Beiträge von BO-UM 689

    Danke von euch für die Glückwünsche. Ich war dermaßen überrascht von dem großen Pokal, dass ich es einfach nicht glauben konnte. Und wenn auf diese Weise die Saison zu Ende geht, dann kann man glücklicher nicht mehr sein.
    Was den Kadett D angeht, wird er so bleiben, wie er ist. Ich habe meinen Endstand erreicht und bin zufrieden mit dem Ergebnis. Sicherlich sind hier und da noch Bereiche, wo man nacharbeiten kann, was aber der Betrachter hinterher wohl nicht mehr großartig feststellen würde.
    Da ich noch ein sehr umfangreiches Projekt habe, werde ich mich dieser großen Aufgabe widmen und da meine Kraft investieren. Es wird noch ein langer Weg werden...

    Schönen Dank von euch für die netten Glückwünsche.
    Das markenoffene Treffen hat mir sehr viel Spaß gemacht, die Veranstalter haben sich auch während der gesamten Veranstaltung um mich gekümmert.
    Leider war der Sonntag, der Tag des Heimweges einer der schlimmsten Tage, die ich erlebt habe. Das Zugfahrzeug hat mich dermaßen im Stich gelassen, dass es einige Zeit brauchte um mich von dem Schock zu erholen. Aber jetzt ist alles wieder gut.
    Zum Opeltreffen nach Bochum werde ich sehr gerne fahren, zumal ich diesmal nur 10km Anfahrt habe.

    Ich finde es eine richtig geile Idee, mal eine andere Art der Pokale zu vergeben. Das ist doch mal ein ganz besonderes Andenken für deine Leistung. Das einzige Problem ist dabei, dass man nicht genau weiß, wo man den Riesen-Pokal unterbringt. Von mir dafür herzlichen Glückwunsch!

    Es gibt hierbei viele Dinge, die da interessant wären, so z.B. ob sich dabei vielleicht die Leistung geändert hat. Wenn ja, könnte sich ja auch das Abgasverhalten entsprechend verändert haben, was ein separat durchgeführtes Abgasgutachten zur Folge haben würde. Zudem müsste eine Fahrgeräuschmessung durchgeführt werden. Und wie schon eingangs erwähnt, müsste eine aktuelle Leistungsmessung vorgelegt werden. Leider viele Punkte, die viel Geld kosten. Das Institut für Fahrzeugtechnik in Essen, Adlerstr. 7 kann dir da weiter helfen.

    Es hat sich an der Fahrzeughöhe definitiv nichts geändert. Das Federbeinlager wird exakt an der Stelle befestigt, an der man es vorher auch montiert hat. Ein Gewindefahrwerk ist nicht verbaut, muss auch nicht sein. Denn ich habe erst das Domlager mit selbstsichernden Muttern von unten befestigt und anschließend das Federbein bis hin zum Federauflageteller eingefädelt und mittig die 19er Mutter oben angesetzt und fest geschraubt. Das funktioniert. Die Dome sind mit 2mm Verstärkungsplatten versehen und die Gewindestifte von oben und unten verschweißt. Das Domlager stützt sich weiterhin über den Dom ab und wird auch weiterhin vom darunterliegenden Lager bei Drehbewegungen unterstützt.

    Bei den Prüfinstitutionen, wie z.B. dem TÜV, gibt es regelmäßig stichprobenartig Qualitätsuntersuchungen, bei den entsprechende Abnahmen, wie z.B. Briefeintragungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft werden. Wenn man bedenkt, dass nicht jeder Prüfer sorgfältig mit seiner Begutachtung umgegangen ist, so gibt es sinnvolle und weniger gute Eintragungen. Eine Briefkopie kann deshalb keine Arbeitsgrundlage sein, da man nicht weiß, wie diese Eintragungen zustande gekommen sind. Das sieht auch die QS so. Dann hat der Sachverständige ein Erklärungsproblem.

    Die Prüfer können in ein für sie vorgesehenes "SachVip-Portal" hinein sehen und sich alle für ungültig erklärten Dokumente anschauen. Dabei wird die entsprechende Gutachtennummer eingegeben. Laut einer Dienstanweisung dürfen derartige Dokumente als Arbeitsgrundlage für den Sachverständigen nicht mehr verwendet werden. Was letztendlich für die Ungültigkeit spricht könnte vielleicht der Auftraggeber des Gutachtens wissen.