Beiträge von Schleifer

    Die Übersetzung vom Tacho wirst du wahrscheinlich nicht einzeln bekommen.
    Mein D GTE mit F16 hat eine W1125 Kennung (220 kn/h Tacho).
    Mein Ascona C 2.0i mit F16 hat eine W1105 Kennung (220 kn/h Tacho).
    Mein Calibra mit F20 hat eine W1068 Kennung (250 km/h Tacho - 16V).
    Wenn ich mich nicht irre haben die F16 und F20 Getriebe die gleichen Zahnradpaarungen zum Antrieb der Tachowelle. Es kommt im Endeffekt auf die Räder und den Endanschlag am Tacho an.

    Wenn du den Ölmessstab versetzt (also das Kurbelwellenentlüftungsrohr von einem Fronttriebler), hast du ja im Endeffekt ein Loch, wo der alte Ölmessstab drin war. Da gibt es einen konischen Alustopsel von Opel (Nr.: 0658154) zum Zumachen. Der Motronickabelbaum vom Omega läßt sich zwar bestimmt irgendwie einbaun, schön ist das aber nicht - ein Kabelbaum von einem Frontriebler paßt einfach besser. Die Kühlwasserschläuche mußt auch etwas anpassen.

    War auch schon 3x beim "Augenfräsen". Das erste MAl ohne Schutzbrille - da ich sowieso Brillenträger bin, dachte ich geht auch ohne. Und die anderen beiden Male hatte ich schön brav eine Schutzbrille auf (hatte sogar die Lüftungslöcher zugeklebt) - hat auch nix geholfen.

    Aber wie machst du das mit den vorderen Gurtschlössern ?
    Zumindest beim Ascona ab Baujahr sind die Gurtschlösser am Sitz oder an der Konsole befestigt. Beim D sind die Gurtschlösser ja am Mitteltunnel befestigt. Auch wenn du Hosenträgergurte fährst mußt du die irgendwo beim Ascona innen an der Konsole oder Sitz festmachen.
    Wollt ich nur mal erwähnen.

    Die Koppelstangen (Verbindung vom Stabi mit Querlenker) gibt´s auch beim Opelhändler - ist eigentlich egal, ob du E, D Kadett oder C Ascona nimmst. Gibt´s als Satz - 4x Gummi, 4x Scheiben, Hülse, lange Schraube und M8 Mutter.

    Also wenn alle Stricke reißen, dann bau den Deckel vom Differential weg (brauchst halt dann ne neue Dichtung), dann drehst du das Diff solange, bis du die Kegelzahnräder vom Diff und die Stummel der Antriebswellen siehst. Zwischen den Stummeln und der Welle, wo die Kegelzahnräder drauf laufen, ist ein Stalt (5mm oder so), da setzt du einen Meissel an und klopfst dann, da der Meißel dicker wird die Antriebswellen nach außen. Ich hoff das war einigermassen verständlich.