Der Windlauf unten ist schon weg.
Wie komm ich da am Besten mit Schmiere hin? Einfach mit WD40 drunter und gib ihm oder wie?
Weiß jemand wo ich das Ding möglichst günstig herbekomme falls ichs nicht fertig bring?
Der Windlauf unten ist schon weg.
Wie komm ich da am Besten mit Schmiere hin? Einfach mit WD40 drunter und gib ihm oder wie?
Weiß jemand wo ich das Ding möglichst günstig herbekomme falls ichs nicht fertig bring?
Also die Scheibendichtung muss ich vor dem Ausbau der alten Scheibe schon abziehen, oder? Wie mache ich das am Besten? Hast du irgendwelche Tips damit das Ding ganz bleibt?
Muss demnächst an einem, wahrscheinlich sogar zwei, Kadetten die Frontscheiben wechseln. Hab einen Bekannten der mir das macht, also alte Scheibe raus und neue rein. Scheibe muss ich besorgen, Kleber hat er. Nur weiß ich nicht woher ich den Scheibengummi nehmen soll. Also die Umrandung der Frontscheibe aus Gummi die man eben von außen sieht wenn die Scheibe fertig drin ist. Wie heißt das Ding eigentlich richtig? Scheibengummi? Zierleiste?
Oder lässt sich die problemlos wegbauen und danach wieder anbauen? Wie ist die eigentlich befestigt? Mit geklebt? Irgendwie gesteckt?
Danke für eure Hilfe!
So, hab jetz den neuen, dreipoligen Öldruckschalter eingebaut. Die 3 Kabel sauber isoliert und ohne Stecker angesteckt. Der originale Stecker is ja leider beim Kurzschluss verschmort. Dann noch die Gummidichtung drüber und mit Blick auf den Öldruckschalter die Batterie wieder angeklemmt. Es hat nix mehr geraucht und die Öldrucklampe tut auch wieder wie sie soll. Also anscheinend passt das so mit den 3 Kabeln.
Hab dann auch gleich die Batterie nochmal abgeklemmt und gemessen ob er ohne Zündung Kriechstrom hat - auch nichts. Nebenbei noch bemerkt dass ein paar der Glühbirnchen im Tacho und den Armaturen kaputt waren - auch gleich noch ausgetauscht. Fertig.
Also ist das Problem so wies ausschaut behoben, danke an alle Helfer!
Das Problem is ja dass es anscheinend zwei Öldruckschalter im Kadett gab:
Einmal den "normalen", einpoligen:
http://www.ebay.de/itm/oeldruc…+E+CC&hash=item256ddb34de
Und einmal den dreipoligen den ich drin hab:
http://www.ebay.de/itm/OLDRUCK…teile&hash=item35c518e51e
So einer liegt jetz grad schon auf meinem Schreibtisch und wird morgen eingebaut. Wenns wieder an Kurzen gibt oder die Sache ned funktioniert dann schmeiß ich ihn raus und bau auf einpoligen Öldruckschalter um. tbone hat ja auch geschrieben dass das bei einigen Kadetten so Standard ist.
@ tbone: Bis wann gehen die "frühen Kadetten"? Faceliftstoßstange hat meiner schon, aber halt noch den antiken 1,3i Motor, keine Servo, keine ZV, kein ABS, 4-Gang. Und ich kann mir gut vorstellen dass dieses Modell (Stufe in bronze) schon mal bisschen beimn Händler gestanden ist
So, hab jetzt heute mal die Kabel durchgemessen:
- rot: Dauerplus (auch ohne Zündung etc). Sicherung F13 war übrigens richtig, danke!
- grün-blau: Durchgang zu Sicherung 13 (Signalkabel für Öldrucklämpchen)
- blau-weiß: Masse
Hat dass dann so seine Richtigkeit? Wenns bei den älteren Kadetten sowas gegeben hat könnte ich ja einfach den 3-poligen Öldruckschalter einbauen und anschließen. Falls der mir dann doch Strom ziehen sollte, kann ich dann statt Dauerplus auch Zündungsplus hinlegen? Ich bräuchte den Öldruckschalter ja sowieso nur wenn die Zündung an ist...
@ schock56:
- Wo kommt dann der dreipolige Öldruckschalter her? Weiß jemand wo so einer verbaut ist? Das Auto hat 89er EZ.
- Werde morgen mal durchmessen wo das rote Kabel herkommt.
- Wo messe ich das Lämpchen-Plus? Das eine Kabel das normalerweise vom Öldruckschalter kommt schaltet doch nur Masse durch, oder? Dann muss ich doch den Durchgang zu Lämpchen-Masse messen, oder? Also Tacho raus und hinten vom Stecker bis nach unten zum Kabel durchmessen.
@ Schleifer:
- Lichtmaschine ist angeschlossen und lädt (laufender Motor, sämtliche Verbraucher ausgeschalten ca. 14,7 V an der Batterie gemessen). Ist das noch im Rahmen oder schon zu viel? Hab mal probehalber eine andere LiMa angeschlossen, die brachte unter bnei den gleichen Bedingungen 14,5 V.
- Um zu sagen wieviel qmm das rote Kabel hat hab ich zu wenig Ahnung von Elektrik. Ist etwas dicker als die Standard-Kabel, also natürlich nicht nur die Isolierung, auch die Litze. Standard-Kabel haben 1,5qmm glaub ich, oder? Dann würde ich das rote auf 2,5 - 3 qmm schätzen.
- Die Kabel laufen ja vom Kabelbaum erstmal zusammen in einem Strang Richtung LiMa, dann gehen 2 Kabel an die Lima und eins normal nach unten zum Öldruckschalter. Ich werd mir den Strang morgen mal genauer anschauen und dann Bescheid sagen was ich so alles gefunden hab...
Danke schonmal an die fleissigen Helfer!
Das rote Kabel ist nicht so dick wie z.B. das zum Anlasser, aber etwas dicker als die anderen beiden.
Die Vorbesitzer haben mir nicht besonders nach Bastler ausgesehen, zweimal Rentner und dann Familie (von Rentner geerbt). Vielleicht hat da eine Werkstatt mal etwas gepfuscht.
Dann werd ich den Kabelstrang mal aufdröseln und schauen wo die anderen beiden Kabel herkommen...
Wenn das rote Kabel wirklich Dauerplus ist dann habe ich ja auch mit abgezogenen Schlüssel Spannung zwischen dem Kabel und Masse, oder?
Kann mir jemand sagen wie ich die Kabel richtig durchmesse ob da alles stimmt? Wenn ja würd ich nämlich einfach einen Öldruckschalter vom GSi einbauen und fertig. Wenn dann alles funktioniert dann is ja gut.
Kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen dass da jemand sowas umgebaut haben sollt...
Sorry dass ich jetz erst wieder schreibe, habs die Woche über leider nicht in die Werkstatt geschafft.
Alle anderen Leuchten sind aus wenn die Zündung aus ist, nur die Öldrucklampe leuchtet. Hab mir jetzt den Öldruckschalter mal genauer angeschaut. Der hat sich mit dem Stecker zu einer Einheit verschmort. Ich gehe davon aus dass der Schalter selbst den Kurzen gemacht hat und deswegen die Sache nicht mehr funktioniert hat. Der Stecker war leider nicht mehr zu retten, hab dann die Kabel abgeschnitten und isoliert um mal zu testen was er ohne Öldruckschalter macht. Da leuchtet die Öldrucklampe garnicht mehr, egal ob mit oder ohne Zündung. Dafür glimmen zwei Lampen leicht (Motorkontrollleuchte und noch irgendwas, weiß ich grad nicht mehr).
Was mich wundert ist, dass in den Öldruckschalter 3 Kabel reingehen:
- rot (etwas dicker)
- grün-blau
- blau-weiß
Ich kenne bisher nur die Öldruckschalter wo nur ein Kabel reingeht. Was ist an dem besonderes? Kriegt man die Stecker noch irgendwoher? Sind vielleicht an anderen Modellen die selben Oldrückschalter und Stecker verbaut?
Wie kann ich testen ob ich nicht irgendwo einen Kurzen drauf hab bevor ich mir den nächsten Öldruckschalter ruiniere? Auf welchem Kabel muss Strom drauf sein, auf welchem nicht? Kann ich das irgendwie rausmessen ob die Kabel an sich ok sind?
Danke schonmal für eure Hilfe!
Hab mir letztens eine Stufe mit 1,3i gegönnt und bin gerade dabei die wieder fit zu machen.
Ein Problemchen ist aufgetreten mit dem weder ich noch meine Reparaturhandbücher was anfangen können:
Die Öldrucklampe im Tacho leuchtet sobald die Batterie angeklemmt ist. Also auch wenn die Zündung ausgeschalten ist oder der Schlüssel komplett abgezogen ist. Prinzipiell dürfte sie doch dann gar keinen Strom bekommen, oder? Müsste ja an sich dann ein Elektrikfehler sein, oder? Alle anderen Leuchten funktionieren und leuchten nur wenn die Zündung an, der Motor aber aus ist. Nur eben die Öldruckleuchte macht mir Sorgen...
Hat jemand von euch das Problem schon mal gehabt und weiß was zu tun ist?
Vielen Dank für eure Hilfe!