Früher gab es von VDO Ölpeilstäbe, die für mehrere Motoren geeignet sind. Der Stab läßt sich über eine verschiebbare Klemmung der Abdichtung des Führungsrohres so einstellen, daß das untere Ende des Peilstabes mit dem integriertem Temperaturfühler im Öl steht. Die Minimum- und Maximummarkierungen kann man anhand des originalen Stabes übertragen (z.B. einritzen). Am oberen Ende ist die elektrische Zu- und Wegleitung zum Instrument. Ob soetwas heute noch erhältlich ist weiß ich nicht.
Beiträge von Realist
-
-
-
Hallo Black Bean!
Wenn Du kurzfristig eine relativ gute Karosse brauchst und diese in Deiner Nähe ist (Transportkosten), dann ist sie 300 Euro wert. Natürlich nur, wenn der Aufwand der Formalitäten nicht zu groß ist (den Fall hatte ich noch nicht). Wer verkauft sonst eine ähnlich gute Karosse? -
-
Hallo El Loco!
Nach meinem Gefühl ist es auch so, wie Du es beschreibst: bei regelmäßig benutzten modernen Autos ist bei gleichem Pedaldruck mehr Bremswirkung da. Als mein GTE noch ein zeitgemäßes Fahrzeug war, habe ich mal einen Test gemacht: Abbremsen aus Maximalgeschwindigkeit. Bei 100km/h veränderte sich das bremsverhalten erheblich, ich nehme an das war "Fading", die Beläge griffen aus Überhitzung nicht mehr richtig. Ich brach den Versuch ab, um keine weiteren Schäden hervorzurufen.
Die Überalterung der Bremsflüssigkeit zeigt sich beim anhaltendem Bremsen am ehesten, da die Wasseranreicherung der hygroskopischen Bremsflüssigkeit zu einem früheren sieden (kochen) der Flüssigkeit führt, womit ein ausreichender Bremsdruck unmöglich wird.
Eine normal funktionierende Handbremse muß die Hinterräder eines D-Kadett leicht zum blockieren bringen. Die Reibflächen der hinteren Bremsmechanik lassen sich oft erheblich durch glätten der verrosteten Kontaktstellen verbessern. Das gilt auch beim vorderen Bremssattel, da die "Schwimmeinrichtung" und die Bremsklotzaufnahme leicht verklemmen.
Prüfung und Wartung von jemandem mit Fachkenntnissen ist also erforderlich.
Üder festsitzende, schwergängige Bremsen findest Du auch einige frühere Beiträge. -
Hallo BlackBean!
Schau dock mal links im "Usermenü" unter "Private Nachrichten", ich habe Dir gestern was geschrieben. -
Hallo Dieselkutscher !
Du hast natürlich Recht, ich könnte die eigenen (im Brief entsprechend eingetragenen) Federn weiter benutzen. Sie sind allerdings seit über 10Jahren so verrostet, das die Kennzeichnungen nicht mehr vorhanden sind. Ich fand die Kombination der Eibach-Federn mit Koni gelb auf der geringsten Dämpfungsstufe für mich ideal ( bin halt außer dem Original-Fahrwerk auch noch nichts anderes gefahren, außer andere Ds mit Originalteilen). Meine Aufzeichnungen der Wartungs- und Änderungsarbeiten weisen eine Tieferlegung von 2cm aus. Ich erinnere mich , das der "Soll-Wert" anders war, eine stärkere Tieferlegung. Die eingetragene Fahrzeughöhe berträgt 1360.
Da mein GTE wieder "dem Original nahe" werden soll, werde ich wahrscheinlich wie bisher das genannte Fahrwerk abweichend vom originalen verbauen. Daher hätte ich gerne besser erhaltene Federn, als meine jetzigen. Einer späteren H-Zulassung ständen sie bei mir möglicherweise nicht entgegen. Wenn Du die Federn behalten willst, kann ich Dir gerne eine Kopie der Eintragung faxen oder per Post senden, lieber würde ich sie kaufen...
Ich mache Dir ein Angebot per PN. -
Hallo Dieselkutscher!
Die angegebene Nummer ist die, welche auch bei einer Eintragung in die Papiere kommt. Ich habe genau die Federn 1990 eingebaut und bis zuletzt 150tkm gefahren. Gerne würde ich sie Dir abkaufen. -
Hallo Armin !
Wie schön, mal ein paar Bilder von einem C-Kadett zu sehen. Meine Frau fuhr mal ein Coupé. Sie ist sich mit mir einig ( was auch nicht sooo oft ist ), daß das C-Coupe die schönste Kadett-Variante ist.
Ich nehme an, Du nutzt das Coupé auch dafür, wozu es ursprünglich gedacht war: zum Fahren. Wie viele Kilometer fährst Du im Jahr ( Jahrzehnt)? -
Deine Fotos sind wirklich sehr aussagekräftig, Georgie!
Gerade das angesprochene Dreh-/Rollgestell scheint einfach und genial. Ich hoffe Du machst keine Urheberrechte geltend, wenn ich es für den Eigenbedarf kopiere.
Auch sonst einr sehr ordentliche Arbeit, ich verfolge gespannt die weiteren Schritte!