Beiträge von Schleifer

    @ Martin :
    Auf den Stutzen kommt ein 75 - 80 mm Schlauch, der soll Richtung rechten Motorhalter gehen und irgendwo in dem Bereich noch eine Art Luftsammler kriegen. Was Genaueres kann ich aber erst sagen, wenn ich die Ölleitungen vom Ölkühler angepaßt hab und die Abdeckung vom Ölkühler im Radhaus sitzt.

    Eins mal vorweg, gab es beim E Kadett orginal jemals die Ausführung mit den M16er Hohlschrauben zur Befestigung der Leitungen am Adapter der Ölpumpe/Ölfilter, oder gab es nur die Variante mit den Überwurfmuttern an den Leitungen ? Mich würd interessiern, wie die Leitungen orginal vom Adapter weg verlaufen - nach oben, unten oder irgendwie am Längsträger entlang ? Ich wollt orginale Ölleitungen mit anderen Schläuchen verpressen und dann schön passend verbauen - nur hab ich da Leitungen vom Calibra und die laufen nach unten und das gefällt mir nicht :

    Hat jemand Bilder von den orginalen Leitungen beim Kadett C20NE/C20XE ?

    Ich hab in meinen Reparaturbüchern beim genaueren Suchen beide Varianten gefunden. Einmal mit Klemme 15 und geschaltener Masse an der Spule vom Heckscheibenrelais und die Variante mit dem blau/weißen Kabel der Lichtmaschine und geschaltener Masse an der Spule vom Relais. Ist die ganze Sache beim E Kadett vielleicht baujahrabhängig ? Bei meinen Ds und meinem Ascona C geht die Heckscheibenheizung nur bei laufenden Motor.

    Das blau/weiße Kabel der Lichtmaschine (D+/Lamp) liefert 12 V, wenn sich die Lichtmaschine selber erregt. Dieses Kabel geht auch weiter auf den 86er Anschluß des Heckscheibenrelais. Deswegen geht die Heckscheibenheizung nur bei laufenden Motor - egal ob D, E Kadett und Motorisierung.

    Jetzt nicht wundern, wenn die Platzverhältnisse anders sind, das Bild ist von meinem Ascona C :

    Der Lüftermotor steht maximal 16 cm vom Kühlernetz weg. Die Plastikhaltearme vom Lüftermotor stehen ca. 11,5 cm vom Netz weg. Beim GTE und C Ascona 2,0 gab es jeweils die Luftsammler 1314470 (Harrison Kühler) und 1314468 (Sofica Kühler).