Beiträge von Martininii

    Wars nicht so das wenn der Wasseranteil den Kühlerfrostschutz überholt, das Wasser eher anfängt zu kochen und somit mehr druck im System ist? Aber meine Zylinderkopfdichtung damals, war langsam über mehrere Tausend Kilometer kaputt gegangen, bis es dann endlich zu spät war. Nur so ein Gedanke auch. :)

    Dieses Video ist natürlich schon hornbein-alt! Aber die Diskussionen über den Wechselintervall, die bringen doch eh nix. Der Eine sagt so, der Andere sagt so. Der eine sagt "wir brauchen kein Ölwechsel mehr", weil er an seine Firma denkt die entweder Motorenteile verkauft, oder neue Autos, der Andere sagt das man besser alle 5000km einen Ölwechselinterval machen sollte, weil er "eigentlich an seinen Rabat wegen der hohen Ölabnahme beim Anbieter denkt, um den Preis zu halten, oder/und weil er vom Wechsel so gut leben kann.


    Was die Wahrheit ist, weis am Ende keiner. Also punktlich wechseln oder nicht. Abgesehen von Kurzstrecken oder Ruspartikelfilter oder verschlissenen Motorteilen...


    Ich persönlich wechsel, wegen Turbolader und dem Gewissen das dieser immer gut geschmiert wird, alle 10000 - 15000km regelmäßig beim Diesel. Auch beim Benziner ohne Turbolader. Da ich selbst wechsle, kaufe ich immer gleich größere Mengen Öl. Damit spare ich und hab mein Gewissen befriedigt.
    Aber das tut ja zu diesem Thread nix zur Sache. :)



    EDIT: Die Firma Lucas empfielt mir bei ihrem Rennöl einen Wechselintervall aller 6Monate. Auch sehr komisch. Was ist nun dran. Geld verdienen oder den Verschleisschutz garantieren...

    Ich bin auch nur Hobbyschrauber.
    Gelernt : Klempner/Spengeler
    Habe vor dem Kadett auch hier und da an meinen Auto gepfuscht aber seitdem ich meinen Kadett aufgepuscht habe und restauriert, bin ich am Dauerschrauben an verschiedenen Fahrzeugen. Neue Sachen empfinde ich als Interessant, aber wenn ich weis wie was funktioniert, geht es meist rasch vonstatten. Oft brauche ich beim ersten mal 3 bis 4 mal länger wie beim zweiten mal... ...weil ich leider beim ersten mal mehrfach jeden Schritt erkunde und nachforsche...


    (Zylinderkopfwechsel das aller erste mal, beim Kadett: ganze 2 Tage. Als es schief ging, wegen falscher Information aus dem Forum, danach nur noch echte 2,25 Stunden, inc. allem, weil musste mit dem Auto 500km on Tour...


    Momentan schraube ich aber nur noch in meinem Beruf, also nix mit Klempner... Leergutsysteme....


    JuppesSchmiede:


    Rat mal was heute noch ein Meister handwerklich drauf hat. Nüschts! NUR Theorie und wenig handwerkliches Geschick, was für mich einen Meister eigentlich aus macht!


    Wenn sich ein Meister in seiner Freizeit auch nur noch sein Geschick aneignet, dann wozu erst eine Meisterschule? Klar ist Theorie wichtig aber wie ich beim Auto schrauben erfahren habe, ist dort Erfahrung und Feingefühl viel wichtiger...
    Mechatroniker sind für mich ein bisschen mehr Zukunft. Das sind ja halbe Elektriker. Teilweise sogar besser!

    Hallo,


    ich suche eine gute Schlauchklemmenzange mit Bowdenzug. Es gibt die billigeren für um die 25€ und die guten für ab 85€ von Gedore, Hazed, etc.


    Was mich interessiert, gibt es billigere die immer noch in ihrer Qualität überzeugen? Ich will nicht zweimal kaufen... Benötigen werde ich das Teil wahrescheinlich bis 10 mal im Jahr, aber soll doch paar Jahre halten. Und vorallem, sollte auch nicht nur für eine Klemmschelle geeignet sein. Ich kenne zwei verschiedene Typen.


    Danke schon mal für Tips!