Beiträge von 123 miami

    Entschuldigt, dass ich diesen alten Thread wieder ausgegraben habe, aber die Frage habe ich mir schon vor einiger Zeit gestellt. Die Kadett Karosserie ist ja was die Steifigkeit anbelangt nicht gerade die beste.


    Ich bin vor 2 Jahren mit meinem Tiffany in einem Kreisel der innen mit sauglattem Kopfsteinplaster ausgelegt war,ins rutschen gekommen, und Frontal - mit Schrittempo wohlgemerkt- den Bordstein hoch. Ich habs noch geschfft, vorher das Lenkrad wieder gerade zu drehen damit nicht die Felgen verbiegen.
    Ich muss bemerken, dass ich ein Originales Fahrwerk mit 175/70 13 Reifen verbaut hatte, mit Federwegen so lang wie die Wolga, aber es hat gescheppert wie sau. Ich hab gedacht das wars jetzt. Aber nichts... Weder Spur verstellt noch Felge verbogen noch sonst was.
    Ich habe nachgemessen, der Knatstein war 12 cm hoch.


    Klar gibs schlimmeres allerdings würde mich mal interessieren ob jemand weiss was zuerst Schaden nimmt wenn zu grösse Hindernisse oder Schlaglöcher überfahren werden, BZW wie solche Schäden dann aussehen.
    Mfg. 123 miami


    Naja, von einem kurzen Schweisswochenende war ja auch nie die Rede ;)
    Mir ist schon klar, dass die Aussmasse weitaus grösser sind als Rädläufe Schweller und Endspitzen,
    Jedoch musss ich sagen dass er im Verhältnis zu den gezeigten stellen eigendlich in den übrigen Bereichen noch gut aussieht, knusprig wie der jüngst gekaufe GSI eines Kollegen (91er) ist er bei weitem nicht.
    Hab das Gefühl dass die vorfachelift Modelle nie im leben so schlimm gammeln wie die Nachfolger
    @ kadett-gsi-driver
    Meinst du eine Abkant - oder eine Absatzzange?
    eine Abkantzange habe ich , da allerdings die Arbeit von langer dauer sein soll, kommen abgesetzte Blechüberlappungen nicht in Frage
    Mfg 123 miami

    Hast du mal das Radlagerspiel an der Hinterachse überprüft und ggf. nachgestellt??
    Ich hab das bei meinen Tiffanys auch immer gehabt, Meistens beim Rückwärtsfahren. Scheint Kadett -Typisch zu sein.
    Mfg. 123 miami

    Also, dann will ich auch mal meinen 8 Ventiler zeigen.
    Meinen GSI 16V habe ich ja schon vorgestellt , jedoch hatte ich mir bereits im Winter 2007 einen originalen, und unverbastelten GSI 8V zugelegt, an dem ich seit Frühjahr 2008 am arbeiten bin.


    Im Vordergrund steht eine komplette Restauration, was in Anbetracht der Laufleistung bei einem originalen, grösstenteils ungeschweissten GSI, verständlich ist.
    Der eine oder andere verbindet das gleich mit einem Komplett-Umbau aber da ich Originalität schätze :D, kommt für mich hierbei keine grosse Veränderung in Frage. Das würd ich auch nie mit einem originalen GSI machen, sind eh schon selten genug.
    Es geht lediglich darum, das Auto zu überholen, aufzufrischen und an in einigen Bereichen (Gaannz ohne geht's dann doch nich) dezent zu "optimieren".



    Ich habe mir volgendes vorgenommen:
    -Jedes Rostnest zu beseitigen
    -Schon im Vorfeld, gefährdete Stellen (Unterbodenstopfen) zu schützen, / zuzuschweissen
    -Motor, Antrieb Fahrwerk komplett zu überholen
    Dabei belasse ich es beim originalen Fahrwerk.


    Zusätzlich werde ich eine:
    -Auspuffanlage Gruppe A (aus VA-Stahl, ab Zylinder)
    sowie eine
    -Gute, leistungsstarke, aber dezent verbaute Soundanlage
    hinzufügen.
    Passende Felgen habe ich mir auch schon ausgesucht... Bilder werden folgen


    So und hier ist das gute Stück




    Es ist ein Metallikschwarzer, 88er GSI 8V mit unfallfreier Karosse.


    Die Verkleidung war leicht zu demontieren :D


    Obwohl der Wagen bis Oschersleben 2009 ferig sein soll, lasse ich mir Zeit.
    Qualität hat obersten Vorrang. So werden z.B alle Bleche Stoss an Stoss eingeschweisst.
    Mfg. 123 miami

    So ...ich habe eine mail mit der Frage, ob ich auf die Standox -Grundierung Chassislack O.H auftragen kann, dierekt an das Korrosionschutzdepot gesendet. Wenige Stunden später erhielt ich dann von Herrn Schlucht (Chef Persöhnlich)die detaillierte Antwort. (um 21:30, das nenn ich kundenservice :D)
    Ich gebe die Mail aus Datenschutzgründen hier nur verkürzt und sinngemäß wieder


    ...der Chassislack verträgt sich ohne Probleme mit der Standox -Grundierung. Wenn keine weitere Beschichtung folgen soll ist der Cassislack ein guter Endanstrich, da die Standox- Grundierung auf lange sicht Wasser zieht


    Es wäre Jedoch zu empfehlen das Maik Sanders - Fett dierekt auf die Standox - grundierung aufzutragen, da es so schön in die poren zieht und sich gut verbindet und auch in Falze gelangt die durch den Cahssislack O.H evt. verschlossen werden könnten.
    Die standox grundierung hält sich in einer Trockenen Halle ohne Probleme 1 Jahr, sodass eine zusätzlicher schutz bis zum Wachsauftrag nicht nötig ist...


    Also werde ich mir den Cassislach dennoch kaufen, wenn auch nicht für die Hohlräume, sondern für Achsteile, und Bereiche in denen Unterbodenschutz aufgetragen werden soll. Der Cassislack ist genial. Basiert auf diesem Owatrol - Öl und lässt sich mit Kunstharz Farben mischen, sodass eine Farbgebung möglich ist.
    Mfg. 123 miami

    Ahh, danke jetzt wird mir alles klar.


    Ich kann demnach mit keines der von mir ausgewählten Produkte drüberstreichen


    Acryllack ---> (Da nur noch auf Wasserbasis erhältlich) nicht geeignet
    Kunstharz ---> ( Da EP = Epoxidharz ) nicht geeignet


    Bleibt nur noch Hamerit übrig oder gibt es auch Epoxidprodukte auf nicht - Kunstharzbasis?


    Soll ich die teure Grundierung von Standox nehmen?
    Bräuchte dringend Rat... ich möchte diese Woche noch das Blech fertig schweissen
    Mfg. 123 miami

    OK ich habe mir das Dateblatt runtergeladen. Darin steht: "Nicht mit Polyester, EP - und Standohydprodukten überarbeiten".


    Polyester kenne ich von Spachtelmassen,
    Standohyd sind Produkte auf Wasserbasis
    aber was sind EP - Produkte???


    Ich bin kein Lacker, kann ich da einfach mit Kunstharz - farben drüber? oder Hamerit?
    Je mehr ich drüber nachdenke desto verwirrter bin ich :bloed:
    123 miami

    Ah OK...
    Ich werde mir gleich das Datenblatt von Standox runterladen...


    @ tbone Das mit den zusätzlichen Löchern hatte ich auch vor... ist das einzigte was mir einfiel um an alle Stellen gleichmäßig das fett zu bringen.
    Die Idee mit dem Kriechöl hört sich gut an kannst du mir sagen welches Du genommen hast?
    Hatte schonmal mit normalem Rostlöser geliebäugelt, aber hatte da so meine bedenken, hinsichtlich der Verträglichkeit mit der Rostschutzgrundierung.
    123 miami

    Auch möglich... Kommt halt drauf an was es für ein eiern ist und wann es auftritt.
    Wenn es eher nur ein beschleunigen schlackert, oder beim anfahren knackt, dann liegt es warscheinlich an der Antriebswelle. Hatte ich mal bei nem Tigra, der hatte oben genannte syptome, allerdings eher bei höheren geschwindigkeiten. Bei dem war das innere Gelenk total ausgeleiert.
    Man beachte die zweite kugel von links.
    Ist das Schlackern auch noch da wenn der Wagen rollt und du due kupplung trittst? wenn nein dann isses warscheinlich die Antriebswelle.
    Mfg. 123 miami