Beiträge von Kadett-Heizer

    Beim Kadett mit Tellerminenluftfilter gibt es öft ein komisches Geräusch von der Warmluftzufuhr im Ansaugrüssel. Die klappert gerne mal. Schau da mal nach obs evtl das sein kann.


    Ist das Geräusch im Stand bei der Drehzahl auch oder nur beim Fahren? Nur in Kurven oder auch auf der Geraden?
    Am Besten einfach mal von die Motorhaube stellen und per Hand am Gaszug ziehen bis die Drehzahl erreicht ist, dann könntest du vielleicht eher abschätzen von wo es kommt.

    @ carloxx:
    Die Heckablage hab ich so dekoriert, muss ja zum Auto passen. Ich hab ihn heute mal einigermaßen leer gefahren und den Verbrauch ausgerechnet, ich war bei ca. 8,2 Liter, also einwandfrei würde ich sagen. Fahrweise war diesen Tank lang eher gemütlich, aber schon immer 100 - 120 außerorts.


    @ Zwuckel:
    Naja der Plan mit dem Winterauto war ziemlich schnell umgeworfen als ich mir den Rekord angesehen hab.

    Den Rekord habe ich im Dezember auf der Suche nach einem Winterauto am Montag den 15.12.2008 in Fürth gekauft. Vorbesitzer waren Bj. 1919 und Bj. 1951, also ein wunderschönes und top gepflegtes Rentnerauto.
    Deshalb habe ich den Plan mit dem Winterauto bei der Abholung des Rekords schnell wieder ändern müssen, der ist einfach viel zu schade für den Winter.
    Der Rekord ist laut Aussagen des Vorbesitzers ca. 8 Jahre gestanden, aber dem Zustand nach zu urteilen immer gut bewacht in der Garage.
    Nachdem Öl und Wasser gecheckt wurden habe ich versucht ihn zu starten. Die Batterie war natürlich tot und ich hatte meine Ersatzbatterie daheim liegen gelassen...aber nach einigen Fremdstartversuchen sprang er dann doch an...und ging beim sofort wieder aus als wir nach einiger Zeit das Abblendlicht anschalteten.
    Also Kaufvertrag unterschrieben, gezahlt und ab auf die Autobahn in Richtung Heimat. Die ersten Kilometer waren zwar etwas duster (fahren war dank der Batterie nur mit Standlicht möglich, und das Abends im Dezember!) aber es hat sonst eigentlich alles geklappt. Bei einer kurzen Rast haben wir bemerkt das die linke Hinterbremse anscheinend etwas klemmt, da die Felge warm wurde, war aber nicht weiter tragisch.
    Zuhause erst mal außen geputzt und in die Werkstatt gestellt.
    Am nächsten Tag dann den Innenraum von Zigarettenkippen ausm Aschenbecher und etlichen Bonbons (die natürlich überall versteckt waren und durch die Standzeit und die Temperaturen im Sommer auch in entsprechend flüssigem und klebrigem Zustand waren) befreit. Vom Raucherauto riecht man zum Glück dank der Standzeit überhaupt nichts mehr, das Auto riecht nur noch nach „alt“ und das muss so bleiben!
    Den Winter über wurden Motoröl und Filter gewechselt, das Kühlwasser, das Getriebe- und das Differentialöl gecheckt und wenn nötig etwas aufgefüllt, das Standgas eingestellt und eine neue Batterie hat es gegeben. Auch den Benzinfilter habe ich letztens gewechselt.
    Die einzigen Stellen mit leichtem Flugrost wurden sofort abgeschliffen, mit Fertan behandelt, mit Rostwandler grundiert und in Originalfarbe und Klarlack (beides in etlichen Schichten) lackiert. Diese Stellen waren beide Dome und das Batterieblech. Hinten wurden neue Spritzschutzlappen montiert und das Händlerlogo vom Kühlergrill und dem Kofferraumdeckel entfernt. Der Kofferraum selbst wurde von unnötigem Zeug, wie z.B. 3 oder 4 Verbandskästen (alle abgelaufen) und haufenweise Krims Krams befreit und brauchbar eingerichtet.
    Leider fehlt mir die Fahrerfußmatte, weshalb ich hinten die originalen braunen Gummimatten drin habe und vorne zwei beige von Mercedes. Sonst habe ich leider nichts für stehendes Gaspedal in einem brauchbaren Farbton gefunden, aber die sind auch nicht schlecht.
    Die Hutablage wurde natürlich mit einigen zeitgemäßen Sachen belegt: 2 Klohüte, Opel Serviceheft von 1982, Original Bedienungsanleitung von 1982.
    Im April wurde der Rekord dann getüvt und seitdem fahre ich ihn im Alltag bis in den September. Dann muss das eigentliche Sommerauto (ein Kadett E) für den Winter herhalten.


    Nun mal ein paar Daten zum Auto:


    Erstzulassung: 17.02.1982 (also gut 5 Jahre älter als ich)
    Motor: 2,0 E
    Leistung: 81 kW / 110 PS bei 5400 U/min
    Farbe: Aquamarinmetallicblau E 221 309
    Kilometerstand beim Kauf: 110 221 km
    Ausstattung: Berlina
    Extras: - 4 Gang Schaltgetriebe mit Overdrive
    - Einspritzanlage mit Schubabschaltung
    - Zentralverriegelung
    - Kassettenradio
    - Beige Veloursausstattung
    - Alufelgen mir verchromten Radzierblenden
    - überhaupt Chrom ohne Ende am und im Fahrzeug
    - Anhängerkupplung
    - pneumatische Niveauregulierung an der Hinterachse
    - Tacho, Drehzahlmesser, Tankanzeige, Temperaturanzeige, Voltmeter, Econometer
    - Armaturenbeleuchtung einstellbar
    - Handschuhfach abschließbar
    - Ungeregelter KAT
    - Scheibenantenne





    Ich habe einen ähnlichen Umbau gestern selbst gemacht. Ich habe mir aus einem F10/4 WR 4,18 und einem F13 CR 3,74 ein F10/5 CR 4,18 und ein F13/4 WR 3,74 gebaut. Testgefahren wirds aber erst später da an dem Auto noch mehr gemacht werden muss. Ich hab mir die Sache auch von D-ZUG.TP genau erklären lassen und muss sagen...echt top. Hat alles wunderbar funktioniert und meinen ersten kleinen Getriebeumbau habe ich (wenn ich morgen den neuen Simmering und das neue Ausrücklager einbaue) auch hinter mir.
    Ich habe es so gemacht:


    - An beiden Getrieben den Schalter für den Rückwärtsgang rausgeschraubt
    - An beiden Getrieben den Schaltkasten (da wo die Schaltstange reingeht mit 4 x SW 11) abgeschraubt
    - An beiden Getrieben die Lagerschilder abschrauben (SW 13)
    - Die Lagerschilder mitsamt den Schaltkassetten herausnehmen (nicht an der Dichtfläche hebeln etc!)
    - Die beiden Zahnräder an der Hauptwelle austauschen (da muss auf die Hauptwelle jeweils das Zahnrad von der Achsübersetzung mit der das Getriebe später laufen soll drauf). Also müsstest du in deinem Fall auf deine Schaltkassette vom F10 Getriebe das Zahnrad das auf der Schaltkassette vom F13 Getriebe war draufmachen. Es kann zwar sein das die Zahnräder die selbe Zähnezahl haben, sie müssen aber trotzdem getauscht werden. Beim Demontieren der Zahnräder am Besten mit einem Abzieher dran gehen und VORSICHTIG abziehen und zum Montieren am Besten das Zahnrad schön heiß machen dann fällts fast von alleine drauf...so hab ichs jedenfalls gemacht und bis auf die DIchtung vom Lagerschild habe ich nichts kaputt gemacht ;)


    VIel Erfolg!

    Also ich habs damals geschafft ohne den Zahnriemen abzumachen. Am Besten aber die äußere Zahnriemenabdeckung runtermachen und den Rest mit viel Gefühl und noch mehr Fusselarbeit etwas zur Seite drücken und die Schrauben da drunter lösen. Du musst den Metallflansch lösen der am Ende des dicken Kühlerschlauchs am Motorgehäuse angeschraubt ist. Ich glaub den kann du dann seitlich wegdrücken und rausziehen und dann das Thermostat rausziehen, ich glaub diese Reihenfolge wars. Und dann natürlich die Dichtflächen etc reinigen und vom Kalk und Dreck befreien.
    Ist zwar umständlich aber geht. Hatte damals noch bisschen Angst vorm bösen bösen Zahnriemen...ist aber im Endeffekt auch ned tragisch.Einfach peinlich genau drauf achten das sich die Zahnräder beim Abmachen nicht verdrehen und wenn der Zahnriemen drauf ist nicht am Nockenwellenzahnrad drehen um den Motor durchzudrehen sondern unten.

    Also ich hatte ja das 75/50 von FK und muss sagen das war wirklich nicht schlecht. Musst halt wissen wie bequem es noch sein soll. Bin auch bestimmt 50 km am Tag unterwegs. Also es ist schon relativ hart, kommt natürlich auch immer auf die Dämpfer an. Musst dir ja kein neues kaufen, dann ists auch billiger. Evtl übere neue Domlager nachdenken beim wechseln, je nachdem wie die jetzigen aussehen. Über die AKX Dämpfer habe ich auch nichts Gutes gehört. Aber wer sagt denn das du die reinmachen musst. Gibt ja genug andere zu Auswahl.

    Als vierte Möglichkeit würde es evtl gehen eine Leuchtweitenregulierung an die Hirsche anzubauen. Aber bitte so das sie ohne Rückstände wieder abzubauen ist wegen der Seltenheit der Hirsche. Hat mein Kumpel bei Angel Eyes für n anderes Auto gemacht und dem TÜV wars auch recht. Drecks LWR!

    Vor einiger Zeit hatte ich das TA 60/40 Fahrwerk drin. War nichts besonderes und was mich besonders gestört hat ist das es nach einiger Zeit hinten zu quietschen angefangen hat. Das lag daran das die Federwindungen übereinander drübergerutscht sind beim einfedern und sich der Lack abgerieben hat -> Rost. Auch als sie wieder auseinandergesprungen sind beim Ausfedern hats nen Ruck hinten gemacht...Habs mittlerweile durch FK (75 / 50) und schließlich durch Weitec (80 / 60) ersetzt. Das FK hat sich echt gut fahren lassen und war auch schön tief. Der Tiefe wegen bin ich aber dann noch zu Weitec übergegangen. Ein Kumpel hatte ein Supersport Gewinde im Corsa B und das war auch knüppelhart. Nur noch am springen. Also von den drei würde ich dir zum FK raten.

    Das mit dem Spalt zwischen F13 Getriebe und C14NZ Motor würde mich auch mal interessieren. Ist da freie Sicht in die Kupplung oder steht das Getriebegehäuse nur nen mm über? Passen die Verschraubungen und der Anlasser etc? ?( Hat vielleicht jemand n Bild wie die Sache da aussieht?
    Sind die 4,18er Übersetzungen wirklich so selten? Hab an meinem C14NZ ein F10 4,18er Fünfgang dran und am Tauschmotor C14NZ ein F10 4,18er Viergang. Das Viergang ist übrig, wenn es jemand braucht :wink: