Beiträge von Redtop-D

    Hallo,


    ich habe heute ein wenig verdutzt eine neue Ölpumpendichtung aus Metall(!) für den C16NZ beim Teilehändler in die Hand bekommen.


    Weiss jemand die genauen Drehmomente für diese neue Metalldichtung ?


    In meinen Büchern stehen nur die Werte für die alte Dichtung.

    Wie schon mehrmals erwähnt... meine Schwester hat es mal geschafft meinen Kadett mit ihrem Schlüssel für ein Fahradschloss problemlos zu öffnen.


    Also man muss i.d.R. wirklich nichts kaputt machen um ein standardmäßig ausgeleiertes Kadett Schloss zu knacken.


    Wobei mir diese Erkenntnis auch mal in einer Situation sehr geholfen hat.
    Vor längerer Zeit war nämlich bei meiner Fahrertür dieser Mechanismus kaputt, welcher verhindert das der Türpin runterfällt, und man sich ausschliesst.


    Tja, und auf dem Aldi Parkplatz ist es dann passiert... irgendwie fiel die Tür zu, und mein Schlüssel steckte im Zündschloss.
    Ich musste dann einen netten Ford Fahrer um hilfe bitten, und er lieh mir verdutzt seinen Schlüssel. Nach zwei Sekunden war die Sache erledigt.
    :ahhhh:

    Hilft vielleicht nur bedingt weiter, aber hier meine eigene Erfahrung...


    Ich hatte bei meinem C16NZ bei 216.000 km einen Kopfdichtungsschaden. Da ich ihn dann schon mal auseinander hatte gab ich den Kopf zum planen (0,6mm). Die Ventilschaftdichtungen liess ich auch neu machen.


    Mittlerweile hat der Motor 292.000km runter. Läuft zwar immernoch hervorragend, gönnt sich jedoch mittlerweile unheimlich viel Öl.
    Für mich heisst das, der Motor kommt bald raus... die 300.000 km wären aber noch ein schönes Ziel zum Abschluss.

    Schöner Caravan, fahre auch einen Club Special.


    Ich würde jedoch höchstens die Stoßstangen schwärzen, und wohl noch Fahrwerk und Felgen verbauen. Mattig SSF oder ATS Classic wären vor allem auch eine schöne klassische wahl.



    Ansonsten bitte so lassen !!! also Originalzustand.


    Vor allem vor Scheinwerferblenden oder DTM Tankdeckeln graust es mir da erheblich, aber Geschmäcker sind natürlich verschieden.

    Hallo,


    das Problem liegt wahrscheinlich am Spannungsstabilisator. Das ist dieser verschraubte Chip mit drei Anschlüssen auf der Rückseite des Tachos.


    Dieser sorgt dafür, das die Tank- und Temperaturanzeige immer mit konstanter Spannung versorgt wird.


    Gruß,