Beiträge von Red_Devil

    Hallo,
    ich wollte diese Woche damit anfangen, meine bestehende Anlage, aus
    meinem GSi in mein Cabrio zu schrauben. Aber nach den ersten Versuchen, musste ich feststellen, dass die offen nicht viel taugen (Wind ist lauter, als Musik). Jetzt habe ich mich mal im Internet nach anderen Komponenten umgeschaut, aber muss zugeben dass ich nicht viel Ahnung von "Car-Hifi" habe.


    Der Heckausbau von "^kadett cabrio v6" gefällt mir sehr gut. Ich weiß nur nicht, wie bei diesem der Klang ist. Wird wahrscheinlich für meine Zwecke allemal ausreichen, oder?


    Wollte euch mal fragen, ob ihr mir da Tipps geben könnt, was ich alles benötige um im Cabrio ein einigermaßen gutes Klangbild zu bekommen.


    Bringt es im Cabrio etwas, wenn ich einen Bass in den Kofferraum montier?


    Brauch ich eigentlich beim Einbau einer größeren Anlage, auch eine stärkere Batterie? Ich geh eigentlich stark davon aus, da sich allein mein Subwoofer in meinem Kadett in der Stromversorgung ziemlich bemerkbar gemacht hat.


    P.S. Es darf ein Zweisitzer werden.

    Hallo,
    die wirken auf mich alle ein wenig zu klein. Ich will keinen Monsterflügel, aber einen etwas höheren.


    WS-Styling hat mir geschrieben, dass man ihren auch auf ein Cabrio montieren kann, wäre halt eine Einzelabnahme fällig, sie liefern dazu das entsprechende Mustergutachten.


    Meint ihr, den bekomme ich eingetragen?
    Falls nicht, mach ich mir doch einen kleineren drunter


    Haben diese Mattig und Zender Heckspoiler auch irgendwelche Gutachten?

    Hallo,
    habe mir jetzt ganz frisch ein Cabrio gekauft. Suche im Moment nach einem passenden Spoiler dafür, finde aber nur den Hella-Heckspoiler, der ist mir aber irgendwie zu klein. Passt nicht so zum Rest...


    Habt ihr Adressen von Firmen, die Heckspoiler für's Cabrio machen? Mich würde einer im OPC-Stil, oder so einer, wie es Lumma für den Calibra/Vectra anbietet gefallen, glaube das nennt sich DTM-Style...


    Hat da jemand ein paar Hersteller?

    Die Gurtrolle habe ich schon weggeschraubt, aber ich komme nicht an die zwei Schrauben der verstellbaren Gurtdurchführung.


    Dazu müsste die Verkleidung ja weg sein und die bekomm ich nur weg, wenn der Gurt weg ist. :)

    Hallo,
    ist mir ja schon fast peinlich, aber ich bekomme die vorderen Gurte nicht ausgebaut. Die Verkleidung an den Seiten habe ich soweit schon gelöst, aber ich weiß nicht, an welchen Schrauben der fest sitzt. So wie ich durch die Verkleidung gesehen habe, ist der gurt noch an den zwei Schrauben der Schiene befestigt. Aber wie komm ich da ran, ohne die Verkleidung kaputt zu machen?

    Meinst du es lohnt sich überhaupt den Kadett zu richten?
    Habe auf beiden Seiten im Bodenblech ein 10x5cm großes Loch. Die Schweller sind auch komplett durch, inkl. Aussenradläufe.
    Und sonst habe ich auch noch ca. 3 Durchrostungen im Innenraum.


    Will den eigentlich nicht wegwerven, aber das kostet echt Nerven so einen "Rostkübel" zu richten. Ich war schon oft dabei, wenn man einen Kadett gerichtet hat, aber das ausgerechnet meiner so einen Katastrophalen Zustand hat, ist natürlich ärgerlich.


    Naja, wenn man das gemacht hat, dann weiß man wenigstens dass das in den nächsten paar Jahren nicht mehr kommen kann.


    Gibt es für das Blech spezielle Reperaturbleche?
    Das Blech hat ja so eine Zig-Zag-Form eingeschlagen.

    Hallo,
    ich wollte euch mal fragen, ob man den Innenschweller schweißen darf, oder kann, ohne das man gelernter Karosseriebauer ist?
    Habe meinen GSi gestern restlich zerlegt und wie erwartet habe ich dort sehr viele Durchrostungen gefunden.
    Das Bodenblech auf Fahrer- und Beifahrerseite, in etwa der Höhe der Pedale.
    Die kompletten Schweller und Radläufe auf beiden Seiten. Und so wie es aussieht, auch einen Teil des Innenschwellers.


    Schweller und Radläufe gehen ja eigentlich zum Schweißen, aber ich mein irgendwann mal gehört zu haben, dass der Innenschweller nicht so ohne weiteres geschweißt werden darf.