluft wird auch nicht wirklich warm. Aber das Thermostat hab ich vor 4 Jahren schon mal gewechselt. Als damals das alte Thermostat kaputtgegangen ist ist der noch viel weniger warm geworden. Kann es auch sein dass das Thermostat "bloß ein bisschen" kaputt ist, also evtl klemmt oder auf Mittelstellung hängt?


    Also geht die Heizung bei euren Kadetts schnell und richtig warm, oder?


    PS: Ich habs damals geschafft das Thermostat zu wechseln ohne den Zahnriemen wegzubauen. Ist zwar ne furchtbare Fummelarbeit aber dafür bleibt der Riemen drauf.


    Gibt es eigentlich verschiedene Thermostate für den Kadett? Also welche die bei unterschiedlichen Temperaturen aufmachen?

    Ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum.


    Ich habe hier einen Satz Domlager aus einem Opel Kadett D liegen. Leider habe ich selbst keinen Kadett D und deshalb will ich die Lager verkaufen. Sie sind komplett:


    2 x Domlager
    2 x Unterlegscheibe zum Federteller hin
    2 x Unterlegscheibe zur Stossdämpfermutter hin
    2 x Stossdämpfermutter
    2 x Plastikdeckel oben
    4 x Stehbolzenmutter
    4 x Unterlegscheibe Stehbolzenmutter


    Die Lager haben kein Spiel und sind nicht ausgeschlagen oder so. Zu dem Zeitpunkt als ich sie ausgebaut habe waren sie gut geschmiert und hatten keinen Dreck im Lager. Ich habe sie gereinigt und mal ein paar Bilder gemacht. Soweit ich weiß gibts die Teile ja nicht mehr neu, was kann ich mir denn da ungefähr preislich vorstellen? Ich würde sie bei mir bedenkenlos einbauen, aber wie gesagt, ich hab keinen Kadett D.


    http://www.kadett-forum.de/use…lder/2912_userid_4588.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…lder/2939_userid_4588.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…lder/2966_userid_4588.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…lder/2987_userid_4588.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…lder/3011_userid_4588.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…lder/3033_userid_4588.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…lder/3055_userid_4588.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…lder/3081_userid_4588.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…lder/3105_userid_4588.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…lder/3124_userid_4588.jpg


    Danke für die Infos!


    Kadett-Heizer




    edit: Dann schauen wir einfach mal wieviel jemand bereit ist dafür auszugeben. Heute ist das Einstellen ja sowieso umsonst. Wenn jemand Interesse hat, Art Nr 130349771897 in nem großen Online Auktionshaus. Würd mich freuen wenn jemand aus dem Forum einkauft.