lass mal die zündung in einer werkstatt richtig einstellen!
daran sollte nicht einfach nach gefühl herumgedreht werden!!
Beiträge von tobee
-
-
kommt doch gut...
c20ne und automatik passt sowieso sehr gut...
beides gleich träge
:ahhhh: -
Zitat
Original von Dark Angel
Dann meldet sich der Opel Rentner auch noch mal zu Wort:
1. Hat die WaPu normalerweise ne Markierung, die muss mit der Markierung auf dem Motorblock fluchten. Bei einigen Fernostprodukten fehlt die aber irgendwie...2. Die Verkleidung um die WaPU herum kann man einzeln entfernen, dafür muss das Nockenwellenrad nicht runter
3. ist bei der Spannrolle normalerweise ein Stift dabei, womit sie gespannt wird. Ich hab es nämlich auch schon erlebt, das jemand nen Billigen Bit reingesteckt hat und die Spannrolle hat den abgeschert. Passiert zwar eigentlich nicht viel, ausser das der Bit kaputt ist, aber unter Umständen kann es doch davon blaue Finger geben
4. Wo bleibt der Tip mit den Reparaturhandbuch?
Die "So wird´s gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst" Bücher sind bei sowas recht praktisch am Anfang, also auf jeden Fall eine Investition wert... auch für zukünftige Mechatronikerinnenda muss ich jetzt etwas widersprechen...
-markierung an der wasserpumpe habe ich noch nie gesehen, ich mach mir immer eine mit tupflack, kann aber schon sein...-verkleidung die man getrennt entnehmen kann hatte ich auch noch nie (habe sicher schon 50 solche riemen gemacht, die hatten das alle nicht...)
-stift bei der spannrolle war auch noch nie dabei (ich verwende AUSSCHLIESSLICH original opel teile, da ich bei einer original opel garage arbeite und auf die teile dick rabatt habe, bei kundenauto sowieso immer original...
-"jetzt mach ichs mir selbst" buch hatte ich noch nie und sehe auch nicht ein wofür ich eins kaufen sollte, gibt ja das TIS auf der arbeit
kann aber sonst sicher nicht schaden. -
dann will ich mal... opel automechaniker 5. Lehrjahr, also dieses jahr abgeschlossen
grundsätzlich passt das meiste...
ein paar korrekturen:
da der motor aus einem astra ist müsste er eine spannrolle haben.aber auch bei c16nz motoren mit spannrolle kann die wasserpumpe verdreht werden. also sollte die alte vor dem ausbau markiert werden damit die neue wieder gleich monitert werden kann.
um die wasserpumpe auszubauen muss bei manchen c16nz die hintere zahnriemenabdeckung runter.
dazu das nockenwellenrad mit dem schlagschrauber lösen und abnehmen. danach 4(?) kleine torx schrauben lösen (2 hinter dem NW-rad und 2 unten neben dem KW-rad.dann noch die spannrolle: die ist beim c16nz in der regel selbstspannend.
ich spanne die NEUE jeweils im ausgebauten zustand.
dazu die rolle an den beiden spitzen an der seite zusammendrücken bis die beiden löcher übereinander liegen.
dann einen passenden inbus oder torx bit durch die löcher stecken und die rolle so einbauen (nicht ganz festziehen).
nachher riemen auflegen, bit enfernen, zwei mal durchdrehen, spannung prüfen und dann spannrole ganz festziehen.zum rest habe ich nichts zu sagen
beim ersten mal wirst du länger als eine stunde brauchen, jedes weitere mal etwas kürzer...
ich schaffe es unterdessen in etwa 30 minuten -
-
Zitat
Original von Dark Angel
Somit gibt es beim Corsa D seit langem mal wieder nen GSi, wobei ich wohl eher den OPC als Sportmodell sehen würde und den GSi wieder nur als Ausstattungsvariante...hmm... den corsa gab es aber ununterbrochen als gsi...
den a, den b, den c und jetzt auch den d...
klar, im corsa b und im c gab es den jeweiligen "gsi" motor auch mit anderen ausstattungen, aber trotzdem wurde immer ein gsi gebaut. -
danke fürs angebot, aber leider habe ich immer noch keinen platz (im gegenteil, hab mir gestern noch mal kurz einen kadett gekauft wegen original 5-türer sportlederausstattung (wie champion nur ohne klappbare sitze)
).
zudem bringt mir die 07ner zulassung nichts, da ich aus der schönen schweiz komme...
wird sich also für mich nicht rechnen ein "altes" auto aus deutschland zu holen und hier die erforderliche vollabnahme zu machen...
und meine 4 kadetten geben mir momentan schon mehr als genug zu tun... -
so, jetzt kommts langsam wieder gut
die auspuffanlage sieht nicht mehr verloren aus, ein kat ist ja auch wieder drin (?) und hubraum ist ja bekanntlich durch nichts zu ersetzen als durch mehr hubraum...
ich persönlich kann mir jetzt schalensitze in einem cabi nicht wirklich vorstellen, aber mal sehen, vielleicht kann ich mich doch noch damit anfreunden...farbe würde ich wieder die originale wählen...
erstens ersparst du dir ein mitackieren des motorraums und der türfalze und zweitens kommt die farbe gut... -
kommt ja gut...
aber eine frage hätte ich:
warum montiert ihr die stossstange ab um das auto tiefer zu legen?
oder hat das mit den bevorstehenden neblern zu tun? -
ok, jetzt sieht man den schaden etwas besser
du kannst natürlich beim opelhändler schauen, nur darfst du dann nicht ab den preisen erschrecken!
ich würde dir empfehlen eine stossstange wie gesagt über ebay, auf einem schrottplatz oder hier übers forum zu suchen.
mit etwas glück findest du sogar eine in deiner farbe damit du nicht lackieren (lassen?) musst...
daher wäre es vielleicht gar nicht schlecht wenn du mal die farbnummer auf der plakette vorne auf dem schlossträger ablesen würdest. (habe schon lange keine plakette mehr genau angeschaut, aber ich meinte die nummer steht ganz unten und besteht aus einem E und drei zahlen (bei meinem 16v z.b. E544, das wäre dann auberine). bin mir jetzt aber nicht sicher ob auch bei allen ein E zuvorderst steht oder ob es auch andere buchstaben gab!
die suche wird dir hier sicher auch weiter helfen.