Beiträge von Kadett-Heizer

    Ich schlachte demnächst meine alte Winterstufe. Lohnt sich einfach nicht mehr die wieder herzurichten. Ist ein 1.6er mit Servolenkung und Zentralverriegelung. Lohnt es sich die mit auszubauen und zu verkaufen? Funktioniert beides tadellos. Aber ich weiß nicht ob ich mir das antun will den Krempel auszubauen und dann nen 5er dafür zu bekommen. Gibts für die Zentralverriegelung irgendein Steuergerät oder sind das nur die Kabel zwischen den Türen?


    Was meint ihr sind die Teile wert?

    An den Multecs der "kleinen" Motoren hat man doch hinter einem Metalldeckelchen eine Torx Schraube versteckt mit der man den Endanschlag des Gasschiebers einstellt. Dieser Endanschlag wird im Werk auf einen Standardwert eingestellt damit er auch mit dem Drosselklappenpotentiometer harmoniert, oder? Dieser Anschlag darf nicht verändert werden, oder?


    Stimmt das soweit?


    Jetzt meine Frage:
    Ich habe drei Multecs: 1 x C13NZ, 1 x C14NZ, 1 x C16NZ. Bei allen dreien wurde an dieser Schraube herumgespielt (ich muss es zugeben, bei einer davon wars ich...). Wie bringe ich die wieder auf den Standardwert? Kann ich das aus den Drosselklappenpotis herausmessen? Der Widerstand zwischen zwei Polen ändert sich wenn man an der Drosselklappe dreht. Gibts da irgendeinen Endwert an dem die Drosselklappe am Endanschlag stehen muss? Ändern sich die Werte wenn die ganze Sache warm wird? Muss die Multec komplett im Fahrzeug verkabelt sein oder kann man sie auch ausgebaut auf die Standartwerte einstellen?


    Vielen Dank schonmal für die Hilfe!


    edit: Kann mir da keiner helfen?

    Weiß jemand von euch welche Kühler von den Befestigungspunkten und den Schlauchanschlüssen in den C14NZ passen? Ich bin für mein Sommerauto auf der Suche nach einem größeren bzw. leistungsfähigeren Kühler. Es handelt sich um einen C14NZ mit Kat und Schaltgetriebe. Da ich den Motor etwas "optimiert" habe, ein recht kurzes Getriebe und einen Kühlergrill mit Zusatzscheinwerfern habe wäre mir da doch etwas wohler. Den Kühlkreislauf habe ich bereits gereinigt und auch das Thermostat funktioniert wie es soll. Nur geht der Kühlerlüfter relativ oft los und die Temperatur ist auch ein kleines bisschen höher als normal (kann aber auch an der groben Anzeige liegen). Alles in allem noch kein Grund zur Sorge, aber schaden würds garantiert nicht.


    Die Kühler für Automatikmodelle haben doch extra Anschlüsse für das Automatikgetriebeöl, oder verwechsel ich da was?




    d-estate hat in einem anderen Thread mal geschrieben:


    Es gibt breite und schmale Kühler,ab 1,8L sind die breiten Kühler verbaut,der 16V hat nochmal nen größeren Kühler drin. Der 1,6 Automatik hat aber auch den breiteren Kühler drin.
    Dann kommt es auch noch auf den linken Anschluß am Kühler an,es gibt welche,die den Anschluß relativ weit oben haben und es gibt welche,wo der Anschluß genau auf der Hälfte der Kühlerhöhe sitzt.
    Und dann kommt es noch daruf an,ob man ABS hat oder nicht, Da bei ABS Fahrzeugen der Ausgleichsbehälter auf der Beifahrerseite sitzt und bei denen ohne ABS sitzt der Behälter auf der Fahrerseite.

    So gings mir auch. Das hat einfach nicht gepasst. Ihr sagt der Motor geht aus wenn ich das Röhrchen zuhalte. Bei mir ist er dann super gelaufen.
    Aber im Nachhinein ist das logisch. Der MAP Sensor misst den Unterdruck. Dem ist das egal ob er den Unterdruck durch ein großes oder ein kleines Loch misst. Und der MAP Sensor lässt keine Luft durch den Anschluss rein. Und wenn ich den großen Anschluss zugehalten habe ist er gut gelaufen (normal wird ja der große Anschluss durch den MAP Sensor "zugehalten"). Gestern abend hat er mir im Stand dann "zu fettes Gemisch" ausgeblinkt. Ist auch alles in sich logisch, weil er ja normalerweise ein kleines bisschen Luft durch den kleinen Anschluss aus dem Kurbelgehäuse zieht.


    Ich bin auch heilfroh das die Sache jetzt passt. Mir war nicht wohl als ich mit zugepfuschtem Luftanschluss herumgefahren bin, auch wenn er gut gelaufen ist.


    Nächstes Wochenende wird die erste größere Tour (~700 km) gefahren und Anfang August gehts dann in Urlaub damit!


    @ Jupp: Die Sache mit der 13S Welle lässt mir noch keine Ruhe. Möchte damit natürlich auch so gut er geht Leistung rausholen. Was ändert sich (im Fahrbetrieb) wenn die Nocke die Ventile früher aufmacht? Wie hast du das mit den 5° gemacht?

    Ich glaube ich hab das Problem gefunden:


    Meine eigene Dummheit


    An der Rückseite der Multec ist ein Schlauchanschluss. An der Rückseite der Ansaugbrücke ist auch ein Schlauchanschluss. Der Schlauchanschluss an der Multec hat einen größeren Innendurchmesser als der an der Ansaugbrücke. Ich hab den Anschluss an der Multec mit der Kurbelgehäuseentlüftung verbunden und den MAP Sensor an die Ansaugbrücke angeschlossen. So hat der MAP Sensor zwar noch den richtigen Unterdruck gemessen, die MULTEC aber durch das große Loch viel zu viel Luft durch die Kurbelgehäuseentlüftung gezogen --> Leerlaufregler konnte den Zusatzluftkanal garnicht weit genug zu machen --> Leerlaufdrehzahl zu hoch.


    Das Problem war dass bei meinem neuen Winterauto die Sache genauso falsch herum angesteckt war, obwohl ich da meine Finger noch nicht dran hatte. Und da hab ich zur Kontrolle nachgesehen (Vorbesitzer alter Herr --> pfuscht da nicht herum...).


    Also:
    Anschluss Rückseite Multec gehört zum Map Sensor
    Anschluss Rückseite Ansaugbrücke gehört zur Kurbelgehäuseentlüftung


    Da denkt man immer dass man das alles schon auswendig kann und sich nichts mehr markieren oder beschriften muss, von wegen!!!


    Ich hoff mal das ist so richtig und ich hab keinen Blödsinn geschrieben! Vielen vielen Dank an die fleißigen Helfer, weiß nicht ob ichs so gefunden hätte!

    Das Nockenwellenrad hat 38 Zähne, das heißt jeder Zahn hat knapp 10° (auf die Umdrehung der Nockenwelle bezogen). Wenn sich die Nockenwelle einmal dreht dreht sich die Kurbelwelle zweimal. Das heißt jeder Zahn wären an der Kurbelwelle knappe 20°. Kann das sein oder habe ich da jetzt einen Denkfehler drin? Das heißt für die 5° bräuchte ich ein einstellbares Nockenwellenrad, oder?


    Wie ist denn der Leerlaufsteller aufgebaut? Gehört da in den Raum wo der Konus rein und raus fährt irgendwas rein? Also eine Dichtung oder sonst irgendwas? Ich hab nur den Leerlaufsteller (mit Dichtring drum herum natürlich) und den angetriebenen Konus. Der ist aber an der Spitze nur aus Blech, kein Gummiüberzug oder sonstiges. Stimmt da vielleicht irgendwas nicht?
    Außerdem habe ich (incl. dem originalen) vier verschiedene Leerlaufregler. Einer davon hat einen etwas anderen Konus. Ich kann mir nicht vorstellen dass alle 4 kaputt sind. Noch dazu weils ja vor 2 Jahren noch wunderbar funktioniert hat.


    Ist das denn normal dass der im Leerlauf so viel Luft über den dünnen Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung zieht?


    Ich hab irgendwie den Eindruck dass der Leerlaufregler einfach ein falsches Signal bekommt. Warum weiß ich auch nicht. Aber wenn ich den Leerlaufregler tausche habe ich den Eindruck dass er zuerst etwas weiter unten ist mit der Drehzahl und dann nach oben geregelt wird. Ich werde mal die beiden Temperaturfühler im Kühlwasser wechseln, nicht dass da einer total verkalkt ist und die falsche Motortemperatur ans Steuergerät weitergibt. Kann am Steuergerät was kaputt sein dass es die falschen Werte weitergibt?

    Das ist die serienmäßige Nockenwelle vom 13S. Sie wurde so eingebaut wie die normale Nockenwelle auch drin war, also Nockenwellenrad oben auf Markierung und Keilriemenrad unten auch auf Markierung. Dann paarmal rumgedreht und nochmal kontrolliert --> Passt.
    Ist ja in dem Sinn keine Sportnockenwelle die man irgendwie einmessen muss, oder? Im 13S war die ja auch nicht anders montiert.


    Der Motor wurde vor 2 Jahren (bis auf die erleichterte Schwungscheibe und eine andere Auspuffanlage) genauso gefahren, und da gabs keine Probleme mit der Drehzahl. Kann es sich auch um ein elektrisches Problem handeln? Dass z.B. das Steuergerät im Standgas irgendeinen Blödsinn schickt? Aber im Fahrbetrieb fährt er sich ganz normal. Während der 2 Jahre wurde viel an der Karosse geschweißt. Aber auf die Leitungen zum Steuergerät und das Steuergerät selbst wurde immer peinlichst genau geachtet...


    Batterie war selbstverständlich abgeklemmt.

    Ja, genau so hab ich das gemacht. Ich hab an die Multec ein Schlauchstück gesteckt und bei laufendem Motor das Schlauchstück immer weiter zugehalten bis es schließlich ganz zu war. Als es ganz zu war, war die Leerlaufdrehzahl bei knappen 1000 Upm, ca. 950. Wenn ich den Schlauch auf einmal zugehalten habe ist der Motor ausgegangen. Ich denke da ist dann der Leerlaufsteller nicht mehr nachgekommen mit dem Leerlaufdrehzahl regeln.


    Wenn ich den Schlauch offen gelassen hab hat der ordentlich Luft da reingezogen, also nicht nur ein bisschen...


    Hab jetzt den Anschluss einfach mal blind gelegt und werde die Sache jetzt mal testfahren. Wenn ich dich richtig verstanden hab ist der dünne Schlauch nur im Leerlauf wichtig. Wenn der Motor auf höherer Drehzahl läuft wird doch alles über den großen Schlauch geregelt, oder?


    Bin jetzt mal gefahren, läuft eigentlich echt sauber. So sollte es immer sein. Nimmt das Gas gut an und zieht gleichmäßig hoch, bei Leerlauf und rollendem Auto 1300 Upm, bei stehendem Auto dann 900 - 950. Auch kein Ruckeln etc. zu spüren.


    Wieso ist eigentlich unten an der Tellermine (direkt neben dem Stutzen für den dicken Schlauch) noch ein Stutzen für einen dünnen Schlauch? Der geht auch einfach ins Luftfiltergehäuse...
    Kann es vielleicht damit zu tun haben dass ich die Tellermine vom C13NZ drauf habe, also die die serienmäßig keinen Plastikrüssel mehr zur Karosse hat? Bis auf den Teil sind die doch baugleich, oder?


    Hab jetz ansaugseitig mal alles mit Bremsenreiniger vollgesprüht, keine Änderung. Ansaugbrücke samt Dichtungen zum Kopf, Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Multec, alle Adapter und Stecker in der Ansaugbrücke, Drosselklappenpoti, Benzindruckregler, Leerlaufsteller, Adapterplatte für Unterdruckleitungen vorne, Spritleitungen, ... keine Änderung


    Kanns sein dass der im Bremskraftverstärker irgendwo Falschluft zieht? Also wenn die Membran im Bremskraftverstärker kaputt wäre und die Ansaugbrücke über den Schlauch durch den BKV Falschluft zieht. Aber der lässt auf der "Innenraum-Seite" der Membran ja nur Luft rein wenn man bremst, oder?


    Bremskraftverstärker
    http://www.biat.uni-flensburg.…bremskraftverstaerker.htm


    Edit: Schlauch vom BKV abgezogen und zugehalten --> keine Änderung. Also BKV ist in Ordnung.


    Viel mehr Stellen gibts ja nicht wo der noch Luft ziehen kann...ich weiß echt nicht mehr weiter.