Beiträge von AsciFan
-
-
aiaiajajajajajaaiaiaiaiaiaiiai aiaiiaiaiaaaiii!!!
-
naja das ist mal wieder Typisch dieses "im Farbeimer gefallen" null akzente null unterbrechungen.
Wenn Gold dann echt Gold sonst würde ich da mit nicht anfangen naja....
Mal von de, Sprecher abgesehen, mache ja auch ein Videotagebuch heheMFG
-
Wenn man nicht will das die Öldämpfe wieder mit verbrant werden oder wenn man Weber & co offen fährt machen viele eben so einen kleinen Filter dran, "sinn" soll sein das eben kein Öl auf den Motor kommt da es sich dort sammeln soll.
Nur funktoniert das nicht wirklich.....
Hatte ich bei meinen Weber auch erst dran aber der Müll tropft eben ab und siffte mir dann die Ansaugbrücke voll, mal von den netten "duft" beim einschalten der Lüftung abgesehen.
Desswegen habe ich mir jetzt ein "ölsammeltank" selber gebaut so das die Dämpfe dort wieder zu Öl werden können.MFG
-
spätestens alle zwei Jahre wird das sowieso kontrolliert, also wieso zwang , höchstens das Jahr dazwischen aber naja .
Ganz erhlich die könnten dann besser Tüv jährlich machen bei halben Kosten hätte ich kein problem mit, so würden wenigstens Licht, Bremse & co getestet , was nützt einen super Licht mit tollem Aufkleber wenn die Karre nicht richtig bremst ;D
-
Hatte der Benz versucht seine eingebaut Vorfahrt zu nutzen ?
-
Hi,
also ich habe an meinen 18E C Ascona auch den aus einem 16D Ascona verbaut past wunderbar , ist meiner Meinung ein stücklein größer als der original 18E Kühler, kann mich da aber auch teuschen.
MFG
-
Hallo,
möchte keinen neuen Beitrag auf machen.
Jetzt wo ja wieder Winter ist möchte ich gerne eine andere Welle verbauen, die jetzige taugt beim 18E null nix gar nicht ....
Also mal an die Experten gefragt welche man bei den Motor verwenden kann ? Was man so empfiehlt ?
Fahrzeug soll noch auf der Straße bewegt werden, also auch mal in der Stadt.
Eventuell hat ja wer noch eine gut gebrauchte Liegen?Also noch mal alle Daten:
Kopf wurde nur strömungsgünstig bearbeitet also kanten / ecken bearbeitet Kanäle sind ca, Seriendurchmesser.
Ventilsitze nach außen.
Kopf geplant wie viel k.a laut Vorbesitzer (was maximal möglich ist)
40er Weber
Lexmaul Fächer
Irmscher Anlage ab FächerMomentane Welle :
Nockenhub (Ventilhub) E 7,3/7,1 | A 11,8/11,5
Öffnungswinkel E/A/Spreizung 276/272/110
Steuerzeiten °KW Eö-Es Aö-As 28-68 66-26
Ventilhub im OT E/A 1,4/1,3mmMFG
-
Dann sehe ich da eigentlich nicht das Problem, wenn es vernüftig gemacht wird ist Pulverbeschichtung gut haltbar, die Original Lenker / A-Wellen ect.pp sind ja auch nur gepulvert und allem ausgesetzt, nach 20 Jahren fangen die mal hier und da an zu rosten ....
Wir haben auch a-wellen / Motorhalter u.s.w beim Kollegen schwarz gepulvert, gut der ist jetzt die erste Saison am laufen und nur bei schönen Wetter , aber anders wird es ja bei dir auch nicht sein, das hält dann schon.
Pulvern ist ja die letzten Jahre extrem günstig geworden, das muß man ja schon sagen, mitlerweile lohnt es kaum noch Dosenlack zu kaufen & inkl Vorarbeiten sich Teile selber zu lacken.
Wir haben bei uns einen guten Pulverer gefunden der recht günstig ist, niemt auch nix für das Strahlen vorher.Da muß ich auch noch im Winter investieren
MFG
-
Das werden s ie auch nicht machen da sie dafür kaum Leute haben, k.a wie viele in der Betreuung sitzen ganz so viele können es aber nicht sein
Davon mal ab wäre das für Opel mal wieder ein Imageschaden den sie sich nicht leisten können meiner Meinung nach.
MFG