Beiträge von tobee

    ich kann hier die aussagen von andy601 nur unterstützen, die eagle f1 sind nicht nur uralt, sondern im regen auch der grösste dreck! zu den dunlop kann ich nichts sagen da ich die noch nicht gefahren bin.
    heute geht tatsächlich langsam aber sicher alles in richtung asymetrisch. warum genau verstehe ich bis heute nicht (für mich laufen da zwei reifen immer rückwärts??), aber es scheint zu funktionieren.
    auf meinen schönwetterautos fahre ich zwar ausschliesslich nankang mit laufrichtung (für im schnitt 5000km im jahr pro fahrzeug reicht das und sieht relativ gut aus, dafür sind sie auch nach gut 10'000km flach) aber auf meinem alltagsomega fahre ich im sommer asymetrische von michelin welche absolut genial sind!


    was allerdings nicht ganz stimmt ist die aussage das es keine asymetrischen winterreifen gibt, auf meinem wintercorsa fahre ich die relativ neuen dunlop sp winter response und 195/50r15 und die sind asymetrisch. sind auch absolut genial zu fahren, sogar bei relativ tiefem schnee (wobei ich sagen muss das an meine räder nie tieferer schnee als 5cm kommen kann, der rest wird von der spoilerlippe weggepflügt :D).
    auch der conti winter contact ts790 und der pirelli w210 snowsport sind asymetrisch um nur mal einige der "grossen" zu nennen.


    zudem sind reifen auf welchen outside/inside steht zu 99% NICHT laufrichtungsgebunden.
    die einzige ausnahme die ich bisher gesehen habe waren semperit, da musste man dann gezielt zwei rechte und zwei linke reifen bestellen, da die asymetrisch und laufrichtungsgebunden waren. (ist aber sicher 10 jahre her, weiss nicht obs das noch gibt)


    wegen den 2 komponentenreifen:
    bei den motorrädern ist das ein alter hut, ich bin selber schon mehrere dieser sätze gefahren (immer michelin pilot power 2ct) und das ist das beste was es gibt. zuvor bin bin ich etwa 20'000km lang (also etwas 4 reifensätze :D) die "normalen" pilot sport gefahren, das ist ein himmelweiter unterschied, wobei auch die gut waren.
    das es das jetzt auch bei autoreifen gibt wäre mir neu, aber wäre ja eigentlich nur eine logische konsequenz.
    Michelin Pilot Power 2CT

    kann da auch zustimmen, ich würde mir (mal abgesehen von der optik) auch viel eher einen G kaufen als einen H.
    wir hatten vor etwa einem halben jahr mal einen astra g classic im geschäft (müsste ein 08er modell gewesen sein, in italien eingelöst) und der hatte einen 1.4er 16V mit twinport (Z14XEP). den hat es im "normalen" astra g nie gegeben, funktioniert aber im corsa c und astra h absolut problemlos und läuft für einen 1.4er wirklich super!

    ich kann dir davon nur abraten, wir haben autos damit im kundenkreis, die haben schon den 5ten turbo drin und das bei teilweise unter 100'000km!! zudem wird öfters mal die ölpumpe undicht und das gibt etwa einen tag arbeit.
    auch die technische auskunft von opel hat mir am telefon schon bestätigt das sie mit diesen motoren extreme probleme haben.
    die 1.9er sind auch nicht problemlos (probleme wurden ja schon genannt), allerdings bringen die im vergleich zum 1.7ner wenigstens etwas leistung, wobei auch der z19dt mit 120ps schon ziemlich gut geht. (da fallen auch die extrem teuren saugrohrwechsel wegen defekten drallklappen weg.)


    der problemloseste motor im astra h ist meiner meinung nach der "alte" 1.8 16V (z18xe) mit 125 ps. der kommt noch ohne nockenwellenverstellung und sonstigem schrott aus was andauernd defekt ist. ist zwar nicht unbedingt der schnellste, aber besseer als dein vorheriger vectra mit dem x20xev dürfte er gehen.


    das ist falsch, die 2,2er im omega b (x22xe) basieren auf dem x20xev und haben beide einen zahnriemen. (und zwar mit 150%iger sicherheit, da ich zufälligerweise heute morgen einen solchen gewechselt habe :D)


    der 2.2er benziner der im astra g, zafira a, vectra c, signum und zafira b verbaut wird/wurde (z22se, bzw. z22yh als direkteinspritzer) ist ein komplett anderer motor mit kette und hat im gegensatz zum alten x22xe z.b. auch einen alumotorblock.


    dazu kommt das dieses thema uuralt ist und sich der ersteller wohl schon lange einen omega gekauft hat, oder eben auch nicht :D
    ich fahre unterdessen auch einen, allerdings wie oben angetönt einen omega a caravan mit dem 3.0 24v motor, ein omega b kommt mir nie in die hütte (und wenn doch nur als 2.5 diesel).

    ich hatte genau das gleiche problem. hab das scheiss ding dann einfach zurück gebracht und fahre seither glücklich und zufrieden mit dem originalen!

    sehr schönes ding, stand bei mir auch mal auf der wunschliste, allerdings hab ich mich dann für einen omega a caravan mit der gleichen leistung entschieden, im nachinein hätte ich den za4a nehmen sollen, wäre günstiger gewesen... :rollin:
    hast ein schönes exemplar erwischt, vor allem das xenon macht ihn so böse von vorne und bei der farbe gibts für mich bei einem opc sowieso keine diskusion, kann nicht verstehen wie man sich sowas in silber oder schwarz kaufen kann (rot auch nicht so richtig) :D
    die felgen wären für mich noch nicht das gelbe von ei, für den winter passen sie allerdings gut :ahhhh:

    ich würde mal pauschal sagen nein. den das kadett cabrio ist hinten ein reiner 2 sitzer und sehr schmal, der astra hat meines wissens eine dreier rückbank welche dementsprechend breiter ist.
    dazu kommt noch: eine kadett cabrio lederrücksitzbank gibts nicht, das cabrio hats nie mit leder gegeben, erst das astra f cabrio. wäre also noch intressant was du da wirklich für eine lederrücksitzbank hast, astra cabrio (passt angeblich mehr oder weniger in den kadett), kadett rückbank mit leder bezogen oder etwas ganz anderes?

    ist ja schon eigenartig, wir machen haufenweise ketten an den aludingern.
    die hochdruckbenzinpumpen sind ja auch bekannt, allerdings hats die nur beim direkteinspritzer z22yh, also in den späteren vectra c/signum und den zafira b.
    die drallklappen beim z19dth mache ich auch langsam im schlaf...
    die spurstangen bei den vectra c und astra h wirst du wohl auch kennen, sowie die domlager bei den astra g?
    dafür kenne ich keine probleme beim z16xe...?
    ach ja, etwas anderes was mir in den letzten zwei wochen aufgefallen ist: bis vor 2 wochen hatten wir noch nie einen astra h mit z16xep mit defektem alternator, in den letzten zwei wochen waren es jetzt aber schon über 10 stück!! (aber immerhin geht der absolut einfach zu wechseln :D)

    also der c20xe in meinem auberginen kadett hat etwa 140'000km und zwar garantiert, da aus erster hand und mit serviceheft und allem. zudem arbeite ich in der opel garage wo das auto jedes jahr im service war und auch ausgeliefert wurde.
    der motor hat noch die erste kopfdichtung und auch sonst wurde daran noch nichts getauscht was nicht zum normalen serviceumfang gehört.
    der drückte vor einem halben jahr bei ~139'000km noch seine stolzen 158ps in den dynojet, an den rädern versteht sich! :D
    allerdings muss ich auch sagen das der wohl eine sonderausnahme ist, ich hatte schon 4 16v's und bin sonst noch ein paar gefahren und der geht bei weitem besser als alle anderen!! (das ist unter anderem auch der grund warum er gerade neu aufgebaut wird, denn will ich noch etwas rennen lassen :D)


    ach ja: der hat KEINEN coscast kopf, sondern einen normalen KS700er!

    mir ist das problem bei diesem motor überhaupt nicht bekannt, denn mit ausnahme der steuerkette die alle 100'000 gemacht werden sollte ist das ein sehr guter motor!
    wir haben einen taxi-zafira in der kundschaft mit dem z22se und der hat bereits deutlich über 450'000km drauf! zwar die 5te steuerkette drin und seit letzter woche die zweite wasserpumpe, aber sonst ist der motor noch ungeöffnet!
    bei einem hatten wir mal einen hohen ölverbrauch, was aber mit neuen kolbenringen behoben wurde (auf kulanz!). sonst sind die motoren sehr unauffällig und problemlos!
    ach: du bist dir schon sicher das das wasser aus dem motor kommt und nicht von oben irgendwie ins kerzenloch läuft?
    ein kollege hatte einen speedster mit 2,2liter motor. der musste beim waschen immer den motor abdecken, weil sonst wasser dort reingelaufen ist und er nicht mehr ansprang (allerdings ist das motor ja beim speedster auch etwas anders positioniert :D).