hmm... hier kommen die dummen comments:
wir haben das in unserer ausbildung anders gelernt...
das wegen den fremdverbrauchern stimmt zwar, aber das sollten max etwa 0.3a sein die da weggehen, welche bei einem ladestrom von z.b. gut 4a bei einer normalladung nicht ins gewicht fallen. die hast du ja auch sonst "immer" wenn die batterie nicht geladen wird.
aber schaden kann das abhängen sicher nicht. dranlassen wie gesagt auch nicht.
zu dem schraubdeckeln: an unserer lehrabschlussprüfung hat einer während dem batterie laden (ja das wird da geprüft) die deckel offen gehabt. das hat ihm an diesem posten einen abzug von 3 noten beschert!
der grund ist, das die explosionsgefahr beim laden mit offenen deckeln extrem hoch ist, da allfällige knallgase ungehindert entweichen können, und beim kleinsten funkenflug explodieren!
ich weiss das das früher oft so gehandhabt wurde, aber heute wird eindeutig davon abgeraten.
zur entlüftung der batterie hat es in den deckeln extra kleine löcher welche die explosionsgefahr deutlich verkleinern.
zudem darf die flüssigkeit in den zellen nicht blubbern, da genau dann die äusserst explosiven knallgase entstehen!
das passiert nur wenn die batterie überladen wird, oder die ladespannung zu hoch ist.
wie gesagt, ICH habe das so gelernt und bisher ist mir noch keine batterie in die luft gegangen, wer anderes erzählt möchte darf das gerne, ich bleibe bei meinen aussagen.