Tech. Daten Kanäle u.s.w 18E

  • #11

    Hallo,


    danke für wure Antworten werde ich Samstag mal alles genau anschaun & Fotos machen ;)


    Schrick hat mir jetzt auf meine Mail folgendes geschrieben:


    leider lässt sich anhand der vorliegenden Informationen die Nockenwelle nicht identifizieren.
    Ohne die Schrick-Artikelnummer, die auf jede von uns produzierte Nockenwelle aufgebracht wird,
    sollte in diesem Falle mit 09201... beginnen, können wir keine Angaben über das Profil machen.


    Naja bis auf die Angaben siehe weiter oben steht nix auf der Welle.
    ?( finde auch nix richtiges im Netz, wenn ich bei google nach Schrick S 8876 suche, dann finde ich einen Beitrag das es sich angeblich um eine asymetrische Welle handeln soll aber auch nix genaues.


    Schrick bietet auch eine an was ja auch passen würde (276°):


    Bestell-Nr. 0092 01 761-01
    Nockenhub (Ventilhub) E 7,3/7,1 | A 11,8/11,5
    Öffnungswinkel E/A/Spreizung 276/272/110
    Steuerzeiten °KW Eö-Es Aö-As 28-68 66-26
    Ventilhub im OT E/A 1,4/1,3mm


    Die Welle ist ja gut 6 Jahre alt so lange liegt der Motor, hat Schrick mal ihre Nummern geändert ?


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #12

    hallo,


    also ich habe den Kopf mal mit dem c18ne vergliechen, definitiv sind die Kanäle bearbeitet, ventilsitze verändert sowie eben etwas geplant, scheint alles zu stimmen ;)


    Schade nur das Schrick nix zu der Welle sagen konnte.


    Mal eine Frage an die Profis, kann man an der Ansaugbrücke irgentwas verändern / anpassen ?
    Andere Einspritzdüsen sinnvoll ?


    Dessweiteren habe ich ein Lexmaul Fächer liegen, verändern kann man daran wohl nix sinnvolles, außer Schweißnähte glätten wenn vorhanden oder ?


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #13

    Wenn die Kanäle im Kopf größer gemacht worden sind,dann sollte man die Ansaugbrücke im unteren Bereich darauf auch anpassen, weil sonst eine Kante ensteht, die die Luft dann in dem Bereich zu sehr verwirbelt und durch die plötzliche Querschnittsveränderung ändert sich drastisch die Strömungsgeschwindigkeit und somit ist wieder alle Optimierung dahin und wirkt sich im schlimmsten Fall so negativ aus,dass weniger Füllung entsteht als im Serienzustand.
    Der Lexmaul Fächer ist so schon ganz gut, wenn Nähte vorhanden sind,dann weg damit ansonsten so lassen.


    Einspritzdüsen kannst Du verbauen,wass Du willst. Mußt nur meist dann die Einspritzleiste vom C20NE nehmen. Ich habe damals die Einspritzdüsen vom C20XE verwendet, aber die von der 2.5er Motronic. Die lassen schon ganz gut was an Saft durch. Machen aber auch wirklich nur Sinn, wenn man was am Kopf und Ansaugsystem gemacht hat. Bei Serien Zustand bringt das nichts, ausser höheren Verbrauch und absaufen bei Warmstart.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #14

    Hi,


    so ich grabe mal den Thread aus Motor ist mitlerweile drin und auch schon etwas gefahren.
    Er läuft anders besser schneller man merkt schon einen Unterschied obwohl ich mir etwas mehr erhoft habe, ich habe irgentwie die Nockenwelle in verdacht das sie einfach zu "Zahm" ist.
    Obwohl ich noch immer nicht rausfinden konnte von wem die Welle ist laut der Bezeichnung soll es sich eben im die Asymmetrische 276/272 von Schrick handeln, obwohl Schrick sagt S 8876 gibts nicht bei uns muß mit der Herstellernummer 0092 anfangen :rollin:
    Naja keine Ahnung die Daten laut Schrick sind zumindest :


    Nocken hub E: 7,3/7,1mm A:1,8/11,5mm, öwinkel E/A/Spreitzung: 276/272/110,Steuerzeiten°KW Eö-Es - Aö-As: 28-68 66-26, Ventilhub OT E/A mm:1,4/1,3


    naja ist wohl eher was c20ne oder ?


    Ich liebeugle jetzt mit der Imotec Welle : 296° 296° 112° V-Hub : 12.2mm, HUB-OT 2.8mm
    Oder der Schrick : Nochen Hub E/A: 7,3 (11,8),öwinkel E/A/Spreitzung: 296/296/105 Steuerzeiten°KW Eö-Es - Aö-As: Ventilhub OT E/A mm: 43-73 73-43 3,6


    Wobei die Schrick schon einen recht großen Ventilhub hat, da der Kopf geplant ist bin ich mir da nicht wirklich sicher, was könntet ihr so empfehlen, achso ein Umrüstung auf Doppelvergaser ist vorher geplant.
    Die Welle soll aber noch mit original Ventilfeder funktonieren, den Kopf möchte ich nicht wieder abmachen.


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • #15

    Hallo,


    möchte keinen neuen Beitrag auf machen.
    Jetzt wo ja wieder Winter ist möchte ich gerne eine andere Welle verbauen, die jetzige taugt beim 18E null nix gar nicht ....
    Also mal an die Experten gefragt welche man bei den Motor verwenden kann ? Was man so empfiehlt ?
    Fahrzeug soll noch auf der Straße bewegt werden, also auch mal in der Stadt.
    Eventuell hat ja wer noch eine gut gebrauchte Liegen?


    Also noch mal alle Daten:


    Kopf wurde nur strömungsgünstig bearbeitet also kanten / ecken bearbeitet Kanäle sind ca, Seriendurchmesser.
    Ventilsitze nach außen.
    Kopf geplant wie viel k.a laut Vorbesitzer (was maximal möglich ist)
    40er Weber
    Lexmaul Fächer
    Irmscher Anlage ab Fächer


    Momentane Welle :


    Nockenhub (Ventilhub) E 7,3/7,1 | A 11,8/11,5
    Öffnungswinkel E/A/Spreizung 276/272/110
    Steuerzeiten °KW Eö-Es Aö-As 28-68 66-26
    Ventilhub im OT E/A 1,4/1,3mm


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

    2 Mal editiert, zuletzt von AsciFan ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!