naja, wir werden sehen, eventuell steht dann "dein" alter sogar dort. finde der kann sich durchaus sehen lassen
mit den jetztigen felgen sowieso :ahhhh:
bis dann wird er wohl noch schwarze SW und blinker, sowie einen geklebten schwarzen streifen auf der heckklappe haben. auch die türaufsätze der schweller liegen bereit, nur weiss ich noch nicht wie ich die befestigen soll, ein loch in die türe bohren wie original will ich nicht.
(falls du das bild nicht hier haben willst nehm ichs wieder raus)
Beiträge von tobee
-
-
ich musste den kürzlich an meinem alten 16v ersetzen.
wenn du eine hebebühne und einen benzinfesten helfer zur verfügung hast geht das auch mit vollem tank.
zuerst löst du den schlauch am tank und der helfer hält sofort nach dem abziehen den daumen auf den stutzen. danach den schlauch am filter lösen und den neuen daran befestigen. am schluss halt wieder zügig den finger wegnehmen und den schlauch draufstopfen.
gibt zwar sicher etwas nasse finger (achtung augen, mund, nase schützen), ist aber so in 5 minuten locker erledigt.
der schlauch hat beim 16v übrigens die opel-nr 8 20 362 und gekostet hat er bei uns am 31.8.08 offiziell 40.50 SFr. ohne MWST (also umgerechnet etwa 27€). ich habe zwar dank mitarbeiterrabatt nur etwa 20€ bezahlt.
wenn du also jemanden kennst der bei opel arbeitet ist der nicht mal so teuer.
ach ja, tu dir den gefallen und nimm den original formschlauch.
ich hatte als übergangslösung einen normalen (gewebeverstärkten) benzinschlauch drin. da der keine so enge biegung schaffte wie der formschlauch ist der erstens immer etwas geknickt und zweitens immer an der hinterachse angestanden. dadurch hat sich das relativ leise summen der benzinpumpe ziemlich laut in den innenraum übertragen! für 2 tage war das kein problem, aber ich war trotzdem froh als ich wieder den richtigen drin hatte. -
also um die haltbarkeit solltest du dir keine sorgen machen, ein kollege hatte auch etwa 3 jahre lang genau so einen, nur in dunkelblau.
gekauft hat er ihn mit gerissenem zahnriemen und ventilschaden mit etwa 315'000km.
hat dann selber die 13 krummen ventile gewechselt (3 waren noch "gut") und den kopf ohne weitere bearbeitung wieder montiert.
nach etwa 10'000km tönte der motor plötzlich extrem schlecht. nach einer "endoskopie" fanden wir ein teil einer rausgebrochenen ventilführung (wohl eine spätfolge des ZR-risses). wir haben das teil dann via kerzenloch entfernt. der motor lief danach wieder 1a!
etwa 40'000km später begann dann die wasserpumpe gefährliche geräusche zu machen (wenn er mit dem auto zu fahren kam, war die WP das erste was man hörte!). da er nichts mehr in das auto investieren wollte (hatte zu beginn des WAPU-schadens etwa 365'000km!) ist er noch ein halbes jahr und 35'000km lang so weiter gefahren!
mit runden 400'000km hat er das auto dann samt defekter wasserpumpe in den export gegeben, wer weiss, eventuell fährt der heute noch!auch sonst sind die astra f ja ziemlich problemlose autos, wenn man mal die rostproblemchen ignoriert!
viel spass damit! -
das mit dem blinkerhebel hat sich (vorerst) erledigt, beim corsa hats mit nur die sicherung rausgehauen, ziemlich sicher habe ich beim zv-fernbedienung einbauen irgendwo einen kurzen gebaut. dein kadett bleibt also komplett
was ist deine deadline? hoch-ybrig? da bin ich auf jeden fall auch am start, nur weiss ich noch nicht mit welchem/welchen auto(s)! -
naja, breite räder eintragen und breite räder fahren sind ja noch zweierlei
ich denke aber da sollte sich schon ein gutachten auftreiben lassen!
sieht aber gut aus, das auto muss ich dann definitiv mal sehen wenn er fertig ist!
jetzt gehe ich dann gerade in die garage um an "deinem" kadett den blinkerhebel auszubauen, brauche den heute dringend für den corsa, ohne blinker fahren ist besch...
aber keine angst, der kommt wieder rein sobald ich für den corsa einen neuen habe... -
ich würde den an deiner stelle auch mal zerlegen, ist in 5 minuten gemacht und sehr einfach aufgebaut. bei meinem waren in allen biegungen der platine gewisse leitungen "abgeschmolzen" und haben dadurch teilweise störungen produziert. hab dann die defekten leitungen entfernt und durch feine (isolierte)drähte ersetzt und jetzt funktioniert der wieder wie neu!
-
ich hätte auch noch eine neue zender über, hat zwar lagerungsspuren (sprich kleine, oberflächliche kratzer), wenn sie lackiert werden soll sind die allerdings nicht mehr zu sehen. wenn du noch nichts hast kannst dich ja mal melden!
-
super ding! einen combo b habe ich auch gesucht für diesen winter, nur konnte ich keinen vernünftigen mit dem c14se auftreiben, jetzt ist es halt ein corsa b geworden, aber es kommt wieder mal ein winter
denke aber das der bei dir in kürze ganz gut dastehen wird!
nur den 3-türer caravan dafür herzugeben würde ich mir gut überlegen! -
bist du sicher das nicht irgendwo in den tiefen des armaturenbrettes noch der originale iso-stecker hängt? ich denke das der stecker auf den fotos zu einem adapter gehört, ansonsten ist da mal etwas rumgeschnippelt worden!
-
also meine 100er ist ursprünglich aus einem vectra b mit x20xev. habe daran das antriebsrad gewechselt und mit etwas basteln passt das dann. ich konnte die gratis haben und hab dann mal auf gut glück etwas rumprobiert...