Das Problem ist eigentlich net die Stufe eher schon das Netzteil in der Stufe....
.....man kann das ganze eigentlich nur mit einem Gegentaktdurchflusswandler bauen....Sperrwandler oder Stepwandlder (mit Drossel) haben net genug in der Wäsche dafür....
...mußt mal bei Maxim oder so gucken was die im angebot haben an regel ic`s und dann nen Paar FET`s finden entweder du erzeugst erst ne negative Spannung und nimmst 4 bzw. 8 oder 16 N-Kanal Fet`s oder du suchst halt nach nem P-Kanal Fet das nen Paar Ampere kann....
gute Kerne für übertragungsleistungen bis 2,5KW bekommt man bei Siemens. Falls du vorhast große leistungen zu bauen würde ich sagen das du alles Diskret aufbaust...außerdem würde ich versuchen die endstufe auf impedanzen von 8 und 4 Ohm auszulegen bei 2 oder gar 1 Ohm geht die Slewrate sowas von in den Hintern
Schaltungen für Stufen gibet im Internet bis 4KW an 4 ohm...die haben dann 80 Treiber meißt IRF**** + 10 Vorspannung und 2-4 Phasendrehung für Monobrücken....
um nochmal zum Netzteil zu kommen ...meißtens wird mit einer Frequenz von ~100k gearbeitet... hierbei muß der gegentakt meine ich pwn gesteuert werden um 1. zu verhindern das der Kern in die Sättigung rennt und 2. die Stufe net im leerlauf nen Wahnsinnigen strom zieht (es darf nur ein So großes Feld aufgebaut werden das auch auf der anderen Seite abgenommen werden kann)
cu
jan